Die Entstehung der Weltwirtschaftskrise von 1929

Wie lässt sich die Entstehung und Entwicklung der Weltwirtschaftskrise akteurtheoretisch nach Schimank erklären?

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Entstehung der Weltwirtschaftskrise von 1929 by Anna Caroline Paeßens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Caroline Paeßens ISBN: 9783640140282
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Caroline Paeßens
ISBN: 9783640140282
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am 24. Oktober, dem 'schwarzen Donnerstag', kam es zur Panik.' (Kindleberger 1973: 121). Eine Erklärung dafür lieferte Kindleberger nicht. Auch kein anderer Wirtschaftshistoriker sieht und erläutert die akteurtheoretischen Hintergründe solcher sozialen Phänomene, die durchaus auch Einfluss auf den Gang der Wirtschaft und der Politik haben. Vor allem stehen bei einer wirtschaftlichen Krise natürlich die volkswirtschaftlichen und vor allem die makroökonomischen Theorien im Vordergrund. Doch können sie auch soziale Phänomene wie eine Panik erklären? Können volkswirtschaftliche Theorien die Handlungswahlen von Politikern begreifbar machen? Nach einigen Semestern des Studiums der Wirtschafts- und Sozialgeschichte kollidierten diese Erklärungen oftmals mit der Lehre der Soziologie. Wie die Hintergründe zu betrachten waren, fand leider keinen Eingang in die Erklärung historischer Tatbestände. Soziales Handeln wurde nie thematisiert. Um so trauriger, wo doch die Soziologie Lösungsansätze anbietet und den Blickwinkel auf Tatbestände richtet, die für die Ex-Post-Darstellung eines Sachverhalts bedeutsam sein können, die in der Volkswirtschaftslehre jedoch vollkommen vernachlässigt werden. Die vorliegende Arbeit stellt also den Versuch dar, eine Brücke zwischen den beiden Wissenschaften zu schlagen und versucht die Erklärung der Wirtschaftsgeschichte durch einen akteurtheoretischen Blickwinkel verständlicher zu machen. Der historisch zu erklärende Tatbestand ist die Weltwirtschaftskrise von 1929, die sich bis in die Zeit der NS-Diktatur zieht und auch wesentlich zum Aufstieg der selbigen beigetragen hat. Die Weltwirtschaftskrise wird von vielen Historikern als die Zäsur des 20. Jahrhunderts gehandelt. Die Folgen für die Weltgeschichte, aber vor allem für die deutsche Geschichtsschreibung, sind überaus bedeutsam. Wurde die Weltwirtschaftskrise in Deutschland erst etwas später als in anderen Ländern so verheerend wahrgenommen, so waren die Folgen umso fataler. Darüber hinaus besitzt eine Arbeit über die Weltwirtschaftskrise in ihren Anfängen und Ausprägungen einen enormen aktuellen Bezug. In den täglichen Nachrichten über die Wirtschaft vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über sinkende Aktienkurse berichtet wird. Die Börsen verzeichnen Kurseinbrüche, der Ölpreis schlägt sich in dem Konsumverhalten der Bevölkerung nieder, Ökonome warnen vor Inflation und Anleger haben Angst vor einer Stagflation. Der Leitzins wurde von der EZB erhöht, um die Inflation zu bremsen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am 24. Oktober, dem 'schwarzen Donnerstag', kam es zur Panik.' (Kindleberger 1973: 121). Eine Erklärung dafür lieferte Kindleberger nicht. Auch kein anderer Wirtschaftshistoriker sieht und erläutert die akteurtheoretischen Hintergründe solcher sozialen Phänomene, die durchaus auch Einfluss auf den Gang der Wirtschaft und der Politik haben. Vor allem stehen bei einer wirtschaftlichen Krise natürlich die volkswirtschaftlichen und vor allem die makroökonomischen Theorien im Vordergrund. Doch können sie auch soziale Phänomene wie eine Panik erklären? Können volkswirtschaftliche Theorien die Handlungswahlen von Politikern begreifbar machen? Nach einigen Semestern des Studiums der Wirtschafts- und Sozialgeschichte kollidierten diese Erklärungen oftmals mit der Lehre der Soziologie. Wie die Hintergründe zu betrachten waren, fand leider keinen Eingang in die Erklärung historischer Tatbestände. Soziales Handeln wurde nie thematisiert. Um so trauriger, wo doch die Soziologie Lösungsansätze anbietet und den Blickwinkel auf Tatbestände richtet, die für die Ex-Post-Darstellung eines Sachverhalts bedeutsam sein können, die in der Volkswirtschaftslehre jedoch vollkommen vernachlässigt werden. Die vorliegende Arbeit stellt also den Versuch dar, eine Brücke zwischen den beiden Wissenschaften zu schlagen und versucht die Erklärung der Wirtschaftsgeschichte durch einen akteurtheoretischen Blickwinkel verständlicher zu machen. Der historisch zu erklärende Tatbestand ist die Weltwirtschaftskrise von 1929, die sich bis in die Zeit der NS-Diktatur zieht und auch wesentlich zum Aufstieg der selbigen beigetragen hat. Die Weltwirtschaftskrise wird von vielen Historikern als die Zäsur des 20. Jahrhunderts gehandelt. Die Folgen für die Weltgeschichte, aber vor allem für die deutsche Geschichtsschreibung, sind überaus bedeutsam. Wurde die Weltwirtschaftskrise in Deutschland erst etwas später als in anderen Ländern so verheerend wahrgenommen, so waren die Folgen umso fataler. Darüber hinaus besitzt eine Arbeit über die Weltwirtschaftskrise in ihren Anfängen und Ausprägungen einen enormen aktuellen Bezug. In den täglichen Nachrichten über die Wirtschaft vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über sinkende Aktienkurse berichtet wird. Die Börsen verzeichnen Kurseinbrüche, der Ölpreis schlägt sich in dem Konsumverhalten der Bevölkerung nieder, Ökonome warnen vor Inflation und Anleger haben Angst vor einer Stagflation. Der Leitzins wurde von der EZB erhöht, um die Inflation zu bremsen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spiritualität in Psychologie und Persönlichkeitstrainings by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Gerhard Schröder - Portrait eines Medienkanzlers im Wandel der Zeit by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Tod und Auferstehung in der Sicht christlicher Dogmatik by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Happy Endings in Shakespeare's Comedies from a Feminist Point of View by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Die Professionalisierung der Coaching-Branche by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book How to develop a Human Resource Strategic Plan by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Das Rechtsgut der Umweltdelikte by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Schuldbekenntnis ohne Schuldanerkennung by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Zeitgenössische Ungleichheitsforschung - Soziale Schichtung und Mobilität by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book 'Denn wie wir glauben, so wird uns geschehen.' by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Religionspädagogik by Anna Caroline Paeßens
Cover of the book Die EU-Osterweiterung - Rechtliche Probleme und Reformen im Zusammenhang mit der Erweiterung by Anna Caroline Paeßens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy