Adlige Herrschaft und Lehnswesen

Königtum und fürstliches Territorium im deutschen Spätmittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Adlige Herrschaft und Lehnswesen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640615063
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640615063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Feudalismus' galt lange Zeit als Synonym für 'Mittelalter' überhaupt. Und wenn dieser Begriff auch - in den Fußstapfen der marxistischen Deutung - bisweilen sehr weit gefasst wurde und viele Formen personaler Abhängigkeit, ja scheinbar eine ganze Produktions- und Gesellschaftsform zusammenfasste, so bildete das 'feudum', das vasallitische Lehen, doch den terminologischen wie sachlichen Kern. Als Hochzeit des Lehnswesens wurde dabei ganz natürlich das Frühe und Hohe Mittelalter betrachtet, während das Spätmittelalter, in dem sich bereits Vorformen der modernen Staatlichkeit andeuteten, durch dessen Erstarrung und Ver-fall gekennzeichnet schien. Fluchtpunkt der Darstellung bildet die Frage nach der Funktionalität des Lehnswesens für das Oberhaupt des Reiches bzw. für die fürstlichen Herrscher der werdenden Territorialherrschaften. Dabei wäre natürlich eine vergleichende Darstellung beider Herrschaftsformen für ein angemessenes Verständnis der deutschen Geschichte von höchster Bedeutung. Es stellte sich allerdings heraus, dass ein solcher Vergleich sowohl vom Umfang her die Grenzen der vorliegenden Arbeit sprengen, als auch sich inhaltlich überraschend schwierig gestalten würde: Denn ein solcher Vergleich existiert in der Forschung bisher m. E. nicht und müsste natürlich angemessen die anderen Faktoren monarchischer Existenz wie staatlicher Konsolidierung berücksichtigen. Aus diesem Grund beschränkt sich die Arbeit weitgehend auf eine Darstellung der beiden angesprochenen Herrschaftsdimensionen und auf kurze vergleichende Bemerkungen in der Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Feudalismus' galt lange Zeit als Synonym für 'Mittelalter' überhaupt. Und wenn dieser Begriff auch - in den Fußstapfen der marxistischen Deutung - bisweilen sehr weit gefasst wurde und viele Formen personaler Abhängigkeit, ja scheinbar eine ganze Produktions- und Gesellschaftsform zusammenfasste, so bildete das 'feudum', das vasallitische Lehen, doch den terminologischen wie sachlichen Kern. Als Hochzeit des Lehnswesens wurde dabei ganz natürlich das Frühe und Hohe Mittelalter betrachtet, während das Spätmittelalter, in dem sich bereits Vorformen der modernen Staatlichkeit andeuteten, durch dessen Erstarrung und Ver-fall gekennzeichnet schien. Fluchtpunkt der Darstellung bildet die Frage nach der Funktionalität des Lehnswesens für das Oberhaupt des Reiches bzw. für die fürstlichen Herrscher der werdenden Territorialherrschaften. Dabei wäre natürlich eine vergleichende Darstellung beider Herrschaftsformen für ein angemessenes Verständnis der deutschen Geschichte von höchster Bedeutung. Es stellte sich allerdings heraus, dass ein solcher Vergleich sowohl vom Umfang her die Grenzen der vorliegenden Arbeit sprengen, als auch sich inhaltlich überraschend schwierig gestalten würde: Denn ein solcher Vergleich existiert in der Forschung bisher m. E. nicht und müsste natürlich angemessen die anderen Faktoren monarchischer Existenz wie staatlicher Konsolidierung berücksichtigen. Aus diesem Grund beschränkt sich die Arbeit weitgehend auf eine Darstellung der beiden angesprochenen Herrschaftsdimensionen und auf kurze vergleichende Bemerkungen in der Zusammenfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluation and selection of differentiation as a strategy for McDonald's by Anonym
Cover of the book Die Städte im Hinblick auf die Expansion des Christentums by Anonym
Cover of the book Die Alexandertechnik - der Körper als psycho-physische Einheit by Anonym
Cover of the book Marienverehrung und das Marienbild im sozialgeschichtlichen Hintergrund des Mittelalters im Vergleich zu heute by Anonym
Cover of the book Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918) by Anonym
Cover of the book Die soziale Lerntheorie Julian B. Rotters im Vergleich zu Albert Bandura by Anonym
Cover of the book Massenmedien, Manipulation und Demokratie in den Vereinigten Staaten: 9/11 und der Irak Krieg by Anonym
Cover of the book Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze by Anonym
Cover of the book Parteien und Repräsentation durch Parlamentarier. Sind die Parteien in deutschen Parlamenten Repräsentanten des ganzen Volkes oder Vertreter eigener Interessen? by Anonym
Cover of the book Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen by Anonym
Cover of the book Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese? by Anonym
Cover of the book IAS 39 (revised 2004): Probleme des Endorsement im Rahmen des Komitologieverfahrens by Anonym
Cover of the book Wie integrieren Lehrer männliche und weibliche Schüler in der Schule und im Unterricht?' by Anonym
Cover of the book Eine Ursachenforschung nach der Entstehung von Devianz anhand des Labeling Approachs by Anonym
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Entmythologisierung zwischen Rudolf Bultmann und Helmut Thielicke by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy