Die Ernennung der Richter am Europäischen Gerichtshof

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Ernennung der Richter am Europäischen Gerichtshof by Eva Lersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Lersch ISBN: 9783656852971
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Lersch
ISBN: 9783656852971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Europapolitische Dimensionen des Systemvergleichs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union ist ein doch sehr transparentes politisches Gebilde. Doch was bislang kaum erforscht, bzw. zusammengetragen wurde, ist die Ernennung der Richter am Europäischen Gerichtshof. Diese Hausarbeit soll einen kurzen Überblick darüber verschaffen und ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Für die Europäische Union jährt sich dieses Jahr zum siebten Mal die Europawahl. Bei dieser Wahl werden Abgeordnete in das Europäische Parlament gewählt. Dem Europäischen Rat hingegen gehören alle Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie der Präsident des Europäischen Rates und auch der Präsident der Kommission an. Der Rat der Europäischen Union (Rat) setzt sich abermals anders zusammen: 'Der Rat besteht aus je einem Vertreter jedes Mitgliedstaats auf Ministerebene', die je nach Ressort in verschiedenen Zusammensetzungen tagen. Desweiteren wird aus jedem Mitgliedsstaat ein Kommissar von seiner Regierung für die Europäische Kommission nominiert und muss im Anschluss an diese Nominierung vom Europäischen Parlament bestätigt werden, um das Amt antreten zu können. Und ein Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH)? Auch hier wird ein Richter je Mitgliedstaat entsendet. Doch erfolgt die Besetzung der Richterämter ebenfalls durch eine Wahl oder gibt es eine Art Automatismus?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Europapolitische Dimensionen des Systemvergleichs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union ist ein doch sehr transparentes politisches Gebilde. Doch was bislang kaum erforscht, bzw. zusammengetragen wurde, ist die Ernennung der Richter am Europäischen Gerichtshof. Diese Hausarbeit soll einen kurzen Überblick darüber verschaffen und ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Für die Europäische Union jährt sich dieses Jahr zum siebten Mal die Europawahl. Bei dieser Wahl werden Abgeordnete in das Europäische Parlament gewählt. Dem Europäischen Rat hingegen gehören alle Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie der Präsident des Europäischen Rates und auch der Präsident der Kommission an. Der Rat der Europäischen Union (Rat) setzt sich abermals anders zusammen: 'Der Rat besteht aus je einem Vertreter jedes Mitgliedstaats auf Ministerebene', die je nach Ressort in verschiedenen Zusammensetzungen tagen. Desweiteren wird aus jedem Mitgliedsstaat ein Kommissar von seiner Regierung für die Europäische Kommission nominiert und muss im Anschluss an diese Nominierung vom Europäischen Parlament bestätigt werden, um das Amt antreten zu können. Und ein Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH)? Auch hier wird ein Richter je Mitgliedstaat entsendet. Doch erfolgt die Besetzung der Richterämter ebenfalls durch eine Wahl oder gibt es eine Art Automatismus?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analysis by Eva Lersch
Cover of the book Leistungsbewertung als Element einer neuen Lernkultur - Sportunterricht im Spannungsfeld von Tradition und Innovation by Eva Lersch
Cover of the book Online-Beratung für Senioren by Eva Lersch
Cover of the book Exegetische Methoden - Das Bibliodrama als Methode der Bibelauslegung by Eva Lersch
Cover of the book NAPOLA - NPEA - Der Alltag und dessen skeptische Abgrenzung zu Dennis Gansels Kinofilm 'Napola - Elite für den Führer' by Eva Lersch
Cover of the book Design and Implementation of a Model to Predict the Success of the Bank Telemarketing by Eva Lersch
Cover of the book Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation by Eva Lersch
Cover of the book mehr¬Sinn® Geschichten. Sinnlich erfahrbare Geschichten für Menschen mit eingeschränkter Kognition und Kommunikationsfähigkeit by Eva Lersch
Cover of the book Language and identity in South Africa by Eva Lersch
Cover of the book Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa by Eva Lersch
Cover of the book Die Beteiligung von MitarbeiterInnen am Unternehmen by Eva Lersch
Cover of the book Grenzen der Allmacht - Herausforderungen der Parlamentssouveränität gestern und heute by Eva Lersch
Cover of the book Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Chancen, Möglichkeiten und Grenzen für die Individualhotellerie by Eva Lersch
Cover of the book Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau by Eva Lersch
Cover of the book Familien mit einem Kind mit Behinderung. Zur Situation der Mütter, Väter und Geschwister by Eva Lersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy