Das Spannungsfeld zwischen Familie und Schule unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Das Spannungsfeld zwischen Familie und Schule unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Janosch Bülow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janosch Bülow ISBN: 9783656121695
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janosch Bülow
ISBN: 9783656121695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Schultag. Die Schultüten bis oben hin gefüllt mit Süßigkeiten stehen sie da. Kein Kind wie das andere. Sie kennen sich untereinander kaum, nur ab und zu erblickt man ein bekanntes Gesicht aus dem eigenen Viertel. Und dann dieser große, grob wirkende Mann. Herr Müller will er genannt werden. Und der soll mir nun Dinge beibringen, die meine El-tern nicht können. So oder ähnlich begegnen Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SchülerInnen) der In-stitution, die für die nächsten 12 bis 13 Jahre Stätte ihrer Ausbildung, eine Art Paralleluni-versum und für manche sogar ein zweites zu Hause ist oder sein wird - Schule. Doch genau mit dieser ersten Begegnung treffen auch gleich zwei verschiedene 'Welten' aufeinander. Man wird aus dem familiären Umfeld, in dem man sich kennt, liebt und un-terstützt, gerissen und sitzt nun mit fremden Menschen in unbekannten Räumen zusammen, in denen man Dinge lernen soll, ohne die man prima die letzten Jahre ausgekommen ist. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, worin genau die Unterschiede zwischen fami-liärem Umfeld und dem der Schule liegen, woher diese stammen und welche Auswirkun-gen sie auf die schulische Laufbahn haben können. Der erste, allgemeine Teil dieser Arbeit beschäftigt sich zunächst mit offensichtlichen Un-terschieden, um daran anknüpfend die einzelnen Beziehungsebenen der Beteiligten spezifi-scher zu beleuchten. Der zweite Teil dieser Arbeit geht der selbstgewählten Fragestellung nach, ob Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund in besonderer Weise von den zuvor erarbeiteten Differenzen betroffen sind. Wenn ja, welche Gründe dafür verantwortlich sind und ob es Möglichkeiten gibt an der Chancenungleichheit etwas zu ändern. Die Erkenntnisse des ersten Teils folgen aus einem Konglomerat der drei Texte 'Was wir in der Schule lernen?' von Dreeben (Kap 2), 'Familie und Schule' von Susann Busse und Werner Helsper sowie 'Individuation in pädagogischen Generationsbeziehungen' von Merle Hummrich, Werner Helsper, Susann Busse und Rolf-Torsten Kramer. Die Literatur zum persönlichen Schwerpunkt dieser Arbeit setzt sich zusammen aus Rainer Geißlers 'Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn - Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüp-fungen' und Heike Diefenbachs 'Ethnische Segmentation im deutschen Schulsystem - Ei-ne Zustandsbeschreibung und einige Erklärungen für den Zustand'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Schultag. Die Schultüten bis oben hin gefüllt mit Süßigkeiten stehen sie da. Kein Kind wie das andere. Sie kennen sich untereinander kaum, nur ab und zu erblickt man ein bekanntes Gesicht aus dem eigenen Viertel. Und dann dieser große, grob wirkende Mann. Herr Müller will er genannt werden. Und der soll mir nun Dinge beibringen, die meine El-tern nicht können. So oder ähnlich begegnen Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SchülerInnen) der In-stitution, die für die nächsten 12 bis 13 Jahre Stätte ihrer Ausbildung, eine Art Paralleluni-versum und für manche sogar ein zweites zu Hause ist oder sein wird - Schule. Doch genau mit dieser ersten Begegnung treffen auch gleich zwei verschiedene 'Welten' aufeinander. Man wird aus dem familiären Umfeld, in dem man sich kennt, liebt und un-terstützt, gerissen und sitzt nun mit fremden Menschen in unbekannten Räumen zusammen, in denen man Dinge lernen soll, ohne die man prima die letzten Jahre ausgekommen ist. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, worin genau die Unterschiede zwischen fami-liärem Umfeld und dem der Schule liegen, woher diese stammen und welche Auswirkun-gen sie auf die schulische Laufbahn haben können. Der erste, allgemeine Teil dieser Arbeit beschäftigt sich zunächst mit offensichtlichen Un-terschieden, um daran anknüpfend die einzelnen Beziehungsebenen der Beteiligten spezifi-scher zu beleuchten. Der zweite Teil dieser Arbeit geht der selbstgewählten Fragestellung nach, ob Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund in besonderer Weise von den zuvor erarbeiteten Differenzen betroffen sind. Wenn ja, welche Gründe dafür verantwortlich sind und ob es Möglichkeiten gibt an der Chancenungleichheit etwas zu ändern. Die Erkenntnisse des ersten Teils folgen aus einem Konglomerat der drei Texte 'Was wir in der Schule lernen?' von Dreeben (Kap 2), 'Familie und Schule' von Susann Busse und Werner Helsper sowie 'Individuation in pädagogischen Generationsbeziehungen' von Merle Hummrich, Werner Helsper, Susann Busse und Rolf-Torsten Kramer. Die Literatur zum persönlichen Schwerpunkt dieser Arbeit setzt sich zusammen aus Rainer Geißlers 'Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn - Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüp-fungen' und Heike Diefenbachs 'Ethnische Segmentation im deutschen Schulsystem - Ei-ne Zustandsbeschreibung und einige Erklärungen für den Zustand'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte by Janosch Bülow
Cover of the book Spirituelle Erklärungsmuster von Aggression und Gewalt by Janosch Bülow
Cover of the book Grammatische Besonderheiten im gesprochenen Englisch by Janosch Bülow
Cover of the book Heidelberger Instrumentes zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Demenz in der stationären Altenhilfe by Janosch Bülow
Cover of the book Kulturspezifische Formen hegemonialer Männlichkeit by Janosch Bülow
Cover of the book Language Acquisition by deaf children by Janosch Bülow
Cover of the book Ambush-Marketing. Gefahr für Sponsoren oder cleveres Marketing? by Janosch Bülow
Cover of the book Helden im 21. Jahrhundert by Janosch Bülow
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen mütterlicher Feinfühligkeit und kindlichem Bindungsmuster by Janosch Bülow
Cover of the book Der dynamisch-transaktionale Ansatz und seine Bedeutung für die Medienwirkungsforschung by Janosch Bülow
Cover of the book Entwicklung und Debatte der Koedukation im Schulsport by Janosch Bülow
Cover of the book Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel by Janosch Bülow
Cover of the book IP-basierter Transport von Daten aus Sensornetzwerken by Janosch Bülow
Cover of the book Natur, Kultur, Geschichte und Moderne: Destination Management in Friaul-Julisch Venetien by Janosch Bülow
Cover of the book Das Frauenbild im Islam. Analyse und Vergleich von Koran und Bibel by Janosch Bülow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy