Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen by Sebastian Schäffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schäffer ISBN: 9783638042635
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schäffer
ISBN: 9783638042635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,85, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Können Gründe gefunden werden, die für den Erfolg der demokratischen Revolutionen ausschlaggebend sind? Gibt es eine 'Checkliste', die abgearbeitet werden muss, damit ein friedlicher Übergang durch Massendemonstrationen zur Demokratie, also eine demokratische Revolution, ermöglicht wird? Welche Faktoren determinieren den Erfolg von demokratischen Revolutionen? Dabei lautet die These, dass den demokratischen Revolutionen ein bestimmtes Muster zugrunde liegt. Innerhalb dieses Musters müssen bestimmte Faktoren gegeben sein, damit eine demokratische Revolution erfolgreich ist. Revolutionen zeichnen sich vor der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts insbesondere durch die Anwendung von Gewalt von Seiten der Revolutionäre aus. Des Weiteren sind endogene Übergänge zur Demokratie vor diesem Zeitraum eher untypisch. Für die Analyse wird die abhängige Variable 'erfolgreiche demokratische Revolution' als der Versuch, einen gewaltlosen Systemwechsel von innen, hin zu einer konsolidierten Demokratie durch die Beteiligung der Massen der Bevölkerung herbeizuführen, definiert. Dazu werden neun unabhängige Variablen identifiziert, die für den Erfolg einer demokratischen Revolution entscheidend sind. Die Zusammenhänge zwischen den unabhängigen Variablen und dem Erfolg einer demokratischen Revolution lassen sich mit Hilfe der von dem amerikanischen Sozialwissenschaftler Charles C. Ragin entwickelten Methode der Qualitative Comparative Analysis (QCA) veranschaulichen. Zunächst wird eine Definition demokratischer Revolutionen erarbeitet. Diese wird dann in einen theoretischen Rahmen eingebunden. Darüber hinaus werden die für den Erfolg demokratischer Revolutionen notwendigen Faktoren identifiziert. In einem nächsten Schritt wird die Fallauswahl begründet. Dadurch können drei Phasen demokratischer Revolutionen definiert werden. Danach werden die identifizierten abhängigen Variablen für eine erfolgreiche respektive gescheiterte demokratische Revolution operationalisiert. Dann wird die Methode QCA vorgestellt und die Auswertung der identifizierten unabhängigen Variablen auf die Fälle und deren Ergebnisse präsentiert Abschließend werden die Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen, die sich aus der Analyse mit QCA ergeben, bewertet und im empirisch überprüft. Darüber hinaus soll die Methode QCA auf ihre Anwendbarkeit evaluiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,85, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Können Gründe gefunden werden, die für den Erfolg der demokratischen Revolutionen ausschlaggebend sind? Gibt es eine 'Checkliste', die abgearbeitet werden muss, damit ein friedlicher Übergang durch Massendemonstrationen zur Demokratie, also eine demokratische Revolution, ermöglicht wird? Welche Faktoren determinieren den Erfolg von demokratischen Revolutionen? Dabei lautet die These, dass den demokratischen Revolutionen ein bestimmtes Muster zugrunde liegt. Innerhalb dieses Musters müssen bestimmte Faktoren gegeben sein, damit eine demokratische Revolution erfolgreich ist. Revolutionen zeichnen sich vor der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts insbesondere durch die Anwendung von Gewalt von Seiten der Revolutionäre aus. Des Weiteren sind endogene Übergänge zur Demokratie vor diesem Zeitraum eher untypisch. Für die Analyse wird die abhängige Variable 'erfolgreiche demokratische Revolution' als der Versuch, einen gewaltlosen Systemwechsel von innen, hin zu einer konsolidierten Demokratie durch die Beteiligung der Massen der Bevölkerung herbeizuführen, definiert. Dazu werden neun unabhängige Variablen identifiziert, die für den Erfolg einer demokratischen Revolution entscheidend sind. Die Zusammenhänge zwischen den unabhängigen Variablen und dem Erfolg einer demokratischen Revolution lassen sich mit Hilfe der von dem amerikanischen Sozialwissenschaftler Charles C. Ragin entwickelten Methode der Qualitative Comparative Analysis (QCA) veranschaulichen. Zunächst wird eine Definition demokratischer Revolutionen erarbeitet. Diese wird dann in einen theoretischen Rahmen eingebunden. Darüber hinaus werden die für den Erfolg demokratischer Revolutionen notwendigen Faktoren identifiziert. In einem nächsten Schritt wird die Fallauswahl begründet. Dadurch können drei Phasen demokratischer Revolutionen definiert werden. Danach werden die identifizierten abhängigen Variablen für eine erfolgreiche respektive gescheiterte demokratische Revolution operationalisiert. Dann wird die Methode QCA vorgestellt und die Auswertung der identifizierten unabhängigen Variablen auf die Fälle und deren Ergebnisse präsentiert Abschließend werden die Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen, die sich aus der Analyse mit QCA ergeben, bewertet und im empirisch überprüft. Darüber hinaus soll die Methode QCA auf ihre Anwendbarkeit evaluiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Antipädagogik. Positionen und Kritik by Sebastian Schäffer
Cover of the book Rechtsstaat versus Rechtsextremismus - Motivationen, Wege und Probleme des verfassungsstaatlichen Kampfes gegen die Bedrohung von rechts by Sebastian Schäffer
Cover of the book Einflussfaktoren der Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern in organisationalen Wandelprozessen der Sozialwirtschaft by Sebastian Schäffer
Cover of the book Rechtliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland by Sebastian Schäffer
Cover of the book Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen? by Sebastian Schäffer
Cover of the book Ist die Forderung nach mehr Disziplin in der Erziehung eine Forderung nach mehr 'schwarzer Pädagogik'? by Sebastian Schäffer
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote in Namibia by Sebastian Schäffer
Cover of the book Das nicht-staatliche Schulwesen in Schweden by Sebastian Schäffer
Cover of the book Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre by Sebastian Schäffer
Cover of the book Juden in Deutschland nach 1945 by Sebastian Schäffer
Cover of the book Das pädagogische Gespräch by Sebastian Schäffer
Cover of the book Der Mythos Robin Hood im amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts by Sebastian Schäffer
Cover of the book Schülermotivation durch Handlungsorientierung im Musikunterricht - Versuch der Produktion einer Filmmusik zum Stummfilm 'The Gold Rush' von Charlie Chaplin by Sebastian Schäffer
Cover of the book Zu: Janusz Korczak - 'Das Kind im Internat' by Sebastian Schäffer
Cover of the book Ist Fernsehen jetzt ueberall? Ein amerikanisch-deutscher Vergleich über die Distribution von TV-Inhalten im Internet by Sebastian Schäffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy