Die Geschichte der Krankenpflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Geschichte der Krankenpflege by Sebastian Herholz, Pia K., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Herholz, Pia K. ISBN: 9783638280693
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Herholz, Pia K.
ISBN: 9783638280693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: Studienleistung (bestanden), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Sozialpädagogik / Studiengang Pflege), Veranstaltung: Pflegewissenschaft I - 1. Semester, Sprache: Deutsch, Abstract: '...Pflegegeschichte muss endlich bewusst machen, dass der Mensch ohne Pflege nicht existieren kann (- dass der Mensch ohne Pflege erst gar nicht bis ins Zeitalter der naturwissenschaftlichen Medizin vorgedrungen wäre, dass mithin auch Medizin ohne Pflege nicht existieren könnte.)...' Motivation zur näheren Beschäftigung mit dem Thema ist für den Autor der unfassbare Charakter der Alltäglichkeit pflegerischer Hilfe im Gegensatz zur medizinisch Besonderen. '...Alltägliches braucht in der Regel nicht aufgeschrieben zu werden, da es dem Träger ohnehin mehr als vertraut ist. Alltägliches stellt kein BESONDERES Thema dar...'. Die Autoren sind gerade deshalb überzeugt, dass diese Alltäglichkeit zum Gegenstand der (Er)Forschung gemacht werden muss. Denn 'Das Pflegen gehört wie z.B. das Sprechen zum menschlichen Leben'. Aus der Geschichte lernen, heißt es so schön. Warum? Um alte Fehler nicht zu wiederholen, Einsicht in die Entwicklung, in unserem Fall, beruflicher Arbeit zu gewinnen und die eigene Situation besser einschätzen zu können. Es gilt notwendig befundene Veränderungen sich selbst und anderen in ihrer Bedeutung begreifbarer zu machen. Das alles sind für uns Gründe, sich mit Geschichte - mit Krankenpflegegeschichte zu beschäftigen. Die Autoren werden im folgendem Werk auf die allgemeinen ereignis- und personenbezogenen gesellschaftlichen und ideologischen Rahmenbedingungen der Zeit bis 1945 im pflegerisch sowie medizinischen Kontext eingehen und uns mit der Frage beschäftigen, wann Wandlung medizinisch und pflegerischer Organisation sowie Tätigkeit in Europa geschah.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: Studienleistung (bestanden), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Sozialpädagogik / Studiengang Pflege), Veranstaltung: Pflegewissenschaft I - 1. Semester, Sprache: Deutsch, Abstract: '...Pflegegeschichte muss endlich bewusst machen, dass der Mensch ohne Pflege nicht existieren kann (- dass der Mensch ohne Pflege erst gar nicht bis ins Zeitalter der naturwissenschaftlichen Medizin vorgedrungen wäre, dass mithin auch Medizin ohne Pflege nicht existieren könnte.)...' Motivation zur näheren Beschäftigung mit dem Thema ist für den Autor der unfassbare Charakter der Alltäglichkeit pflegerischer Hilfe im Gegensatz zur medizinisch Besonderen. '...Alltägliches braucht in der Regel nicht aufgeschrieben zu werden, da es dem Träger ohnehin mehr als vertraut ist. Alltägliches stellt kein BESONDERES Thema dar...'. Die Autoren sind gerade deshalb überzeugt, dass diese Alltäglichkeit zum Gegenstand der (Er)Forschung gemacht werden muss. Denn 'Das Pflegen gehört wie z.B. das Sprechen zum menschlichen Leben'. Aus der Geschichte lernen, heißt es so schön. Warum? Um alte Fehler nicht zu wiederholen, Einsicht in die Entwicklung, in unserem Fall, beruflicher Arbeit zu gewinnen und die eigene Situation besser einschätzen zu können. Es gilt notwendig befundene Veränderungen sich selbst und anderen in ihrer Bedeutung begreifbarer zu machen. Das alles sind für uns Gründe, sich mit Geschichte - mit Krankenpflegegeschichte zu beschäftigen. Die Autoren werden im folgendem Werk auf die allgemeinen ereignis- und personenbezogenen gesellschaftlichen und ideologischen Rahmenbedingungen der Zeit bis 1945 im pflegerisch sowie medizinischen Kontext eingehen und uns mit der Frage beschäftigen, wann Wandlung medizinisch und pflegerischer Organisation sowie Tätigkeit in Europa geschah.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Eurorettung im Spannungsfeld von Souveränität, Supranationalität und Demokratie. Der EZB-rechtliche Handlungsrahmen und die Kompetenzgrenzen by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Die ´Kriminalgeschichten´ Pu Songlings - Ein Vergleich by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book The Impact of Social Networks on Everday Life from a Psychological and a Sociological Approach by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Möglichkeiten des Gestaltenden Erschließens am Beispiel 'Willkommen und Abschied' von Johann Wolfgang Goethe by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Didaktik der Vermittlung des Islam im Evangelischen Religionsunterricht by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Classical Realism and International Relations by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Andalusien - ein Modell für den interreligiösen Dialog? by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Reformiertes und lutherisches Abendmahlsverständnis im Heidelberger Katechismus und in der Konkordienformel by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Konzept für einen Herz-Kreislauf-Kurs für ein Fitness-Studio by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Zwischen Aufklärung und Kritik - Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Neue Kunden mit Groupon Gutscheinanbietern gewinnen by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book The Dark Side of Personalization by Sebastian Herholz, Pia K.
Cover of the book Die empiristische und skeptizistische Erkenntnistheorie David Humes by Sebastian Herholz, Pia K.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy