Empathisches Verstehen und Nachempfinden bei Jungen mit Störung des Sozialverhaltens

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Empathisches Verstehen und Nachempfinden bei Jungen mit Störung des Sozialverhaltens by Dominique Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominique Schmitt ISBN: 9783640734566
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominique Schmitt
ISBN: 9783640734566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Psychologie IV), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende empirische Arbeit hatte zum Ziel, empathisches Verstehen und Nachempfinden bei Jungen mit Störung des Sozialverhaltens in einem quasiexperimentellen Versuchsdesign zu untersuchen. Um der theoretischen Dimensionierung des Konstrukts gerecht zu werden, wurde dabei erstmals ein Untersuchungsschema gewählt, das zugleich emotionale und kognitive sowie situationale und dispositionale Empathiedimensionen unterscheidet. Dementsprechend wurden die empathischen Fertigkeiten zur Emotionserkennung, zur Perspektivenübername, zur Emotionsattribution sowie zur kognitiven und zur affektiven Reaktivität mithilfe geeigneter Testverfahren erfasst und mit den Ergebnissen einer nicht-klinischen Kontrollgruppe verglichen. Bei der anschließenden statistischen Auswertung mittels t-Tests für unabhängige Stichproben (a = 5%) wurden von allen untersuchten Jugendlichen insgesamt 21 Jungen mit einer Störung des Sozialverhaltens aus mehreren sozialpsychiatrischen Einrichtungen und 25 Jungen der Kontrollgruppe berücksichtigt. Entsprechend vorausgehender Befunde und klinischer Beobachtungen waren bei der Patientengruppe grundlegende Defizite im empathischen Verständnis wie auch im empathischen Nachempfinden angenommen worden. Dabei konnten die vorliegenden Ergebnisse vorwiegend Defizite im Bereich der kognitiven Empathie und hierbei insbesondere bezüglich der Fähigkeit zur Emotionsattribution und der kognitiven Reaktivität belegen. Die entsprechenden Auffälligkeiten zeigten sich hierbei v.a. in situationsgebundenen Zusammenhängen und bei negativen Emotionen. Demnach fanden die Probanden der Patientengruppe unter den genannten Umständen weitaus schlechtere Erklärungen für die negativen Emotionen ihrer Umwelt und reagierten dann bedeutsam seltener mit kognitiv geprägten Eindrücken und Bewertungen der dargestellten Situationen. Die beschriebenen Ergebnisse konnten im Rahmen der Grundlagenforschung zu einem verbesserten Verständnis der Störung des Sozialverhaltens im Jugendalter beitragen und weitere Erklärungsansätze für das störungstypische Ungleichgewicht von prosozialen und dissozialen Verhaltensweisen liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Psychologie IV), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende empirische Arbeit hatte zum Ziel, empathisches Verstehen und Nachempfinden bei Jungen mit Störung des Sozialverhaltens in einem quasiexperimentellen Versuchsdesign zu untersuchen. Um der theoretischen Dimensionierung des Konstrukts gerecht zu werden, wurde dabei erstmals ein Untersuchungsschema gewählt, das zugleich emotionale und kognitive sowie situationale und dispositionale Empathiedimensionen unterscheidet. Dementsprechend wurden die empathischen Fertigkeiten zur Emotionserkennung, zur Perspektivenübername, zur Emotionsattribution sowie zur kognitiven und zur affektiven Reaktivität mithilfe geeigneter Testverfahren erfasst und mit den Ergebnissen einer nicht-klinischen Kontrollgruppe verglichen. Bei der anschließenden statistischen Auswertung mittels t-Tests für unabhängige Stichproben (a = 5%) wurden von allen untersuchten Jugendlichen insgesamt 21 Jungen mit einer Störung des Sozialverhaltens aus mehreren sozialpsychiatrischen Einrichtungen und 25 Jungen der Kontrollgruppe berücksichtigt. Entsprechend vorausgehender Befunde und klinischer Beobachtungen waren bei der Patientengruppe grundlegende Defizite im empathischen Verständnis wie auch im empathischen Nachempfinden angenommen worden. Dabei konnten die vorliegenden Ergebnisse vorwiegend Defizite im Bereich der kognitiven Empathie und hierbei insbesondere bezüglich der Fähigkeit zur Emotionsattribution und der kognitiven Reaktivität belegen. Die entsprechenden Auffälligkeiten zeigten sich hierbei v.a. in situationsgebundenen Zusammenhängen und bei negativen Emotionen. Demnach fanden die Probanden der Patientengruppe unter den genannten Umständen weitaus schlechtere Erklärungen für die negativen Emotionen ihrer Umwelt und reagierten dann bedeutsam seltener mit kognitiv geprägten Eindrücken und Bewertungen der dargestellten Situationen. Die beschriebenen Ergebnisse konnten im Rahmen der Grundlagenforschung zu einem verbesserten Verständnis der Störung des Sozialverhaltens im Jugendalter beitragen und weitere Erklärungsansätze für das störungstypische Ungleichgewicht von prosozialen und dissozialen Verhaltensweisen liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie entwickelt sich das Fähigkeitsselbstkonzept - ein Erklärungeversuch nach Ansätzen der traditionellen Entwicklungspsychologie by Dominique Schmitt
Cover of the book Klima und Global Change im Holozän by Dominique Schmitt
Cover of the book Verfahrensweise zur Auswahl geeigneter Bewerber (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-frau) by Dominique Schmitt
Cover of the book With reference to relevant psychological theory and research critically discuss the factors which make social judgement of ourselves and others difficult by Dominique Schmitt
Cover of the book Der Aufstand von Heinrich dem Jüngeren gegen seinen Bruder Otto I. in der Analyse by Dominique Schmitt
Cover of the book Die Sprache des Plakats. Die Text-Bild-Beziehung anhand zweier Werbeplakate by Dominique Schmitt
Cover of the book Die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Trennungstheorie bei teilentgeltlichen Übertragungen von Wirtschaftsgütern by Dominique Schmitt
Cover of the book Deutsch als Fremdsprache, Situation eines Faches by Dominique Schmitt
Cover of the book Inszenierung von Erlebniswelten durch Handels-Dienstleistungsunternehmen by Dominique Schmitt
Cover of the book Soziales Lernen - Methodik gegen Gewalt an Schulen? by Dominique Schmitt
Cover of the book Gründe und Ursachen für den Erfolg der Dänischen Volkspartei - Vom Aufstieg der Dänischen Volkspartei und seinen politischen Folgen by Dominique Schmitt
Cover of the book Quoting on Facebook. An Attempt at a Categorisation for Quotations on Social Network Sites by Dominique Schmitt
Cover of the book Schliemanns Grabungen in Troia - eine Leistung für die Nachwelt oder Fehleinschätzung der Geschichte? by Dominique Schmitt
Cover of the book Individuum und Gesellschaft by Dominique Schmitt
Cover of the book Der Beruf des/der Gemeindereferenten/-in - Geschichte, Ausbildung, Einsatzfelder by Dominique Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy