Gattung: Briefroman. Goethes 'Die Leiden des jungen Werther'. Perspektive und zentrale Charakteristika.

Beispiel für einen Briefroman

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Gattung: Briefroman. Goethes 'Die Leiden des jungen Werther'. Perspektive und zentrale Charakteristika. by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638461269
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638461269
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Goethe und der Roman. Von Werther bis Wilhelm Meister., 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Leiden des jungen Werther' ist ein Briefroman von Johann Wolfgang von Goethe, erstmalig erschienen 1774, als überarbeitete Fassung im Jahre 1787. Sein Erscheinen ist ein für die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts denkwürdiges Ereignis, dessen herausragende Wirkung sich nicht nur aus dem für die damalige Zeit ungewöhnlichen Inhalt und dem Selbstmord des Helden ergibt, sondern aus der großen Identifikation vieler Leser mit Werther. Vor allem unter den Jugendlichen brach ein regelrechtes 'Werther-Fieber' aus, das Werther zu einer Kultfigur werden ließ. Es gab unter anderem die Werther-Mode (gelbe Hose, gelbe Weste, blauer Rock) und sogar ein Eau de Werther. Der Roman galt als Initialzündung der Empfindsamkeit in der Literatur, aber auch als Schlüsselroman des Sturm und Drang, wurde in für damalige Zeiten sehr hohen Auflagen gedruckt und war Mitauslöser der so genannten 'Lesesucht'. Literarisch gesehen schuf Goethe mit 'Die Leiden des jungen Werther' das erste deutsche Werk von Weltgeltung und erwarb sich bleibenden weltliterarischen Ruhm. Wesentlich für den 'Werther' ist das Bemühen um die Ich-Identität eines Helden, die mit der ihn umgebenden modernen, konfliktzerrissenen Welt dargestellt wird. Dieses Ich 'ringt um seine Identität, weil es sich von Gesellschaft umstellt weiß. In die Mitte genommen von den Sanktionen, die ihm drohen, wenn es seine vitalen Wünsche ausleben will, bedrängt von den Normierungszwängen, von Moral und den Institutionen des Über-Ich, hält es sich mühevoll im Gleichgewicht'. Zentral für diese Fokussierung auf ein Ich und seine Identitätsbemühungen ist die Briefform des Romans. Im Folgenden soll der 'Werther' auf die zentralen Merkmale der Briefform bezogen werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Perspektive des Briefromans gerade auf die in ihr angelegte Ich-Identität des 'Werther' bezogen werden kann. Dabei geht es auch um einen kurzen Vergleich des 'Werther' mit anderen Briefromanen des 18. Jahrhunderts. In Kapitel 2 dieser Arbeit sollen zunächst ein kurzer theoretischer Abriss der Geschichte und wesentliche Merkmale des Briefromans dargelegt werden. Im 3. Kapitel wird die Perspektive des Briefromans im 'Werther' dargestellt und es werden zentrale Charakteristika herausgearbeitet. Mit einigen kurzen Bemerkungen schließt die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Goethe und der Roman. Von Werther bis Wilhelm Meister., 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Leiden des jungen Werther' ist ein Briefroman von Johann Wolfgang von Goethe, erstmalig erschienen 1774, als überarbeitete Fassung im Jahre 1787. Sein Erscheinen ist ein für die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts denkwürdiges Ereignis, dessen herausragende Wirkung sich nicht nur aus dem für die damalige Zeit ungewöhnlichen Inhalt und dem Selbstmord des Helden ergibt, sondern aus der großen Identifikation vieler Leser mit Werther. Vor allem unter den Jugendlichen brach ein regelrechtes 'Werther-Fieber' aus, das Werther zu einer Kultfigur werden ließ. Es gab unter anderem die Werther-Mode (gelbe Hose, gelbe Weste, blauer Rock) und sogar ein Eau de Werther. Der Roman galt als Initialzündung der Empfindsamkeit in der Literatur, aber auch als Schlüsselroman des Sturm und Drang, wurde in für damalige Zeiten sehr hohen Auflagen gedruckt und war Mitauslöser der so genannten 'Lesesucht'. Literarisch gesehen schuf Goethe mit 'Die Leiden des jungen Werther' das erste deutsche Werk von Weltgeltung und erwarb sich bleibenden weltliterarischen Ruhm. Wesentlich für den 'Werther' ist das Bemühen um die Ich-Identität eines Helden, die mit der ihn umgebenden modernen, konfliktzerrissenen Welt dargestellt wird. Dieses Ich 'ringt um seine Identität, weil es sich von Gesellschaft umstellt weiß. In die Mitte genommen von den Sanktionen, die ihm drohen, wenn es seine vitalen Wünsche ausleben will, bedrängt von den Normierungszwängen, von Moral und den Institutionen des Über-Ich, hält es sich mühevoll im Gleichgewicht'. Zentral für diese Fokussierung auf ein Ich und seine Identitätsbemühungen ist die Briefform des Romans. Im Folgenden soll der 'Werther' auf die zentralen Merkmale der Briefform bezogen werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Perspektive des Briefromans gerade auf die in ihr angelegte Ich-Identität des 'Werther' bezogen werden kann. Dabei geht es auch um einen kurzen Vergleich des 'Werther' mit anderen Briefromanen des 18. Jahrhunderts. In Kapitel 2 dieser Arbeit sollen zunächst ein kurzer theoretischer Abriss der Geschichte und wesentliche Merkmale des Briefromans dargelegt werden. Im 3. Kapitel wird die Perspektive des Briefromans im 'Werther' dargestellt und es werden zentrale Charakteristika herausgearbeitet. Mit einigen kurzen Bemerkungen schließt die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfassung und Behandlung strategischen Risiken by Anonym
Cover of the book Die reformpädagogische Bewegung unter Berücksichtigung von Maria Montessori by Anonym
Cover of the book Ländlicher Raum - Ländliche Siedlungen und Flur by Anonym
Cover of the book State of the art und Entwicklungspotenziale im Supply Chain Controlling by Anonym
Cover of the book Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter by Anonym
Cover of the book Bedeutung und Funktion des Stammkapitals in der GmbH by Anonym
Cover of the book Die Szenario-Technik als Instrument des Strategischen Managements by Anonym
Cover of the book Lyrik und Sprachbewusstheit. 'Los' von Rammstein als Praxisbeispiel für Songtextlyrik im Deutschunterricht by Anonym
Cover of the book Vergleich von Samjatins 'Wir' zu Orwells '1984' by Anonym
Cover of the book Die 'statal / stative verbs' in verschiedenen Studien zum englischen Verbalaspekt by Anonym
Cover of the book Wie sah sich der Apostel Paulus selbst? - Eine Selbstdarstellung by Anonym
Cover of the book Innerbetriebliche Leistungsverrechnung by Anonym
Cover of the book Bügelwäscheaufbewahrungstruhe - schlüsselfertig - übereinstimmen: Das deutsche Kompositum und seine Wiedergabe im Französischen by Anonym
Cover of the book Zu Kants Konzeption des guten Willens in: 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Anonym
Cover of the book Geometrische Elemente rechnergestützt manipulieren (kopieren, drehen, spiegeln) (Unterweisung Technischer Zeichner / -in) by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy