Die gesellschaftliche Bedingtheit individueller Selbstinszenierung: Goffman und Diderot

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Die gesellschaftliche Bedingtheit individueller Selbstinszenierung: Goffman und Diderot by Géraldine Haller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Géraldine Haller ISBN: 9783638267465
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Géraldine Haller
ISBN: 9783638267465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1, Pädagogische Hochschule Heidelberg (-), Veranstaltung: Selbstinszenierung statt Selbstfindung ?- Probleme zeitgenössischer Identitätsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Schriftsteller und Philosoph Denis Diderot gehört zu den bedeutendsten und herausragendsten Repräsentanten der französischen Aufklärung. Der große Denker ist ein Zeitgenosse Jean-Jacques Rousseaus, von welchem er sich für sein Rollenkonzept hat inspirieren lassen. Denn auch Rousseau hat sich zu Lebzeiten Gedanken über die damalige Gesellschaft gemacht. In seiner Kultur- und Zivilisationskritik geht Rousseau davon aus, dass der Mensch ursprünglich in seinem Naturzustand ein Einzelgänger war, alle seine körperlichen Bedürfnisse befriedigen konnte und sonst auch keine anderen Bedürfnisse hatte. Mit der Zeit fanden die Menschen zueinander und es entstanden neue 'künstliche' Bedürfnisse (Eigentum besitzen, Familie gründen, Anerkennung erlangen...). Die Menschen gerieten in ein Abhängigkeitsverhältnis, weil nicht jeder für sich alles anbauen, entwickeln und tun konnte. Somit fingen die Menschen an, sich selbst zu inszenieren, damit sie andere dazu bewegen konnten, ihre eigenen Bedürfnisse zu stillen. Und da es eine naturgegebene Ungleichheit zwischen den Menschen gibt (der Starke kann mehr, der Geschickte schneller und der Kluge effektiver arbeiten), kam es zu dem Unterschied zwischen Arm und Reich. Folglich ließ der Reiche den Armen für sich arbeiten, um seinem unbefriedigten 'künstlichen' Bedürfnis nach Reichtum entgegenzukommen. Auf diese Weise hat Rousseau ein Gesellschaftsmodell geschaffen, welches Diderot als Vorbild dienen wird. Denn auch der Skeptiker und Rationalist Diderot versucht, im Geist der Aufklärung gegen die damalige Gesellschaftsordnung vorzugehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1, Pädagogische Hochschule Heidelberg (-), Veranstaltung: Selbstinszenierung statt Selbstfindung ?- Probleme zeitgenössischer Identitätsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Schriftsteller und Philosoph Denis Diderot gehört zu den bedeutendsten und herausragendsten Repräsentanten der französischen Aufklärung. Der große Denker ist ein Zeitgenosse Jean-Jacques Rousseaus, von welchem er sich für sein Rollenkonzept hat inspirieren lassen. Denn auch Rousseau hat sich zu Lebzeiten Gedanken über die damalige Gesellschaft gemacht. In seiner Kultur- und Zivilisationskritik geht Rousseau davon aus, dass der Mensch ursprünglich in seinem Naturzustand ein Einzelgänger war, alle seine körperlichen Bedürfnisse befriedigen konnte und sonst auch keine anderen Bedürfnisse hatte. Mit der Zeit fanden die Menschen zueinander und es entstanden neue 'künstliche' Bedürfnisse (Eigentum besitzen, Familie gründen, Anerkennung erlangen...). Die Menschen gerieten in ein Abhängigkeitsverhältnis, weil nicht jeder für sich alles anbauen, entwickeln und tun konnte. Somit fingen die Menschen an, sich selbst zu inszenieren, damit sie andere dazu bewegen konnten, ihre eigenen Bedürfnisse zu stillen. Und da es eine naturgegebene Ungleichheit zwischen den Menschen gibt (der Starke kann mehr, der Geschickte schneller und der Kluge effektiver arbeiten), kam es zu dem Unterschied zwischen Arm und Reich. Folglich ließ der Reiche den Armen für sich arbeiten, um seinem unbefriedigten 'künstlichen' Bedürfnis nach Reichtum entgegenzukommen. Auf diese Weise hat Rousseau ein Gesellschaftsmodell geschaffen, welches Diderot als Vorbild dienen wird. Denn auch der Skeptiker und Rationalist Diderot versucht, im Geist der Aufklärung gegen die damalige Gesellschaftsordnung vorzugehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Impact of Motivations to Generate User-Generated Content on Purchasing Decisions of Consumers of Hospitality Industry in Pakistan by Géraldine Haller
Cover of the book Freie Arbeit nach Maria Montessori by Géraldine Haller
Cover of the book Die Haftung des Arztes by Géraldine Haller
Cover of the book Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser by Géraldine Haller
Cover of the book Das humanistische Menschenbild am Beispiel Carl Rogers by Géraldine Haller
Cover of the book Berufsvorbereitung ohne Nutzen? Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt by Géraldine Haller
Cover of the book Theorie des Geldes - Geld als Kredit by Géraldine Haller
Cover of the book E-Cash - Ein Überblick by Géraldine Haller
Cover of the book Mediated Participation in the column 'A day in the life of...' by Géraldine Haller
Cover of the book Group Decision Making in Schools: Advantages and Disadvantages by Géraldine Haller
Cover of the book Stärkt Sport das Immunsystem? by Géraldine Haller
Cover of the book Die proletarische Frauenbewegung und ihre Bildungskonzepte by Géraldine Haller
Cover of the book Blutdruckmessung am Oberarm (Unterweisung Arzthelfer/-in) by Géraldine Haller
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Géraldine Haller
Cover of the book Chilia etê: Motiv- und traditionskritische Untersuchung zu Offb 20,1-10 by Géraldine Haller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy