Die Bedeutung von Sprache in der Phänomenologie des Geistes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Bedeutung von Sprache in der Phänomenologie des Geistes by Sebastian Kluitmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Kluitmann ISBN: 9783638046589
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Kluitmann
ISBN: 9783638046589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird von Hegels Phänomenologie des Geistes gesprochen, so denkt man häufig an das berühmte Kapitel über Herrschaft und Knechtschaft, das 'von weltphilosophischer Bedeutung geworden' (Fink: Grundphänomene: 280) ist. Man mag auch an den Stufenweg denken, den das Bewusstsein hin zum Absoluten durchläuft und dieses philosophische System bewundern oder bezweifeln. Seltener wird daran gedacht, welche Grundvoraussetzungen Hegel macht. Im Folgenden soll nun nachvollzogen werden, wie die Sprache als eine Grundlage der Phänomenologie des Geistes gesehen werden kann. Anhand dreier wichtiger Kapitel der Phänomenologie soll die Bedeutung der Sprache exemplarisch dargelegt werden. Im Kapitel über die sinnliche Gewissheit zeigt sich, dass die Sprache als der Stein betrachtete werden kann, der die ganze Bewegung, 'die Bildung des Bewußtseins selbst zur Wissenschaft' (PhG: 73) ins Rollen bringt. Das Kapitel über Physiognomik und Schädellehre hat ausdrücklich die Sprache zum Gegenstand. Hier wird zudem der soziale, kommunikative Charakter der Arbeit deutlich. Daneben werden einige Parallelen zur sinnlichen Gewissheit erkennbar, was die 'wahrhaftige' Natur der Sprache, stets nur ein Allgemeines, nie jedoch ein Gemeintes ausdrücken zu können, angeht. Der letzte zu betrachtende Teil wird der Abschnitt über die Bildung sein, in der Hegel die Sprache als Phänomen schließlich einordnet. Hier nämlich ist das Bewusstsein sprachlich strukturiert, hier endlich tritt sie 'in ihrer eigentümlichen Bedeutung' (PhG: 376) auf 'und gilt als Sprache' (PhG: 376). Wiederum werden Ähnlichkeiten zu den beiden anderen Kapiteln deutlich, wenn der Unterschied zwischen Gemeintem und Gesagtem erneut aufbricht und sich der besondere Charakter der Sprache, das Unterscheiden und Verkehren zeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird von Hegels Phänomenologie des Geistes gesprochen, so denkt man häufig an das berühmte Kapitel über Herrschaft und Knechtschaft, das 'von weltphilosophischer Bedeutung geworden' (Fink: Grundphänomene: 280) ist. Man mag auch an den Stufenweg denken, den das Bewusstsein hin zum Absoluten durchläuft und dieses philosophische System bewundern oder bezweifeln. Seltener wird daran gedacht, welche Grundvoraussetzungen Hegel macht. Im Folgenden soll nun nachvollzogen werden, wie die Sprache als eine Grundlage der Phänomenologie des Geistes gesehen werden kann. Anhand dreier wichtiger Kapitel der Phänomenologie soll die Bedeutung der Sprache exemplarisch dargelegt werden. Im Kapitel über die sinnliche Gewissheit zeigt sich, dass die Sprache als der Stein betrachtete werden kann, der die ganze Bewegung, 'die Bildung des Bewußtseins selbst zur Wissenschaft' (PhG: 73) ins Rollen bringt. Das Kapitel über Physiognomik und Schädellehre hat ausdrücklich die Sprache zum Gegenstand. Hier wird zudem der soziale, kommunikative Charakter der Arbeit deutlich. Daneben werden einige Parallelen zur sinnlichen Gewissheit erkennbar, was die 'wahrhaftige' Natur der Sprache, stets nur ein Allgemeines, nie jedoch ein Gemeintes ausdrücken zu können, angeht. Der letzte zu betrachtende Teil wird der Abschnitt über die Bildung sein, in der Hegel die Sprache als Phänomen schließlich einordnet. Hier nämlich ist das Bewusstsein sprachlich strukturiert, hier endlich tritt sie 'in ihrer eigentümlichen Bedeutung' (PhG: 376) auf 'und gilt als Sprache' (PhG: 376). Wiederum werden Ähnlichkeiten zu den beiden anderen Kapiteln deutlich, wenn der Unterschied zwischen Gemeintem und Gesagtem erneut aufbricht und sich der besondere Charakter der Sprache, das Unterscheiden und Verkehren zeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Large-scale sport events in Fascist Italy and Nazi-Germany by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Cash Flow Rechnung nach IFRS by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Die Reformation - Das protestantische Prinzip by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Compliance unter dem Aspekt des Whistleblowings by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Geschlechtertypische Sozialisation by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Ausgewählte jüngere Rechtsprechung der Vergabekammern und Vergabesenate zu praxisrelevanten Fragen des Vergaberechts by Sebastian Kluitmann
Cover of the book 'Stopp Kinderarbeit - Schule ist der beste Arbeitsplatz' by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Ein medialer Virus im Kopf der Jugend? Eine Studie zur Auswirkung von Computerspielen by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Human Resource Management in der Pflege by Sebastian Kluitmann
Cover of the book The most profound challenges confronting megacities that are critical for their stability and for that of the rest of the world by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Fremdsprachenunterricht effektiv gestalten by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Jugendberatung by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Der Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik durch die Hartz-Gesetze by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Die Wahlen in Bosnien und Herzegowina 1996-2000 by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Eine Untersuchung jugendlichen Sprachverhaltens im Chat by Sebastian Kluitmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy