Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung by T. Woodpecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: T. Woodpecker ISBN: 9783668197312
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: T. Woodpecker
ISBN: 9783668197312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,75, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Exegese zu Philipper 4,49 mit Vers-für Vers Auslegung mit Systematisch-theologische Auswertung und Systematisch-praxisbezogene Auswertung. Paulus leitet mit Vers 1 den Abschluss seines Briefes an die Philipper ein. Die Verse 2-3 beinhalten die Aufforderung zur Beilegung von Streitigkeiten unter den Mitarbeitern in Philippi. Er fordert sie stattdessen zur Zusammenarbeit in der Gemeinde auf. Im Anschluss wechselt Paulus das Thema und bedankt sich bei der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung, die sie im zukommen ließen. Aufgrund der nicht gegebenen Textkritik in den Kommentaren kann der Text als solches als gesichert gelten. Vereinzelte Kritik gibt es nur hinsichtlich dessen ob der Brief ursprünglich aus mehreren Briefen bestand oder von Beginn an als Einheit vorlag wie wir ihn heute kennen. Die Kritik rührt daher, dass dem Brief mehrere Enden zugeschrieben werden. So wird dann Phil 4,10-20 als eigenständiger Brief angesehen und der eigentliche 'erste Brief' wäre mit Kap. 3,1 zu Ende gewesen. Phil, 3,2 bis 4,9 wird dann als ein dritter Brief betrachtet. Jedoch gibt es keine alten handschriftlichen Funde, die darauf hindeuten, und der Brief macht so wie er nun vorliegt in sich durchaus Sinn.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,75, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Exegese zu Philipper 4,49 mit Vers-für Vers Auslegung mit Systematisch-theologische Auswertung und Systematisch-praxisbezogene Auswertung. Paulus leitet mit Vers 1 den Abschluss seines Briefes an die Philipper ein. Die Verse 2-3 beinhalten die Aufforderung zur Beilegung von Streitigkeiten unter den Mitarbeitern in Philippi. Er fordert sie stattdessen zur Zusammenarbeit in der Gemeinde auf. Im Anschluss wechselt Paulus das Thema und bedankt sich bei der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung, die sie im zukommen ließen. Aufgrund der nicht gegebenen Textkritik in den Kommentaren kann der Text als solches als gesichert gelten. Vereinzelte Kritik gibt es nur hinsichtlich dessen ob der Brief ursprünglich aus mehreren Briefen bestand oder von Beginn an als Einheit vorlag wie wir ihn heute kennen. Die Kritik rührt daher, dass dem Brief mehrere Enden zugeschrieben werden. So wird dann Phil 4,10-20 als eigenständiger Brief angesehen und der eigentliche 'erste Brief' wäre mit Kap. 3,1 zu Ende gewesen. Phil, 3,2 bis 4,9 wird dann als ein dritter Brief betrachtet. Jedoch gibt es keine alten handschriftlichen Funde, die darauf hindeuten, und der Brief macht so wie er nun vorliegt in sich durchaus Sinn.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesamtgesellschaftlich vermitteltes Handeln und der soziale / intersubjektive Aspekt der Handlungsfähigkeit by T. Woodpecker
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Teenage Problems' (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by T. Woodpecker
Cover of the book Die Zulässigkeit des Internet-Vertriebs von Arzneimitteln. EG-Warenverkehrsfreiheit versus Gesundheitsschutz by T. Woodpecker
Cover of the book Medizinische und ökonomische Aspekte zur Wundheilungsstörung nach Zahnextraktion by T. Woodpecker
Cover of the book Underachievement von Jungen in der Schule - Sind Jungen die Verlierer des deutschen Bildungssystems? by T. Woodpecker
Cover of the book Die Sabbatheilungen - Souveränität Jesu und demonstratives Beherrschen seiner Gegner by T. Woodpecker
Cover of the book Amok. Amokläufe Jugendlicher an Bildungseinrichtungen by T. Woodpecker
Cover of the book Die therapeutische Wirkung von Musik in der Schwangerschaft und bei zu früh geborenen Kindern by T. Woodpecker
Cover of the book Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel by T. Woodpecker
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zum Customer Relationship Management durch die Unternehmenskommunikation über facebook am Beispiel der Deutschen Bahn AG by T. Woodpecker
Cover of the book Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland? by T. Woodpecker
Cover of the book Die Entwicklung interner Arbeitsmärkte by T. Woodpecker
Cover of the book Mangelernährung im Krankenhaus. Finanzielle Auswirkungen und Handlungsempfehlungen by T. Woodpecker
Cover of the book Einführung in die Begriffe und Eigenschaften geometrischer Körper by T. Woodpecker
Cover of the book Energiewende zwischen Politik und Sachverstand by T. Woodpecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy