Die Bedeutung struktureller Vorentscheidung in der Organisation der NS-Erziehung

(Schule und Hitler-Jugend)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Bedeutung struktureller Vorentscheidung in der Organisation der NS-Erziehung by Tanja Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Schmidt ISBN: 9783656163374
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Schmidt
ISBN: 9783656163374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Reflexionen über die NS-Zeit und die NS-Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin stellt die Forschungen von Philip Jackson zum hidden curricula dar. Was bedeutet es für die Erziehung und die dort tätigen Pädagogen, wenn Erziehungsziele im Verborgenen die eigentlichen konterkarieren? Es ist wichtig für Pädagogen, die eigene Rolle, persönlichen Ziele und was tatsächlich erreicht wird, zu reflektieren, auch um sich vor Selbstüberschätzung zu hüten. Es geht in der Schule nicht allein um Vermittlung von Wissen, sondern das Leben in Gesellschaft erfordert die Anpassung an Strukturen. Ausgehend von Norbert Elias Überlegungen in seiner Zivilisationstheorie 'Vom Zwang zum Selbstzwang' wird dargestellt, wie die Tendenz zur Selbstdisziplinierung und Anpassung an vorgegebene Strukturen in der Moderne zunimmt, die Gefahr von 'Betriebsblindheit' bis hin zu Manipulation steigt. Pädagogik bewegt sich so immer auch im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Zwang. Wo erschöpft sich Disziplin in Gehorsam? Wo beginnt eigenständiges Denken, wo wird es begrenzt? Gehorsam ist manchmal notwendig, um Notfälle oder Katastrophen zu vermeiden, aber kein Erziehungsziel. Pädagogik öffnet neue Wege, wenn sie hilft das Denken zu erweitern und auch ein 'Nein' akzeptiert. Die intellektuelle Entwicklung des Einzelnen hat Vorrang vor Ideen. Mechtild Gomolla und Frank-Olaf Radtke zeigen anhand der Theorien des Institutionellen Rassismus und Diskriminierung auf, dass im Widerspruch zu demokratischen Grundüberzeugungen stehende Prinzipien in den Strukturen von Organisationen auffindbar sind. Die Grenzen pädagogischen Handelns werden im System Schule deutlich, gleichzeitig ergeht aber auch an Pädagogen die Aufforderung, ihr Handeln zu reflektieren, um Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen und im öffentlichen Diskurs Veränderungen und soziale Chancengleichheit zu ermöglichen. Anschließend werden Geschichte, Struktur und Vereinnahmung der jungen Menschen der NS-Jugendorganisation Hitler-Jugend dargestellt, die den heimlichen Lehrplan des Gehorsams zum bestimmenden Prinzip erhoben. Zuletzt werden exemplarisch Zeitschriftenbeiträge aus der für die Hitler-Jugend konzipierte NS-Zeitschrift 'Hilf mit' analysiert. In der NS-Pädagogik wird deutlich, dass Menschen buchstäblich auf der Strecke bleiben, wenn Regeln zum Selbstzweck erhoben werden. Da, wo Pädagogik nicht im Sinne Kants zur Mündigkeit erzieht, wird es gefährlich. Ein System kann manipulieren und diskriminieren - für Pädagogen heißt das: Wachsam und kritisch bleiben!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Reflexionen über die NS-Zeit und die NS-Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin stellt die Forschungen von Philip Jackson zum hidden curricula dar. Was bedeutet es für die Erziehung und die dort tätigen Pädagogen, wenn Erziehungsziele im Verborgenen die eigentlichen konterkarieren? Es ist wichtig für Pädagogen, die eigene Rolle, persönlichen Ziele und was tatsächlich erreicht wird, zu reflektieren, auch um sich vor Selbstüberschätzung zu hüten. Es geht in der Schule nicht allein um Vermittlung von Wissen, sondern das Leben in Gesellschaft erfordert die Anpassung an Strukturen. Ausgehend von Norbert Elias Überlegungen in seiner Zivilisationstheorie 'Vom Zwang zum Selbstzwang' wird dargestellt, wie die Tendenz zur Selbstdisziplinierung und Anpassung an vorgegebene Strukturen in der Moderne zunimmt, die Gefahr von 'Betriebsblindheit' bis hin zu Manipulation steigt. Pädagogik bewegt sich so immer auch im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Zwang. Wo erschöpft sich Disziplin in Gehorsam? Wo beginnt eigenständiges Denken, wo wird es begrenzt? Gehorsam ist manchmal notwendig, um Notfälle oder Katastrophen zu vermeiden, aber kein Erziehungsziel. Pädagogik öffnet neue Wege, wenn sie hilft das Denken zu erweitern und auch ein 'Nein' akzeptiert. Die intellektuelle Entwicklung des Einzelnen hat Vorrang vor Ideen. Mechtild Gomolla und Frank-Olaf Radtke zeigen anhand der Theorien des Institutionellen Rassismus und Diskriminierung auf, dass im Widerspruch zu demokratischen Grundüberzeugungen stehende Prinzipien in den Strukturen von Organisationen auffindbar sind. Die Grenzen pädagogischen Handelns werden im System Schule deutlich, gleichzeitig ergeht aber auch an Pädagogen die Aufforderung, ihr Handeln zu reflektieren, um Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen und im öffentlichen Diskurs Veränderungen und soziale Chancengleichheit zu ermöglichen. Anschließend werden Geschichte, Struktur und Vereinnahmung der jungen Menschen der NS-Jugendorganisation Hitler-Jugend dargestellt, die den heimlichen Lehrplan des Gehorsams zum bestimmenden Prinzip erhoben. Zuletzt werden exemplarisch Zeitschriftenbeiträge aus der für die Hitler-Jugend konzipierte NS-Zeitschrift 'Hilf mit' analysiert. In der NS-Pädagogik wird deutlich, dass Menschen buchstäblich auf der Strecke bleiben, wenn Regeln zum Selbstzweck erhoben werden. Da, wo Pädagogik nicht im Sinne Kants zur Mündigkeit erzieht, wird es gefährlich. Ein System kann manipulieren und diskriminieren - für Pädagogen heißt das: Wachsam und kritisch bleiben!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Tanja Schmidt
Cover of the book Die Lieder Martin Luthers und ihre theologische Bedeutung by Tanja Schmidt
Cover of the book Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung by Tanja Schmidt
Cover of the book Erläutern Sie die Funktionsweise von Wertpapierpensionsgeschäften als Instrument der geldpolitischen Steuerung der Europäischen Zentralbank. by Tanja Schmidt
Cover of the book Naturräumliche Gliederung der Karibik und Südamerika, Geologie, Vulkanismus, Erdbeben by Tanja Schmidt
Cover of the book Warum geht es beim Sport immer nur um das Gewinnen? by Tanja Schmidt
Cover of the book Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland by Tanja Schmidt
Cover of the book Kompetenzverlust nationaler Parlamente in Folge von Europäisierung und europäischer Integration am Beispiel des Deutschen Bundestages by Tanja Schmidt
Cover of the book Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' und die Aktualität dieser Abhandlung by Tanja Schmidt
Cover of the book Die Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur am Beispiel des Public Private Partnership by Tanja Schmidt
Cover of the book Heilung des Knochenbruchs - Probleme der konservativen Behandlung by Tanja Schmidt
Cover of the book EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen by Tanja Schmidt
Cover of the book Die Anwendung der Spieltherapie nach sexuellem Missbrauch von Kindern by Tanja Schmidt
Cover of the book Äolische Prozesse und Formen - Desertifikation, Wüsten, Dünenformen by Tanja Schmidt
Cover of the book Gerechte Leistungsbewertung im Sport. Das Lerntagebuch by Tanja Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy