Die Einbürgerung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Einbürgerung by Axel R. Langner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel R. Langner ISBN: 9783638835145
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel R. Langner
ISBN: 9783638835145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut (1,0), Katholische Fachhochschule Mainz, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Jahr 1996 haben in Rheinland-Pfalz insgesamt 18.102 Personen durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit erworben.' (Landesbeauftragte für Ausländerfragen: Wir leben in Rheinland-Pfalz 1997, 12) In 1995 lag der Anteil der Einbürgerungen bei 12,4 %, in 1996 konnte hier ein Anstieg auf 17,7% verzeichnet werden. Daraus lässt sich schließen, dass das Interesse, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen, deutlich gestiegen ist. Der Begriff der Staatsangehörigkeit lässt sich umschreiben als das Rechtverhältnis der Zugehörigkeit einer natürlichen Person zu einem bestimmten Staat, mit besonderen Rechten und Pflichten. (vgl. v. Münch 1979, 41) Beispiele für diese Rechte und Pflichten sind: •das uneingeschränkte Recht auf Freizügigkeit innerhalb Deutschlands; also die freie Wahl des Aufenthaltes und des Wohnsitzes, •das Recht der freien Berufswahl (z. B. Beamte), ein freies Niederlassungsrecht (z. B. Ärzte) und das Recht der Gewerbefreiheit, das grundsätzlich zur Eröffnung eines Geschäfts berechtigt; •den vollständigen Schutz vor Ausweisung, •Schutz vor Auslieferung an einen anderen Staat, •die visafreie Reisemöglichkeit in viele Länder, auch außerhalb Europas, •Schutz durch die BRD bei Auslandsaufenthalten, •das Recht zu wählen und gewählt zu werden (aktives und passives Wahlrecht), •sofern der Antragsteller nicht Staatsangehöriger eines EU-Staates ist, erhält er durch die Einbürgerung auch das Recht der Freizügigkeit innerhalb der EU-Staaten. Mit dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit sind auch bestimmte Pflichten verbunden, wie z. B. die Mitwirkung als Schöffe an Gerichtsurteilen, die Mithilfe bei der Durchführung von Wahlen oder für Männer die Ableistung des Wehrdienstes. (vgl. Landesbeauftragte für Ausländerfragen: Einbürgerung, 1997, 1)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut (1,0), Katholische Fachhochschule Mainz, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Jahr 1996 haben in Rheinland-Pfalz insgesamt 18.102 Personen durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit erworben.' (Landesbeauftragte für Ausländerfragen: Wir leben in Rheinland-Pfalz 1997, 12) In 1995 lag der Anteil der Einbürgerungen bei 12,4 %, in 1996 konnte hier ein Anstieg auf 17,7% verzeichnet werden. Daraus lässt sich schließen, dass das Interesse, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen, deutlich gestiegen ist. Der Begriff der Staatsangehörigkeit lässt sich umschreiben als das Rechtverhältnis der Zugehörigkeit einer natürlichen Person zu einem bestimmten Staat, mit besonderen Rechten und Pflichten. (vgl. v. Münch 1979, 41) Beispiele für diese Rechte und Pflichten sind: •das uneingeschränkte Recht auf Freizügigkeit innerhalb Deutschlands; also die freie Wahl des Aufenthaltes und des Wohnsitzes, •das Recht der freien Berufswahl (z. B. Beamte), ein freies Niederlassungsrecht (z. B. Ärzte) und das Recht der Gewerbefreiheit, das grundsätzlich zur Eröffnung eines Geschäfts berechtigt; •den vollständigen Schutz vor Ausweisung, •Schutz vor Auslieferung an einen anderen Staat, •die visafreie Reisemöglichkeit in viele Länder, auch außerhalb Europas, •Schutz durch die BRD bei Auslandsaufenthalten, •das Recht zu wählen und gewählt zu werden (aktives und passives Wahlrecht), •sofern der Antragsteller nicht Staatsangehöriger eines EU-Staates ist, erhält er durch die Einbürgerung auch das Recht der Freizügigkeit innerhalb der EU-Staaten. Mit dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit sind auch bestimmte Pflichten verbunden, wie z. B. die Mitwirkung als Schöffe an Gerichtsurteilen, die Mithilfe bei der Durchführung von Wahlen oder für Männer die Ableistung des Wehrdienstes. (vgl. Landesbeauftragte für Ausländerfragen: Einbürgerung, 1997, 1)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Luxury Brands and the Economic Recession by Axel R. Langner
Cover of the book Descartes Verwendung des 'Cogito ergo sum' in den 'Meditationes' und im 'Discours' by Axel R. Langner
Cover of the book Grundbegriff Sozialisation by Axel R. Langner
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Axel R. Langner
Cover of the book Konzeption einer bewegungsorientierten Lehrveranstaltung im Kindergarten by Axel R. Langner
Cover of the book WLAN im öffentlichen Raum. Sicherheit durch VPN? by Axel R. Langner
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Thema 'Märchen' by Axel R. Langner
Cover of the book Der UN-Sicherheitsrat als Weltgesetzgeber? by Axel R. Langner
Cover of the book Halbjahres-Praktikumsbericht am Alten Gymnasium und am SZ an der Bergiusstrasse by Axel R. Langner
Cover of the book Analyse ausgewählter Liedtexte von Ma?yna Vremeni by Axel R. Langner
Cover of the book Die Außenpolitik Konstantins des Großen by Axel R. Langner
Cover of the book Die Krüppelbewegung - eine Emanzipationsbewegung der 1970er Jahr by Axel R. Langner
Cover of the book Japan und die Wirtschaftskrisen. Zeigt die globale Finanzkrise, dass die 'Lost Decade' eine lehrreiche Phase war, die Japan bei der Krisenbewältigung hilft? by Axel R. Langner
Cover of the book Legespiele im Mathematikunterricht der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Tangrams by Axel R. Langner
Cover of the book Die Auswirkungen der Medienkultur auf die Schulkultur - über Herausforderungen an die Schulorganisation in einer Mediengesellschaft by Axel R. Langner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy