Innovationsbewertung im Tourismus

Kriterien zur Bewertung von touristischen Innovationen unter Beobachtung von Innovationspreisen für Tourismus

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Innovationsbewertung im Tourismus by Julia Vögele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Vögele ISBN: 9783668058088
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Vögele
ISBN: 9783668058088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr Gut, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Tourismus- und Freizeitwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Von Beginn an ist die Tourismusbranche gekennzeichnet durch herausragende Innovationskraft. Als Thomas Cook im Jahr 1841 die Pauschalreise erfindet und somit die Tourismus-Geschichte revolutioniert oder Disney die ersten Themenparks entwickelt, kann man zweifellos von bahnbrechenden Innovationen sprechen. Derartig 'große Sprünge' sind in der heutigen Produktentwicklung, speziell im Tourismus, selten geworden und somit stellt sich oft die Frage, was heute überhaupt noch als Innovation bezeichnet werden darf. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Innovationsbegriff erläutert, die verschiedenen Arten von Innovationen vorgestellt, der Begriff des Innovationsgrades erklärt sowie auf die wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen aufmerksam gemacht. Im nächsten Kapitel wird Innovation in Verbindung mit dem Tourismus betrachtet. Zunächst wird auf die Besonderheiten und die Herausforderungen der Tourismusindustrie sowie auf die Innovationsnotwendigkeit im Tourismus eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich der Innovationsbewertung. Neben einer Definition der Merkmale und Funktionen, der Notwendigkeit und Problematik, sowie Methoden der Innovationsbewertung sind häufige Bewertungskriterien aus der Literatur angeführt. Des Weiteren wird auf Innovationspreise als Bewertungsinstrumente für Innovationen eingegangen. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden verschiedene Tourismusinnovationspreise vorgestellt, die die empirischen Befunde dieser Arbeit liefern. Nach einer Darstellung der Methodik und des Forschungsdesigns werden die Bewertungskriterien der Innovationspreise ermittelt und mit den aus der Literatur abgeleiteten Kriterien gegenübergestellt. In weiterer Folge werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert sowie Empfehlungen zur Innovationsbewertung abgegeben. Abschließend erfolgt das Fazit, das eine Zusammenfassung der Arbeit und Limitationen sowie Implikationen für die Forschung beinhaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: Sehr Gut, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Tourismus- und Freizeitwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Von Beginn an ist die Tourismusbranche gekennzeichnet durch herausragende Innovationskraft. Als Thomas Cook im Jahr 1841 die Pauschalreise erfindet und somit die Tourismus-Geschichte revolutioniert oder Disney die ersten Themenparks entwickelt, kann man zweifellos von bahnbrechenden Innovationen sprechen. Derartig 'große Sprünge' sind in der heutigen Produktentwicklung, speziell im Tourismus, selten geworden und somit stellt sich oft die Frage, was heute überhaupt noch als Innovation bezeichnet werden darf. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Innovationsbegriff erläutert, die verschiedenen Arten von Innovationen vorgestellt, der Begriff des Innovationsgrades erklärt sowie auf die wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen aufmerksam gemacht. Im nächsten Kapitel wird Innovation in Verbindung mit dem Tourismus betrachtet. Zunächst wird auf die Besonderheiten und die Herausforderungen der Tourismusindustrie sowie auf die Innovationsnotwendigkeit im Tourismus eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich der Innovationsbewertung. Neben einer Definition der Merkmale und Funktionen, der Notwendigkeit und Problematik, sowie Methoden der Innovationsbewertung sind häufige Bewertungskriterien aus der Literatur angeführt. Des Weiteren wird auf Innovationspreise als Bewertungsinstrumente für Innovationen eingegangen. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden verschiedene Tourismusinnovationspreise vorgestellt, die die empirischen Befunde dieser Arbeit liefern. Nach einer Darstellung der Methodik und des Forschungsdesigns werden die Bewertungskriterien der Innovationspreise ermittelt und mit den aus der Literatur abgeleiteten Kriterien gegenübergestellt. In weiterer Folge werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert sowie Empfehlungen zur Innovationsbewertung abgegeben. Abschließend erfolgt das Fazit, das eine Zusammenfassung der Arbeit und Limitationen sowie Implikationen für die Forschung beinhaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Fresken 'Das Quellwunder' und 'Die Vogelpredigt' by Julia Vögele
Cover of the book Interventionismus vs. Isolationismus - Ein Essay zur Diplomatiegeschichte der USA by Julia Vögele
Cover of the book Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging by Julia Vögele
Cover of the book Frühförderung - Entstehung, Chancen, Probleme und Systembedingungen by Julia Vögele
Cover of the book 'We seken faste after felicitee. But we goon wrong ful often, trewely': Chaucers Canon´s 'Yeoman´s Tale' als Metapher einer Sinnsuche by Julia Vögele
Cover of the book Angstmachende Gottesbilder als Legitimation struktureller Gewalt in religiösen Gemeinschaften bzw. Mittel zur Glaubenserziehung: Auswirkungen angstmachender und befreiender Gottesbilder by Julia Vögele
Cover of the book Religiöser Fundamentalismus by Julia Vögele
Cover of the book Gewalt in der Erziehung by Julia Vögele
Cover of the book The Self-Made Man: Myth and Reality of an American Phenomenon by Julia Vögele
Cover of the book Globus für den Reichsaußenminister von Ribbentrop by Julia Vögele
Cover of the book Sprachkritik: eine umfassende Analyse des Winti-Guide.ch - Wie mediengerecht wurde die Online-Ausgabe des 'Landboten' realisiert? by Julia Vögele
Cover of the book Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien by Julia Vögele
Cover of the book Moderner Tanz - Einführung in den Tanz - Hip teens don't wear blue jeans by Julia Vögele
Cover of the book Investor Relations - das Spezialgebiet Investor Relations als Teildisziplin der Unternehmenskommunikation by Julia Vögele
Cover of the book Eine andere Welt ist möglich - Die Programmatik von attac by Julia Vögele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy