Theorie der Altenplanung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Theorie der Altenplanung by Julia Menzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Menzel ISBN: 9783640973583
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Menzel
ISBN: 9783640973583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Theorie der Planung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Altenplanung gewinnt auf Grund des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. In der vorliegenden Hausarbeit sollen daher, ausgehend von diesem Hintergrund, wesentliche Aspekte des Themas dargestellt werden. Dabei zunächst anzumerken, dass die Verwendung der Begriffe in der Literatur sehr unterschiedlich ist. Insbesondere in früheren Quellen kommt bei Begriffsbezeichnungen meistens der Begriff Hilfe vor - Altenhilfeplanung, Altenhilfepolitik. Neuere Dokumente dagegen verzichten auf diesen Hilfe-Begriff. Die Verwendung dieser unterschiedlichen Varianten zeigt deutlich, welches Bild vom Alter und Altern vorliegt und wie die Umsetzung in der Praxis mit den Menschen aussieht. Zunächst wird eine ausführliche Definition der Altenhilfeplanung vorgestellt, um einen Einstieg in das Thema und einen kurzen Überblick über den demografischen Wandel zu bieten, der aufzeigen soll, wie bedeutend das Thema Altenplanung (vor allem) in den letzten Jahren geworden ist. Der darauffolgende Abschnitt zeigt auf, dass es sich bei der Altenplanung nicht um ein Thema handelt, dass sich nur auf eine bestimmte Altersgruppe beschränkt, sondern dass es sich viel mehr durch viele Themenbereiche des öffentlichen Lebens zieht. Die Geschichte zeigt den Wandel der Altenhilfe, im Sinne von Fürsorge hin zur Selbst- und Mitverantwortlichkeit von älteren Menschen, die ihr Leben aktiv mitgestalten. Zu diesem Kapitel wird anschließend auf eine Perspektive eingegangen, die heute sehr verbreitet ist- der Welfare Mix. Bevor es dann zur Umsetzung der Altenplanung geht, müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zuständigkeiten der Kommunen und Ländern geklärt werden. Hier wird auf die zwei Bereiche Altenhilfe und Pflege eingegangen. Nachdem Inhalte und Standards der Altenplanung angesprochen wurden, wird im nächsten Schritt ausführlich auf den Planungsprozess eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die Bereiche Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse, Zielentwicklung, Maßnahmen- und Umsetzungsplanung sowie Evaluation behandelt. Beachtet werden auch die unterschiedlichen Sichtweisen der Beteiligten. Anschließend werden vier Ziele aufgezeigt, die durch die Altenplanung erreicht werden sollen und wie diese Ziele erreicht werden können. Den Abschluss der Ausarbeitung bildet eine Reflektion, in der die wesentlichen Aspekte des Themas kritisch reflektiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Theorie der Planung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Altenplanung gewinnt auf Grund des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. In der vorliegenden Hausarbeit sollen daher, ausgehend von diesem Hintergrund, wesentliche Aspekte des Themas dargestellt werden. Dabei zunächst anzumerken, dass die Verwendung der Begriffe in der Literatur sehr unterschiedlich ist. Insbesondere in früheren Quellen kommt bei Begriffsbezeichnungen meistens der Begriff Hilfe vor - Altenhilfeplanung, Altenhilfepolitik. Neuere Dokumente dagegen verzichten auf diesen Hilfe-Begriff. Die Verwendung dieser unterschiedlichen Varianten zeigt deutlich, welches Bild vom Alter und Altern vorliegt und wie die Umsetzung in der Praxis mit den Menschen aussieht. Zunächst wird eine ausführliche Definition der Altenhilfeplanung vorgestellt, um einen Einstieg in das Thema und einen kurzen Überblick über den demografischen Wandel zu bieten, der aufzeigen soll, wie bedeutend das Thema Altenplanung (vor allem) in den letzten Jahren geworden ist. Der darauffolgende Abschnitt zeigt auf, dass es sich bei der Altenplanung nicht um ein Thema handelt, dass sich nur auf eine bestimmte Altersgruppe beschränkt, sondern dass es sich viel mehr durch viele Themenbereiche des öffentlichen Lebens zieht. Die Geschichte zeigt den Wandel der Altenhilfe, im Sinne von Fürsorge hin zur Selbst- und Mitverantwortlichkeit von älteren Menschen, die ihr Leben aktiv mitgestalten. Zu diesem Kapitel wird anschließend auf eine Perspektive eingegangen, die heute sehr verbreitet ist- der Welfare Mix. Bevor es dann zur Umsetzung der Altenplanung geht, müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zuständigkeiten der Kommunen und Ländern geklärt werden. Hier wird auf die zwei Bereiche Altenhilfe und Pflege eingegangen. Nachdem Inhalte und Standards der Altenplanung angesprochen wurden, wird im nächsten Schritt ausführlich auf den Planungsprozess eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die Bereiche Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse, Zielentwicklung, Maßnahmen- und Umsetzungsplanung sowie Evaluation behandelt. Beachtet werden auch die unterschiedlichen Sichtweisen der Beteiligten. Anschließend werden vier Ziele aufgezeigt, die durch die Altenplanung erreicht werden sollen und wie diese Ziele erreicht werden können. Den Abschluss der Ausarbeitung bildet eine Reflektion, in der die wesentlichen Aspekte des Themas kritisch reflektiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung des Ratinggeschäfts. Grundlagen und Merkmale der Ratingindustrie by Julia Menzel
Cover of the book Unternehmensbewertung: Bewertung von Immobilienvermögen by Julia Menzel
Cover of the book Bahujati To Mahajati by Julia Menzel
Cover of the book Erzähltextanalyse zu Martin Auers 'Das Kind, das nicht an Gespenster glaubte' by Julia Menzel
Cover of the book Mein Fachpraktikum Chemie am naturwissenschaftlichen Gymnasium by Julia Menzel
Cover of the book Informelles Lernen in Lernprozessen von Erwachsenen by Julia Menzel
Cover of the book Niederlassungsfreiheit zwingt Nationalstaaten nicht zur Erlaubnis des uneingeschränkten Wegzugs von Unternehmen in einen anderen EU-Staat by Julia Menzel
Cover of the book Rellstablieder aus dem 'Schwanengesang' von Franz Schubert. Doch ein Zyklus? by Julia Menzel
Cover of the book Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung by Julia Menzel
Cover of the book Außerschulisches Praktikum: Leitung von Gesprächsgruppen in Religiösen Schulwochen und Besinnungstagen by Julia Menzel
Cover of the book Neurodidaktik. Eine neue Didaktik? by Julia Menzel
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun by Julia Menzel
Cover of the book Eigenkapitalmaßnahmen und sonstige Gesellschafterleistungen zur Sanierung eines Unternehmens by Julia Menzel
Cover of the book Fremde - Migration - Frauenhandel - Prostitution by Julia Menzel
Cover of the book Is the Chinese government using green buildings sufficiently enough to evoke a change in the environment? by Julia Menzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy