Die Erfolgsfaktoren beim Aufbau von virtuellen Unternehmen aus Sicht mittelständischer Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Erfolgsfaktoren beim Aufbau von virtuellen Unternehmen aus Sicht mittelständischer Unternehmen by Markus Hubner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Hubner ISBN: 9783638318532
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Hubner
ISBN: 9783638318532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Studienschwerpunkt Unternehmensführung), Veranstaltung: Studienschwerpunkt Unternehmensführung, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltwirtschaft befindet sich im Wandel. Es ist eine Tendenz zur Globalisierung, Liberalisierung der Märkte und eine Verkürzung der Technologie- und Produktlebenszyklen zu beobachten. Die Veränderungen haben zu einer Wettbewerbsverschärfung geführt, die viele Unternehmen vor Probleme stellt. Wenn sich ein Unternehmen in diesem Marktumfeld behaupten will, muss es in der Lage sein, sowohl das eigene Angebot an Erzeugnissen oder Dienstleistungen, als auch die Unternehmensorganisation an veränderte Anforderungen der Zielmärkte anzupassen, um regional und zeitlich befristete Marktchancen wahrnehmen zu können. Der Markt erwartet dabei, dass diese Anpassungsprozesse immer schneller und konsequenter erfolgen. Es gilt, Eigenschaften wie Flexibilität, Schnelligkeit, Kundenorientierung und Kostenersparnis auszubauen. Auch mittelständische Unternehmen, die häufig als Zulieferer größerer Unternehmen tätig sind, sind von dieser Entwicklung betroffen. Die Unternehmen müssen flexibel auf die Anforderungen des Kunden reagieren und in kurzer Zeit Produkte mit hoher Qualität entwickeln können. Gerade den kleinen und mittleren Unternehmen fällt es aber zunehmend schwerer, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Kleine und mittlere Unternehmen sind oft auf einen bestimmten Bereich spezialisiert, neue Anforderungen des Kunden können mit dem alleinigen Einsatz des eigenen Know-hows nicht mehr erfüllt werden, und die Möglichkeit, einem Kunden bei seiner Expansion auf dessen Wunsch hin ins Ausland als Zulieferer zu folgen, besteht oft auf Grund von beschränkten Finanzmitteln nicht. Mittelständische Unternehmen brauchen daher zur gegenseitigen Ergänzung verstärkt Kooperationsbeziehungen. Eine Kooperationsform, die als Antwort auf die anstehenden Herausforderungen geeignet scheint und in den letzten Jahren entwickelt wurde, ist das virtuelle Unternehmen. Gegenstand dieser Hausarbeit ist, diese Organisationsform als Möglichkeit der Unternehmensentwicklung für mittelständische Unternehmen zu beleuchten. Zunächst sollen die theoretischen Grundlagen des Konzeptes einer virtuellen Unternehmung dargelegt werden. Im Anschluss daran werden die Erfolgsfaktoren beleuchtet, die entscheidend beim Aufbau eines virtuellen Unternehmens sind, wobei auf die Besonderheiten des Mittelstandes eingegangen wird. Nach einem Exkurs in die Praxis von existierenden Kooperationen mittelständischer Unternehmen schließt die Arbeit mit einer Bewertung der Chancen und Risiken dieser Form der Zusammenarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Studienschwerpunkt Unternehmensführung), Veranstaltung: Studienschwerpunkt Unternehmensführung, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltwirtschaft befindet sich im Wandel. Es ist eine Tendenz zur Globalisierung, Liberalisierung der Märkte und eine Verkürzung der Technologie- und Produktlebenszyklen zu beobachten. Die Veränderungen haben zu einer Wettbewerbsverschärfung geführt, die viele Unternehmen vor Probleme stellt. Wenn sich ein Unternehmen in diesem Marktumfeld behaupten will, muss es in der Lage sein, sowohl das eigene Angebot an Erzeugnissen oder Dienstleistungen, als auch die Unternehmensorganisation an veränderte Anforderungen der Zielmärkte anzupassen, um regional und zeitlich befristete Marktchancen wahrnehmen zu können. Der Markt erwartet dabei, dass diese Anpassungsprozesse immer schneller und konsequenter erfolgen. Es gilt, Eigenschaften wie Flexibilität, Schnelligkeit, Kundenorientierung und Kostenersparnis auszubauen. Auch mittelständische Unternehmen, die häufig als Zulieferer größerer Unternehmen tätig sind, sind von dieser Entwicklung betroffen. Die Unternehmen müssen flexibel auf die Anforderungen des Kunden reagieren und in kurzer Zeit Produkte mit hoher Qualität entwickeln können. Gerade den kleinen und mittleren Unternehmen fällt es aber zunehmend schwerer, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Kleine und mittlere Unternehmen sind oft auf einen bestimmten Bereich spezialisiert, neue Anforderungen des Kunden können mit dem alleinigen Einsatz des eigenen Know-hows nicht mehr erfüllt werden, und die Möglichkeit, einem Kunden bei seiner Expansion auf dessen Wunsch hin ins Ausland als Zulieferer zu folgen, besteht oft auf Grund von beschränkten Finanzmitteln nicht. Mittelständische Unternehmen brauchen daher zur gegenseitigen Ergänzung verstärkt Kooperationsbeziehungen. Eine Kooperationsform, die als Antwort auf die anstehenden Herausforderungen geeignet scheint und in den letzten Jahren entwickelt wurde, ist das virtuelle Unternehmen. Gegenstand dieser Hausarbeit ist, diese Organisationsform als Möglichkeit der Unternehmensentwicklung für mittelständische Unternehmen zu beleuchten. Zunächst sollen die theoretischen Grundlagen des Konzeptes einer virtuellen Unternehmung dargelegt werden. Im Anschluss daran werden die Erfolgsfaktoren beleuchtet, die entscheidend beim Aufbau eines virtuellen Unternehmens sind, wobei auf die Besonderheiten des Mittelstandes eingegangen wird. Nach einem Exkurs in die Praxis von existierenden Kooperationen mittelständischer Unternehmen schließt die Arbeit mit einer Bewertung der Chancen und Risiken dieser Form der Zusammenarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalführung. Was macht gute Führung aus? by Markus Hubner
Cover of the book Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer zur Verankerung einer Vollprothese by Markus Hubner
Cover of the book Pfad-Theorie und Kundenbindung by Markus Hubner
Cover of the book Die freie Reichsstadt Mühlhausen: Kultur im Zeichen von Reformation und Machtpolitik by Markus Hubner
Cover of the book Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros 'Zen no Kenkyu' by Markus Hubner
Cover of the book Umweltcontrolling. Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen by Markus Hubner
Cover of the book Binnentourismus in Entwicklungsländern - Marginale Größe oder kommender touristischer Markt? by Markus Hubner
Cover of the book Verfahren zur Erfassungen der Regulationserfordernisse in der Arbeitstätigkeit (VERA) by Markus Hubner
Cover of the book Verklanglichung des Märchens 'Der Topf der Riesin' von Silvia Hüsler-Vogt in einer Mittelstufe einer Schule für Praktisch Bildbare by Markus Hubner
Cover of the book Unanwendbarkeit des § 357 StPO zu Gunsten eines früheren Mitangeklagten, für den die Revision wegen § 55 Abs. 2 JGG unzulässig war by Markus Hubner
Cover of the book Geschäftsmodelle und Gebührenpolitik bei Online-Tageszeitungen by Markus Hubner
Cover of the book Stationenlernen als Unterrichtsmethode by Markus Hubner
Cover of the book Analysis and Experiments of Carbohydrate by Markus Hubner
Cover of the book Visuelle Analyse im Raum by Markus Hubner
Cover of the book In wie weit war Chancengleichheit beim Übergang in die Oberschule im Schulsystem der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und späteren Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegeben? by Markus Hubner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy