Die Digitale Spaltung als neue Dimension sozialer Ungleichheit

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Die Digitale Spaltung als neue Dimension sozialer Ungleichheit by Thomas Hohn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Hohn ISBN: 9783656612513
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Hohn
ISBN: 9783656612513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine deutsche Gesellschaft im Jahr 2010 ohne digitale Medien, allen voran das Internet, ist für die meisten Menschen wohl kaum noch denkbar. Meister (2010, S.7) betont, dass in gegenwärtigen Gesellschaftsdiagnosen immer wieder auf den hohen gesellschaftlichen und kulturellen Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien hingewiesen wird. Experten gehen aktuell davon aus, dass in spätestens zehn Jahren 95 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland, Europa und den USA das Internet und seine Dienste aktiv und regelmäßig nutzen (Münchener Kreis e.V., 2009, S. 14). Wenn man Medien wie Fernsehen, Radio oder Zeitschriften aufmerksam verfolgt, gibt es wohl keines, das nicht auf das Internet verweist, und plakative Werbekampagnen thematisieren kostengünstige Internet-Flatrates. Auf Basis dieser beispielhaft thematisierten Alltagswahrnehmungen könnte man den Schluss ziehen, dass heute eigentlich jeder 'online' sein könnte, müsste und eigentlich auch sollte. Recherchiert man etwas intensiver, findet man aber u.a. die Initiative 'geteilt.de', die sich als Interessenvertretung für Bürgerinnen und Bürger versteht, die '(...) über einen unzureichenden Zugang zum Internet verfügen und so vom gesellschaftlichen Leben zunehmend ausgeschlossen sind.' (Initiative gegen digitale Spaltung, 2008, S.1) und die Überwindung der digitalen Spaltung fordert. Um gesellschaftliche Benachteiligungen in einem viel weiteren Sinne geht es in diversen empirischen Befunden der Sozialstrukturanalyse, die unabhängig vom Thema Internetzugang - zum Teil erhebliche soziale Ungleichheiten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Deutschland konstatieren. Es zwingen sich Fragen auf: Gibt es Zusammenhänge zwischen der sozialen Ungleichheit im Allgemeinen und der sog. 'digitalen Spaltung' im Speziellen? Was genau ist überhaupt mit 'digitaler Spaltung' gemeint? Und: Welche Fragestellungen könnten hier insbesondere für BildungswissenschaftlerInnen von Relevanz sein?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine deutsche Gesellschaft im Jahr 2010 ohne digitale Medien, allen voran das Internet, ist für die meisten Menschen wohl kaum noch denkbar. Meister (2010, S.7) betont, dass in gegenwärtigen Gesellschaftsdiagnosen immer wieder auf den hohen gesellschaftlichen und kulturellen Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien hingewiesen wird. Experten gehen aktuell davon aus, dass in spätestens zehn Jahren 95 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland, Europa und den USA das Internet und seine Dienste aktiv und regelmäßig nutzen (Münchener Kreis e.V., 2009, S. 14). Wenn man Medien wie Fernsehen, Radio oder Zeitschriften aufmerksam verfolgt, gibt es wohl keines, das nicht auf das Internet verweist, und plakative Werbekampagnen thematisieren kostengünstige Internet-Flatrates. Auf Basis dieser beispielhaft thematisierten Alltagswahrnehmungen könnte man den Schluss ziehen, dass heute eigentlich jeder 'online' sein könnte, müsste und eigentlich auch sollte. Recherchiert man etwas intensiver, findet man aber u.a. die Initiative 'geteilt.de', die sich als Interessenvertretung für Bürgerinnen und Bürger versteht, die '(...) über einen unzureichenden Zugang zum Internet verfügen und so vom gesellschaftlichen Leben zunehmend ausgeschlossen sind.' (Initiative gegen digitale Spaltung, 2008, S.1) und die Überwindung der digitalen Spaltung fordert. Um gesellschaftliche Benachteiligungen in einem viel weiteren Sinne geht es in diversen empirischen Befunden der Sozialstrukturanalyse, die unabhängig vom Thema Internetzugang - zum Teil erhebliche soziale Ungleichheiten zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Deutschland konstatieren. Es zwingen sich Fragen auf: Gibt es Zusammenhänge zwischen der sozialen Ungleichheit im Allgemeinen und der sog. 'digitalen Spaltung' im Speziellen? Was genau ist überhaupt mit 'digitaler Spaltung' gemeint? Und: Welche Fragestellungen könnten hier insbesondere für BildungswissenschaftlerInnen von Relevanz sein?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mathematikrallye by Thomas Hohn
Cover of the book Additionstabellen im Unterricht by Thomas Hohn
Cover of the book Ironie in Unternehmen by Thomas Hohn
Cover of the book Trainingsplanung Ausdauer by Thomas Hohn
Cover of the book Extremklimate: Zentrale Sahara by Thomas Hohn
Cover of the book Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile by Thomas Hohn
Cover of the book Die Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie nach Freud und die Entwicklung nach Margaret Mahler by Thomas Hohn
Cover of the book Zum Problemkreis der gesetzeskonformen Auslegung und der Rechtsfortbildung und deren Abgrenzung by Thomas Hohn
Cover of the book Autonomie des Willens. Zu Kants 'Grundlegung der Metaphysik der Sitten' by Thomas Hohn
Cover of the book Der Gerechtigkeitsbegriff im fünften Buch von Aristoteles' Nikomachischer Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Gesetze by Thomas Hohn
Cover of the book Die Auswirkungen der Inflation auf die deutsche Außenpolitik by Thomas Hohn
Cover of the book Reflections upon Childhood and Adolescence - Intertextual Dialogue in 'The Cement Garden' by Thomas Hohn
Cover of the book Die kleine Diagnostik-Therapie-Fibel bei Borrelien und Ko-Infekten für Kliniker und Praktiker by Thomas Hohn
Cover of the book Stereotyp Mammy by Thomas Hohn
Cover of the book Planungsdimensionen des Projektcontrolling by Thomas Hohn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy