Die Fabel 'Löwe, Esel und Fuchs' von Aesop

6. Klasse an Realschulen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Fabel 'Löwe, Esel und Fuchs' von Aesop by Holger Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Schröder ISBN: 9783638619219
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Schröder
ISBN: 9783638619219
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Seminar Kurzgeschichten - Fabeln - Parabeln: Medienintegrativer und produktionsorientierter Umgang mit klassischen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrkräfte des Faches Deutsch und ist dabei für die 6 Klasse an Realschulen konzipiert. Dabei richtet er sich an den Leitgedanken Klafkis aus. In einer Sachanalyse wird zunächst eine Definition 'der ältesten Literarischen Art' sowie eine Genese von Funktion und Absicht der Fabel geliefert. Ebenso wird an dieser Stelle die Theorie der Fabel erläutert. Hierfür wurde bekannte und einschlägige Literatur herangezogen. In den folgenden zwei Unterpunkten beschäftigt sich die Sachanalyse mit den Merkmalen und der Struktur der Fabel. Im breiten mittleren Abschnitt geht der Unterrichtsentwurf auf die (möglichen) Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ein und leuchtet ferner das didaktische Potenzial der Fabel aus. Eine Strukturskizze sorgt dafür, dass sich die Lehrkraft zügig einen Überblick über die Unterrichtsstunde verschaffen kann. Im Anhang befinden sich abschließend einige Materialien, die als Vorschlag oder Impuls für die Umsetzung des Themas verstanden werden sollen. Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis: 1.Sachanalyse 1.1 Sachinformation 1.2 Die Fabel 'Löwe, Esel und Fuchs' von Aesop (Aufzeigen der Merkmale) 1.3 Der Aufbau einer Fabel am Beispiel 'Löwe, Esel und Fuchs' 2. Analyse der Lernvoraussetzungen 3. Didaktische Analyse 3.1 Gegenwartsbedeutung 3.2 Zukunftsbedeutung 3.3 Exemplarische Bedeutung 3.4 Bezug zum Bildungsplan 4. Struktur des Inhalts - Lernziele 5. Verlaufsplanung (Methodische Analyse) 6. Strukturskizze 7. Anhang 7.1 Literatur 7.2 Medien / Material

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Seminar Kurzgeschichten - Fabeln - Parabeln: Medienintegrativer und produktionsorientierter Umgang mit klassischen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrkräfte des Faches Deutsch und ist dabei für die 6 Klasse an Realschulen konzipiert. Dabei richtet er sich an den Leitgedanken Klafkis aus. In einer Sachanalyse wird zunächst eine Definition 'der ältesten Literarischen Art' sowie eine Genese von Funktion und Absicht der Fabel geliefert. Ebenso wird an dieser Stelle die Theorie der Fabel erläutert. Hierfür wurde bekannte und einschlägige Literatur herangezogen. In den folgenden zwei Unterpunkten beschäftigt sich die Sachanalyse mit den Merkmalen und der Struktur der Fabel. Im breiten mittleren Abschnitt geht der Unterrichtsentwurf auf die (möglichen) Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ein und leuchtet ferner das didaktische Potenzial der Fabel aus. Eine Strukturskizze sorgt dafür, dass sich die Lehrkraft zügig einen Überblick über die Unterrichtsstunde verschaffen kann. Im Anhang befinden sich abschließend einige Materialien, die als Vorschlag oder Impuls für die Umsetzung des Themas verstanden werden sollen. Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis: 1.Sachanalyse 1.1 Sachinformation 1.2 Die Fabel 'Löwe, Esel und Fuchs' von Aesop (Aufzeigen der Merkmale) 1.3 Der Aufbau einer Fabel am Beispiel 'Löwe, Esel und Fuchs' 2. Analyse der Lernvoraussetzungen 3. Didaktische Analyse 3.1 Gegenwartsbedeutung 3.2 Zukunftsbedeutung 3.3 Exemplarische Bedeutung 3.4 Bezug zum Bildungsplan 4. Struktur des Inhalts - Lernziele 5. Verlaufsplanung (Methodische Analyse) 6. Strukturskizze 7. Anhang 7.1 Literatur 7.2 Medien / Material

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten by Holger Schröder
Cover of the book Börsenpsychologie by Holger Schröder
Cover of the book Wipo, Gesta Chuonradi - Herzog Ernst von Schwaben by Holger Schröder
Cover of the book Die wichtigsten Gesellschaftsformen von Unternehmen in Deutschland by Holger Schröder
Cover of the book Warum lässt Gott Leid zu? Das Problem der Theodizee by Holger Schröder
Cover of the book Neue Informations- und Kommunikationstechnologien - Social Media & Networks- Vernetzung auf Bürgerebene by Holger Schröder
Cover of the book Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca by Holger Schröder
Cover of the book Ältere Migranten aus der Türkei im deutschen Gesundheitssystem by Holger Schröder
Cover of the book 'American Beauty' - Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht by Holger Schröder
Cover of the book Supply Chain Management - Idee, Aufgaben und Ziele by Holger Schröder
Cover of the book Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate? by Holger Schröder
Cover of the book Die türkische Landwirtschaft zwischen Subsistenz und Weltmarkt by Holger Schröder
Cover of the book Relevant Criteria for Implementing the Lean Management Concept by Holger Schröder
Cover of the book Halal SuperHighway by Holger Schröder
Cover of the book That's Why Equality. Warum die Gleichheitspräsumtion keine Anmaßung ist. by Holger Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy