Kausale versus teleologische Erklärungen - Über den Ansatz von Georg Hendrik Wright

Über den Ansatz von Georg Hendrik Wright

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Kausale versus teleologische Erklärungen - Über den Ansatz von Georg Hendrik Wright by Philipp Mattheis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Mattheis ISBN: 9783638334341
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Mattheis
ISBN: 9783638334341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Finalität in der Natur, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: A) Einleitung 1. Georg Hendrik Wright: Erklären und Verstehen Erklären und Verstehen lautet der Titel des Buches von Georg Hendrik Wright, welches 1974 erschienen ist. Grundfrage des Buches ist: Inwieweit können Handlungen mit Hilfe von Intentionen kausal erklärt werden? Oder bedarf es hierzu einer spezifischen teleologischen Begründung? Auch wenn es letztlich nicht zu einer Beantwortung dieser Frage kommen mag, so schärft Wright den Blick auf die Problematik von einer anderen Perspektive heraus. 2. Absicht der vorliegenden Arbeit und Vorgehensweise Vorliegende Arbeit soll zum einen einen Überblick über das Buch 'Erklären und Verstehen' liefern, zum anderen insbesondere eine sinnvolle Brücke zum Thema des Seminars 'Finalität in der Natur' schaffen. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich dabei im Großen und Ganzen an den Kapiteln des Buches, wobei relevante Punkte hervorgehoben, weniger ausschlaggebende zusammengefasst und gekürzt wurden. In den folgende Kapiteln soll der wesentliche Gedankengang des Autors rekonstruiert und verständlich wiedergegeben werden. Am Ende der vorliegenden Arbeit folgt eine Zusammenfassung und eine Kritik bzw. persönliche Evaluation der Problematik. Zur Zitiertechnik sei angemerkt, dass Zitate und Verweise auf das Buch 'Erklären und Verstehen' von George Hendrik Wright gewöhnlich nur mit Seitenangaben gekennzeichnet sind. Verweise auf andere Quellen sind im Index jeweils mit Titel versehen. B) Hauptteil 1.1 Vorbemerkungen Erklären und Verstehen - Ideengeschichtliche Annäherung Wright unterscheidet zwei grundlegende Traditionen von Erklärungsmodellen. 'Der eine besteht in der Feststellung (...) von Tatsachen, der andere in der Konstruktion von Hypothesen und Theorien. Diese beiden Aspekte wissenschaftlicher Tätigkeit werden manchmal als deskriptive und theoretische Wissenschaft bezeichnet.' Laut Wright lassen sich diese beiden Positionen ideengeschichtlich zum einen auf Aristoteles und zum anderen auf Galileo Galilei zurückführen. Während erstere Erklärungen dazu benutzt, Phänomene im Nachhinein zu verstehen, fokussiert letztere hingegen das Erklären und damit das Voraussagen des Eintretens bestimmter Phänomene. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Finalität in der Natur, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: A) Einleitung 1. Georg Hendrik Wright: Erklären und Verstehen Erklären und Verstehen lautet der Titel des Buches von Georg Hendrik Wright, welches 1974 erschienen ist. Grundfrage des Buches ist: Inwieweit können Handlungen mit Hilfe von Intentionen kausal erklärt werden? Oder bedarf es hierzu einer spezifischen teleologischen Begründung? Auch wenn es letztlich nicht zu einer Beantwortung dieser Frage kommen mag, so schärft Wright den Blick auf die Problematik von einer anderen Perspektive heraus. 2. Absicht der vorliegenden Arbeit und Vorgehensweise Vorliegende Arbeit soll zum einen einen Überblick über das Buch 'Erklären und Verstehen' liefern, zum anderen insbesondere eine sinnvolle Brücke zum Thema des Seminars 'Finalität in der Natur' schaffen. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich dabei im Großen und Ganzen an den Kapiteln des Buches, wobei relevante Punkte hervorgehoben, weniger ausschlaggebende zusammengefasst und gekürzt wurden. In den folgende Kapiteln soll der wesentliche Gedankengang des Autors rekonstruiert und verständlich wiedergegeben werden. Am Ende der vorliegenden Arbeit folgt eine Zusammenfassung und eine Kritik bzw. persönliche Evaluation der Problematik. Zur Zitiertechnik sei angemerkt, dass Zitate und Verweise auf das Buch 'Erklären und Verstehen' von George Hendrik Wright gewöhnlich nur mit Seitenangaben gekennzeichnet sind. Verweise auf andere Quellen sind im Index jeweils mit Titel versehen. B) Hauptteil 1.1 Vorbemerkungen Erklären und Verstehen - Ideengeschichtliche Annäherung Wright unterscheidet zwei grundlegende Traditionen von Erklärungsmodellen. 'Der eine besteht in der Feststellung (...) von Tatsachen, der andere in der Konstruktion von Hypothesen und Theorien. Diese beiden Aspekte wissenschaftlicher Tätigkeit werden manchmal als deskriptive und theoretische Wissenschaft bezeichnet.' Laut Wright lassen sich diese beiden Positionen ideengeschichtlich zum einen auf Aristoteles und zum anderen auf Galileo Galilei zurückführen. Während erstere Erklärungen dazu benutzt, Phänomene im Nachhinein zu verstehen, fokussiert letztere hingegen das Erklären und damit das Voraussagen des Eintretens bestimmter Phänomene. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Role of Institutions in Perpetuating Norms About Violence by Philipp Mattheis
Cover of the book Public Private Partnership (PPP) - ein Modell nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit? by Philipp Mattheis
Cover of the book Demografischer Wandel: Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt by Philipp Mattheis
Cover of the book Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas by Philipp Mattheis
Cover of the book Möglichkeiten der Internationalisierung von Technologien über Standardisierung by Philipp Mattheis
Cover of the book Die Finanzverfassung des Grundgesetzes by Philipp Mattheis
Cover of the book Die zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan zwischen den Einflusssphären der USA, Russlands und Chinas by Philipp Mattheis
Cover of the book Die politische Ordnung Spartas - Aristokratie, Monarchie, Demokratie oder Oligarchie? by Philipp Mattheis
Cover of the book Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS by Philipp Mattheis
Cover of the book A 'Witless' Woman and her valiant Masquerade: Miss Tina in 'The Aspern Papers' by Philipp Mattheis
Cover of the book Die Praxis der Kaufpreisallokation. Eine empirische Analyse der Anwendung des IFRS 3 by Philipp Mattheis
Cover of the book Anwendung der Normschrift nach DIN EN ISO 3098 (Unterweisung Bauzeichner / -in, FR Hochbau) by Philipp Mattheis
Cover of the book Interkulturelle und geschlechterspezifische Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation by Philipp Mattheis
Cover of the book Hochbegabtenförderung - Begriffe, Konzepte, Analyse by Philipp Mattheis
Cover of the book Symbole und göttliche Bestimmung als mittelalterliche Erklärungsmodelle by Philipp Mattheis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy