Die Frau im Bürgertum

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Frau im Bürgertum by Annett Rischbieter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Rischbieter ISBN: 9783638201698
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Rischbieter
ISBN: 9783638201698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Konsum, Kultur und Gesellschaft in Europa I., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des 19. Jahrhunderts gewann die Bürgerliche Gesellschaft stark an Einfluss. Der Verlust der Vormachtstellung des Adels, die Einführung der Gewerbefreiheit und die Ausbreitung mechanisierter Produktionsmethoden veränderte das soziale und wirtschaftliche Leben. Für die Bürger wurde neben einem ökonomischen Machtzuwachs auch wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Einfluss möglich. Allerdings galt dies nur für einen Teil der Bevölkerung. Der ganze Mensch als Bürger scheint auf-gespalten zu sein in zwei konkurrierende Ideale, das Ideal der männlichen Stärke und Rücksichtslosigkeit und das Ideal der weiblichen Schwäche und Nachgiebigkeit.' Die Aufgaben der Frau waren sogar im 'Preußischen Allgemeinen Landrecht' (ALR) festgehalten, 'Sie (die Frau) ist schuldig, dem Hauswesen des Mannes nach dessen Stand und Range vorzustehen' Politisch erhielt die Frau dafür keinerlei Rechte. Auch im 'Bürgerlichen Gesetzbuch' von 1900 blieb die schlechte rechtliche Lage für die Frau erhalten. Sie war entmündigt und ökonomisch abhängig. Erst 1957 wurde schließlich der Gleichheitsgrundsatz eingeführt. J.S. Mill brachte 1869 den Widerspruch zwischen der freien Bürgerlichen Gesellschaft und der Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter auf den Punkt. 'The law of servitude is a monstrous contradiction to all the principles of the modern world. ...There remain no legal slaves except the mistress of every house.' Die bürgerliche Hausfrau war allerdings, im Gegensatz zur 'Hausmutter' vergangener Zeiten und zur Hausfrau in Arbeiterfamilien, fast reine Konsumentin. Während in Arbeiterfamilien und am Land die Güter für den täglichen Bedarf und Kleidung noch selbst produziert wurden, erwarb die bürgerliche Hausfrau diese auf Märkten, im Laden um die Ecke oder später im Kaufhaus. ''Nur'-Konsumentin sein zu können, geriet zum Prestigeindiz und zur Definitionskomponente der Bürgerfrau.' Obwohl die Rolle der Bürgerlichen Frau als Hausfrau und Mutter als wichtig für die Familie und den Staat angesehen wurde, erhielt die Arbeit der Hausfrau an sich durch den Verlust der produktiven Funktionen eine Abwertung. Konsum galt, im Gegensatz zur Produktion, nicht als Arbeit. Im folgenden wird die Entstehung des bürgerlichen Hausfrauenbildes, seine Bewertung in der Literatur und anschließend einige Aufgaben der bürgerlichen Hausfrau, u.a. als Konsumexpertin, beschrieben, wobei auch die Verschleierung der Arbeit und der schleppende Beginn der Frauenbewegung eine Rolle spielen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Konsum, Kultur und Gesellschaft in Europa I., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des 19. Jahrhunderts gewann die Bürgerliche Gesellschaft stark an Einfluss. Der Verlust der Vormachtstellung des Adels, die Einführung der Gewerbefreiheit und die Ausbreitung mechanisierter Produktionsmethoden veränderte das soziale und wirtschaftliche Leben. Für die Bürger wurde neben einem ökonomischen Machtzuwachs auch wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Einfluss möglich. Allerdings galt dies nur für einen Teil der Bevölkerung. Der ganze Mensch als Bürger scheint auf-gespalten zu sein in zwei konkurrierende Ideale, das Ideal der männlichen Stärke und Rücksichtslosigkeit und das Ideal der weiblichen Schwäche und Nachgiebigkeit.' Die Aufgaben der Frau waren sogar im 'Preußischen Allgemeinen Landrecht' (ALR) festgehalten, 'Sie (die Frau) ist schuldig, dem Hauswesen des Mannes nach dessen Stand und Range vorzustehen' Politisch erhielt die Frau dafür keinerlei Rechte. Auch im 'Bürgerlichen Gesetzbuch' von 1900 blieb die schlechte rechtliche Lage für die Frau erhalten. Sie war entmündigt und ökonomisch abhängig. Erst 1957 wurde schließlich der Gleichheitsgrundsatz eingeführt. J.S. Mill brachte 1869 den Widerspruch zwischen der freien Bürgerlichen Gesellschaft und der Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter auf den Punkt. 'The law of servitude is a monstrous contradiction to all the principles of the modern world. ...There remain no legal slaves except the mistress of every house.' Die bürgerliche Hausfrau war allerdings, im Gegensatz zur 'Hausmutter' vergangener Zeiten und zur Hausfrau in Arbeiterfamilien, fast reine Konsumentin. Während in Arbeiterfamilien und am Land die Güter für den täglichen Bedarf und Kleidung noch selbst produziert wurden, erwarb die bürgerliche Hausfrau diese auf Märkten, im Laden um die Ecke oder später im Kaufhaus. ''Nur'-Konsumentin sein zu können, geriet zum Prestigeindiz und zur Definitionskomponente der Bürgerfrau.' Obwohl die Rolle der Bürgerlichen Frau als Hausfrau und Mutter als wichtig für die Familie und den Staat angesehen wurde, erhielt die Arbeit der Hausfrau an sich durch den Verlust der produktiven Funktionen eine Abwertung. Konsum galt, im Gegensatz zur Produktion, nicht als Arbeit. Im folgenden wird die Entstehung des bürgerlichen Hausfrauenbildes, seine Bewertung in der Literatur und anschließend einige Aufgaben der bürgerlichen Hausfrau, u.a. als Konsumexpertin, beschrieben, wobei auch die Verschleierung der Arbeit und der schleppende Beginn der Frauenbewegung eine Rolle spielen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorbereitung, Durchführung und Bewertung des Abschlussessens vom 3. Lehrjahr (Unterweisung Koch / Köchin) by Annett Rischbieter
Cover of the book Religiöse Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus by Annett Rischbieter
Cover of the book Scaffolding als geeigneter Zugang zur Förderung zweitsprachiger Lesekompetenz im Geschichtsunterricht by Annett Rischbieter
Cover of the book Die Entstehung der Hadithe des Propheten Muhammad und die wissenschaftlichen Diskussionen um ihre zeitliche Datierung by Annett Rischbieter
Cover of the book Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland by Annett Rischbieter
Cover of the book Personalbeschaffung am Beispiel der Fachhochschule Bochum by Annett Rischbieter
Cover of the book Veränderung der Stellung der Frau durch das II. Vatikanische Konzil by Annett Rischbieter
Cover of the book Manuelles Öffnen einer Ampulle und Vorbereiten einer Injektion (Unterweisung Medizinische/-r Fachangestellte/-r) by Annett Rischbieter
Cover of the book Metaphor and the Sapir-Whorf-Hypothesis by Annett Rischbieter
Cover of the book Ludwig van Beethoven - Waldsteinsonate op.53 by Annett Rischbieter
Cover of the book Otto der Große und die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahre 955 by Annett Rischbieter
Cover of the book Economic growth and interfactor / interfuel substitution in Korea by Annett Rischbieter
Cover of the book Relativsätze im Altspanischen am Beispiel des 'Cantar de Mio Cid' by Annett Rischbieter
Cover of the book Der Ausbau öffentlicher WLAN-Netzwerke und die Veränderung von Haftungsfragen durch das zweite Telemedienänderungsgesetz by Annett Rischbieter
Cover of the book Gemeinsame Handlungsmuster im Vorfeld der deutschen Nationalstaatsgründung von 1871 oder 'Die innere Reichsgründung' by Annett Rischbieter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy