Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika - eine Chance für die regionale Tourismussituation?

Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Durban

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika - eine Chance für die regionale Tourismussituation? by Sonja Papenheim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Papenheim ISBN: 9783640802104
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Papenheim
ISBN: 9783640802104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, accadis Hochschule - Internationale Berufsakademie Bad Homburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fußballweltmeisterschaft der Männer zählt neben den Olympischen Spielen zu den größten Sportereignissen der Welt. Für die Gastgebernation eines solchen Events, das von Milliarden Zuschauern auf der ganzen Welt verfolgt wird, birgt dies größte Chancen für Wirtschaft, Weiterentwicklung der Infrastruktur sowie das Image und damit auch für den Tourismus. Südafrika erhielt mit der Zusage der FIFA für die Austragung der Fußball-WM 2010 die wahrscheinlich einmalige Gelegenheit sich der Welt zu präsentieren und zu beweisen, dass es zu weitreichender organisatorischer Leistung in der Lage ist. Aus dieser Gelegenheit ergeben sich weitere Chancen: das Wachstum der Wirtschaft, die Entstehung von Arbeitsplätzen und die weitere Entwicklung und Verbes-serung der Infrastruktur. Faktoren, die besonders für Schwellenländer wie Südafrika von enormer Bedeutung sind. Von allen Wirtschaftszweigen profitiert der Tourismus besonders von einer Großveranstaltung wie der Fußball Weltmeisterschaft. Für die touristisch noch nicht er-schlossenen Gebiete erhofft das Land durch deren Funktion als Austragungsstätten große Tourismuszuwächse. Die UNWTO sieht die Entwicklung Süd¬afrikas als viel-versprechend und erwartet für 2010 einen deutlichen Aufschwung durch die Fußball-WM. Mit dem offiziellen Slogan der Fußball-WM 2010 'Ke Nako', der in der Sotho-Sprache verwendet wird und so viel heißt wie 'Es ist Zeit', möchte das Land der Welt sagen: 'Wir sind bereit. Afrikas Zeit ist gekommen.' Für Südafrika gilt es nun, diese Zeit bestmöglich und effektiv zu nutzen und den größtmöglichen Nutzen für das Land und seine Bewohner aus der Zeit zwischen dem 11. Juni und dem 11. Juli 2010 zu ziehen. Die Erwartungen und Hoffnungen der FIFA, Südafrikas und der ganzen Welt sind enorm. Die erfolgreiche Austragung der Fußball-WM 2010 kann für Südafrika ein neuer, bisher unerreichter Gipfel werden und dem Land sowie dem gesamten Kontinent zu einer neuen Wahrnehmung der Weltöffentlichkeit verhelfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, accadis Hochschule - Internationale Berufsakademie Bad Homburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fußballweltmeisterschaft der Männer zählt neben den Olympischen Spielen zu den größten Sportereignissen der Welt. Für die Gastgebernation eines solchen Events, das von Milliarden Zuschauern auf der ganzen Welt verfolgt wird, birgt dies größte Chancen für Wirtschaft, Weiterentwicklung der Infrastruktur sowie das Image und damit auch für den Tourismus. Südafrika erhielt mit der Zusage der FIFA für die Austragung der Fußball-WM 2010 die wahrscheinlich einmalige Gelegenheit sich der Welt zu präsentieren und zu beweisen, dass es zu weitreichender organisatorischer Leistung in der Lage ist. Aus dieser Gelegenheit ergeben sich weitere Chancen: das Wachstum der Wirtschaft, die Entstehung von Arbeitsplätzen und die weitere Entwicklung und Verbes-serung der Infrastruktur. Faktoren, die besonders für Schwellenländer wie Südafrika von enormer Bedeutung sind. Von allen Wirtschaftszweigen profitiert der Tourismus besonders von einer Großveranstaltung wie der Fußball Weltmeisterschaft. Für die touristisch noch nicht er-schlossenen Gebiete erhofft das Land durch deren Funktion als Austragungsstätten große Tourismuszuwächse. Die UNWTO sieht die Entwicklung Süd¬afrikas als viel-versprechend und erwartet für 2010 einen deutlichen Aufschwung durch die Fußball-WM. Mit dem offiziellen Slogan der Fußball-WM 2010 'Ke Nako', der in der Sotho-Sprache verwendet wird und so viel heißt wie 'Es ist Zeit', möchte das Land der Welt sagen: 'Wir sind bereit. Afrikas Zeit ist gekommen.' Für Südafrika gilt es nun, diese Zeit bestmöglich und effektiv zu nutzen und den größtmöglichen Nutzen für das Land und seine Bewohner aus der Zeit zwischen dem 11. Juni und dem 11. Juli 2010 zu ziehen. Die Erwartungen und Hoffnungen der FIFA, Südafrikas und der ganzen Welt sind enorm. Die erfolgreiche Austragung der Fußball-WM 2010 kann für Südafrika ein neuer, bisher unerreichter Gipfel werden und dem Land sowie dem gesamten Kontinent zu einer neuen Wahrnehmung der Weltöffentlichkeit verhelfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primary Health Care - Konzepte und Wertung des Hausarztprinzips by Sonja Papenheim
Cover of the book Felix Mendelssohn Bartholdy 'Erster Verlust' Op.99, Nr. 1: Formanalyse mit Hilfe eines Sequenzerprogramms by Sonja Papenheim
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Sonja Papenheim
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining und Literaturrecherche by Sonja Papenheim
Cover of the book Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm by Sonja Papenheim
Cover of the book Der Kolumbus-Kult in Spanien by Sonja Papenheim
Cover of the book Nutzervernetzung und Diskussionskultur in den Onlineforen von Spiegel Online und Sueddeutsche.de by Sonja Papenheim
Cover of the book Veränderungen in der römischen Herrschaft über Judäa nach dem ersten Jüdischen Krieg by Sonja Papenheim
Cover of the book Darstellung und Bewertung des Strukturvertriebs am Beispiel Tupperware by Sonja Papenheim
Cover of the book Entwickelt die gesetzliche Krankenversicherung bei ihren Versicherten ein Selbstverständnis für Gesundheit? by Sonja Papenheim
Cover of the book Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900 - Kindheit und Jugend Adelheid Popps und August Bebels by Sonja Papenheim
Cover of the book Inflation Linked Bonds. Ein attraktives Investment für Privatanleger? by Sonja Papenheim
Cover of the book Können fachfremde Lehrer durch eine schulinterne Fortbildung Fachkompetenz für den Sportunterricht erlangen? by Sonja Papenheim
Cover of the book Kompetenzabgrenzung in der Europaeischen Gemeinschaft mit Hilfe des Subsidiaritaetsprinzips by Sonja Papenheim
Cover of the book Die Etikette als Herrschaftsinstrument - Eine Untersuchung an den Beispielen der höfischen Etikette unter Ludwig XIV. und der beruflichen Etikette in der heutigen Gesellschaft by Sonja Papenheim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy