Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung by T. Woodpecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: T. Woodpecker ISBN: 9783668197312
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: T. Woodpecker
ISBN: 9783668197312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,75, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Exegese zu Philipper 4,49 mit Vers-für Vers Auslegung mit Systematisch-theologische Auswertung und Systematisch-praxisbezogene Auswertung. Paulus leitet mit Vers 1 den Abschluss seines Briefes an die Philipper ein. Die Verse 2-3 beinhalten die Aufforderung zur Beilegung von Streitigkeiten unter den Mitarbeitern in Philippi. Er fordert sie stattdessen zur Zusammenarbeit in der Gemeinde auf. Im Anschluss wechselt Paulus das Thema und bedankt sich bei der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung, die sie im zukommen ließen. Aufgrund der nicht gegebenen Textkritik in den Kommentaren kann der Text als solches als gesichert gelten. Vereinzelte Kritik gibt es nur hinsichtlich dessen ob der Brief ursprünglich aus mehreren Briefen bestand oder von Beginn an als Einheit vorlag wie wir ihn heute kennen. Die Kritik rührt daher, dass dem Brief mehrere Enden zugeschrieben werden. So wird dann Phil 4,10-20 als eigenständiger Brief angesehen und der eigentliche 'erste Brief' wäre mit Kap. 3,1 zu Ende gewesen. Phil, 3,2 bis 4,9 wird dann als ein dritter Brief betrachtet. Jedoch gibt es keine alten handschriftlichen Funde, die darauf hindeuten, und der Brief macht so wie er nun vorliegt in sich durchaus Sinn.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,75, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Exegese zu Philipper 4,49 mit Vers-für Vers Auslegung mit Systematisch-theologische Auswertung und Systematisch-praxisbezogene Auswertung. Paulus leitet mit Vers 1 den Abschluss seines Briefes an die Philipper ein. Die Verse 2-3 beinhalten die Aufforderung zur Beilegung von Streitigkeiten unter den Mitarbeitern in Philippi. Er fordert sie stattdessen zur Zusammenarbeit in der Gemeinde auf. Im Anschluss wechselt Paulus das Thema und bedankt sich bei der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung, die sie im zukommen ließen. Aufgrund der nicht gegebenen Textkritik in den Kommentaren kann der Text als solches als gesichert gelten. Vereinzelte Kritik gibt es nur hinsichtlich dessen ob der Brief ursprünglich aus mehreren Briefen bestand oder von Beginn an als Einheit vorlag wie wir ihn heute kennen. Die Kritik rührt daher, dass dem Brief mehrere Enden zugeschrieben werden. So wird dann Phil 4,10-20 als eigenständiger Brief angesehen und der eigentliche 'erste Brief' wäre mit Kap. 3,1 zu Ende gewesen. Phil, 3,2 bis 4,9 wird dann als ein dritter Brief betrachtet. Jedoch gibt es keine alten handschriftlichen Funde, die darauf hindeuten, und der Brief macht so wie er nun vorliegt in sich durchaus Sinn.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umlaufvermögen nach IAS/IFRS by T. Woodpecker
Cover of the book Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner by T. Woodpecker
Cover of the book Ausdauertraining. Trainingsplan für einen untrainierten 58-jährigen Mann by T. Woodpecker
Cover of the book Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege by T. Woodpecker
Cover of the book Möglichkeiten der Musiktherapie bei der Behandlung physisch und psychisch kranker Kinder und Jugendlicher by T. Woodpecker
Cover of the book Resilienz im Alter und der Umgang mit sozialen Verlusten by T. Woodpecker
Cover of the book Global Climate Change und weltweiter Meeresspiegelanstieg by T. Woodpecker
Cover of the book Japanische Farbholzschnitte. Entwicklung, Technik und ihr Einfluss auf die europäische Kunst by T. Woodpecker
Cover of the book Neoliberalismus in USA und Großbritannien: Ideen, Umsetzung und Folgen by T. Woodpecker
Cover of the book Arbeitsanweisungen als Compliance-Instrument. Charakterisierung und Beispiele aus der Praxis by T. Woodpecker
Cover of the book Haskell im anschließenden Vergleich mit Java by T. Woodpecker
Cover of the book Zur Sprachidentität der Mapuche. Die Bedeutung von Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile by T. Woodpecker
Cover of the book Die Gründe und der Prozess der Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung by T. Woodpecker
Cover of the book Vergleich von Einsatz- und Mehrsatz-Training im Krafttraining bei Frauen by T. Woodpecker
Cover of the book Familienpolitik als Aufgabe der Sozialpolitik - Darstellung und kritische Würdigung des Elterngeldes by T. Woodpecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy