Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos?

Ein moderner Mythos?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos? by Kristina Bergmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Bergmann ISBN: 9783638027151
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Bergmann
ISBN: 9783638027151
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Wirtschaftslehre des haushalts und Verbrauchsforschung), Veranstaltung: Humanökologische Hypothesen und Theorieansätze, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffsklärung und zeitliche Einordnung 'Das Haus (Oikos) ist also ein Ganzes, das auf der Ungleichartigkeit seiner Glieder beruht, die durch den leitenden Geist des Herrn zu einer Einheit werden' (Brunner 1968: 112). Der Begriff des 'Ganzen Hauses' steht in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte für eine unter der autoritären Herrschaft des Hausherrn ('pater familias') stehende, autark wirtschaftende Hausgenossenschaft. Diese ist gekennzeichnet durch Familie und Betrieb, also Reproduktion und Produktion, unter demselben Dach und eine subsistenzwirtschaftliche Ausrichtung, d.h. durch eine geringe Marktverflechtung (Flüchter o.J.: 1.1.1). Ausschließlich vermittelt über den Hausherrn (bzw. evtl. seine Witwe) partizipiert der Hausverband an übergeordneten sozialen Verbänden, wie Dorf, Stadt oder Kirchengemeinde (ebd.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Wirtschaftslehre des haushalts und Verbrauchsforschung), Veranstaltung: Humanökologische Hypothesen und Theorieansätze, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffsklärung und zeitliche Einordnung 'Das Haus (Oikos) ist also ein Ganzes, das auf der Ungleichartigkeit seiner Glieder beruht, die durch den leitenden Geist des Herrn zu einer Einheit werden' (Brunner 1968: 112). Der Begriff des 'Ganzen Hauses' steht in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte für eine unter der autoritären Herrschaft des Hausherrn ('pater familias') stehende, autark wirtschaftende Hausgenossenschaft. Diese ist gekennzeichnet durch Familie und Betrieb, also Reproduktion und Produktion, unter demselben Dach und eine subsistenzwirtschaftliche Ausrichtung, d.h. durch eine geringe Marktverflechtung (Flüchter o.J.: 1.1.1). Ausschließlich vermittelt über den Hausherrn (bzw. evtl. seine Witwe) partizipiert der Hausverband an übergeordneten sozialen Verbänden, wie Dorf, Stadt oder Kirchengemeinde (ebd.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Änderungen in Vergütungssystemen von Banken nach der Finanzmarktkrise by Kristina Bergmann
Cover of the book Über Georg Kerschensteiner und den Begriff der Arbeitsschule by Kristina Bergmann
Cover of the book Finanzierungsstrategien sozialer Organisationen by Kristina Bergmann
Cover of the book Die OSZE und das Internet by Kristina Bergmann
Cover of the book Die Entwicklung der Heimerziehung. Auf dem Weg zu mehr Qualität und Professionalität? by Kristina Bergmann
Cover of the book Die Sozialpsychologie im Wandel der Zeit by Kristina Bergmann
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Kristina Bergmann
Cover of the book Integrität als aktueller Bestandteil von Management am Beispiel des Korruptionsskandals (2006) der Siemens AG by Kristina Bergmann
Cover of the book E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Kristina Bergmann
Cover of the book Evidence-based Nursing. Katheterisierung der Harnblase by Kristina Bergmann
Cover of the book Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise? by Kristina Bergmann
Cover of the book Bildungschancen und Bildungsungleichheiten in Deutschland in Bezug auf die Theorie des Kapitals von Pierre Bourdieu by Kristina Bergmann
Cover of the book Aspekte solidarischer Ökonomie bei Ribeirinhos by Kristina Bergmann
Cover of the book Das Spannungsfeld der Diamesie by Kristina Bergmann
Cover of the book Das Ende der klassischen Formensprache: Neue Kapitellformen (Entwicklungen im 5./6. Jahrhundert) by Kristina Bergmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy