Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule

Ein Unterrichtsentwurf zur prozessorientierten Schreibförderung im Deutschunterricht für die 3. Jahrgangsstufe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule by Janine Tyzak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Tyzak ISBN: 9783668337794
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Tyzak
ISBN: 9783668337794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule soll den Schülerinnen und Schülern Wissen über die Textgattung der Fabel vermitteln und die Schreibfähigkeiten fördern. Anhand verschiedener Fabeln werden Inhalte erarbeitet und die SuS an den kreativen Schreibprozess herangeführt. Das erarbeitete Wissen soll in einem gemeinsam erstellten Fabelbuch praktisch angewendet werden. Der Begriff 'Fabel' stammt von dem lateinischen 'fabula' und bedeutet übersetzt 'Geschichte, Erzählung, Sage'. Die Fabel zählt zur Gattung der epischen Lehrdichtung und kann in Versform oder Prosaform verfasst sein. Besonderes Kennzeichen der Textsorte ist, dass die Akteure Tiere sind, welche personifiziert menschliches Verhalten darstellen. Somit kann den Tieren eine symbolische Bedeutung zugeschrieben werden. Ziel der Fabel ist es, durch den Verfremdungseffekt (Tiere werden genutzt um menschliches Handeln zu verdeutlichen) eine moralisch-belehrende Funktion auszuüben. Die ersten Fabeln entstanden schon 600 Jahre vor Christus, in Deutschland hingegen erlebte die Fabel als Gattung ihren Höherpunkt erst im 18. Jahrhundert. Während sie in der Epoche der Romanik als Gattung nicht ernst genommen wurde, stellt sie im 18. Jahrhundert eine ideale Opposition dar, um dem Leser indirekte Handlungsvorschläge anstatt explizite Anweisungen zu geben. Schon in der Mitte des 18. Jahrhundert ließen sich Abwandlungen von der traditionellen Fabel erkennen. Nun entstanden Fabeln mit Menschenwesen oder Singvögeln als Akteure. Lessing hingegen plädiert für eine Rückkehr zur traditionellen Auffassung der Fabel und prägt die eher traditionellen Fabelauffassung, welche gegenwärtig vorliegt, stark.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule soll den Schülerinnen und Schülern Wissen über die Textgattung der Fabel vermitteln und die Schreibfähigkeiten fördern. Anhand verschiedener Fabeln werden Inhalte erarbeitet und die SuS an den kreativen Schreibprozess herangeführt. Das erarbeitete Wissen soll in einem gemeinsam erstellten Fabelbuch praktisch angewendet werden. Der Begriff 'Fabel' stammt von dem lateinischen 'fabula' und bedeutet übersetzt 'Geschichte, Erzählung, Sage'. Die Fabel zählt zur Gattung der epischen Lehrdichtung und kann in Versform oder Prosaform verfasst sein. Besonderes Kennzeichen der Textsorte ist, dass die Akteure Tiere sind, welche personifiziert menschliches Verhalten darstellen. Somit kann den Tieren eine symbolische Bedeutung zugeschrieben werden. Ziel der Fabel ist es, durch den Verfremdungseffekt (Tiere werden genutzt um menschliches Handeln zu verdeutlichen) eine moralisch-belehrende Funktion auszuüben. Die ersten Fabeln entstanden schon 600 Jahre vor Christus, in Deutschland hingegen erlebte die Fabel als Gattung ihren Höherpunkt erst im 18. Jahrhundert. Während sie in der Epoche der Romanik als Gattung nicht ernst genommen wurde, stellt sie im 18. Jahrhundert eine ideale Opposition dar, um dem Leser indirekte Handlungsvorschläge anstatt explizite Anweisungen zu geben. Schon in der Mitte des 18. Jahrhundert ließen sich Abwandlungen von der traditionellen Fabel erkennen. Nun entstanden Fabeln mit Menschenwesen oder Singvögeln als Akteure. Lessing hingegen plädiert für eine Rückkehr zur traditionellen Auffassung der Fabel und prägt die eher traditionellen Fabelauffassung, welche gegenwärtig vorliegt, stark.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterstützungsfunktionen des Qualitätscontrolling für die Realisierung eines Qualitätsmanagement in Unternehmen by Janine Tyzak
Cover of the book Mit Kindern auf dem Weg in die Stille by Janine Tyzak
Cover of the book Einführung in den Handballsprungwurf - Eine Sportstunde in einer 6. Klasse by Janine Tyzak
Cover of the book Die Urnenfelder-Kultur in der Schweiz by Janine Tyzak
Cover of the book Integrierte Versorgungspfade - Clinical Pathways: Patienten mit Myocardinfarkt im Akutkrankenhaus und deren Überleitung in die ambulante Pflege by Janine Tyzak
Cover of the book Die Darstellung des Sepoy-Aufstandes in neueren Buchpublikationen by Janine Tyzak
Cover of the book Das Leben des Claudius vor seinem Herrschaftsantritt by Janine Tyzak
Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in der ökonomischen Bildung 'Schuldenfalle Handy' by Janine Tyzak
Cover of the book Terror im Namen Allahs by Janine Tyzak
Cover of the book Größenvorstellungen entwickeln. Einführung von Größen im Anfangsunterricht by Janine Tyzak
Cover of the book Ausgewählte Messmethoden der Kreativität by Janine Tyzak
Cover of the book Hospitality Marketing im Sport by Janine Tyzak
Cover of the book Grundzüge einer Christologie nach Auschwitz by Janine Tyzak
Cover of the book Should Brand Design using Brand Personality be adapted to the cultural differences of international markets? by Janine Tyzak
Cover of the book Christianity and Gender in Christina Rossetti's 'Goblin Market' by Janine Tyzak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy