Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung by Andree Wippermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andree Wippermann ISBN: 9783638355070
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andree Wippermann
ISBN: 9783638355070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat insofern einen interdisziplinären Ansatz, als sie ausgehend von dem sportwissenschaftlichen Seminar 'Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung in der Sportwissenschaft' im Fach Soziologie als Leistungsnachweis Anerkennung sucht. Dabei lässt der Autor die Ergebnisse des Seminars in Teilen zur Veranschaulichung in die Arbeit mit einfließen. Da es Ziel des Seminars ist, Grundlagen und Methoden der empirischen Sozialforschung zu vermitteln, somit den praktischen Nutzen zu betonen, wird in dieser Ausarbeitung genauer auf die Methodologie eingegangen, also gewissermaßen erkenntnistheoretische Vorüberlegungen zu den Methoden angestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat insofern einen interdisziplinären Ansatz, als sie ausgehend von dem sportwissenschaftlichen Seminar 'Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung in der Sportwissenschaft' im Fach Soziologie als Leistungsnachweis Anerkennung sucht. Dabei lässt der Autor die Ergebnisse des Seminars in Teilen zur Veranschaulichung in die Arbeit mit einfließen. Da es Ziel des Seminars ist, Grundlagen und Methoden der empirischen Sozialforschung zu vermitteln, somit den praktischen Nutzen zu betonen, wird in dieser Ausarbeitung genauer auf die Methodologie eingegangen, also gewissermaßen erkenntnistheoretische Vorüberlegungen zu den Methoden angestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachrichten- und Informationsselektion in Zeiten virtueller Öffentlichkeit by Andree Wippermann
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind by Andree Wippermann
Cover of the book Inwiefern lässt sich das Devianzverhalten jugendlicher Migranten über einen Kulturkonflikt erklären? by Andree Wippermann
Cover of the book Cloud-Computing: Vom Hype zur Realität? by Andree Wippermann
Cover of the book The goals and scope of European merger regulation. Acquisition of minority shareholderships by Andree Wippermann
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Andree Wippermann
Cover of the book Berichtspflichten des Vorstands beim genehmigten Kapital by Andree Wippermann
Cover of the book Gelage und Tanzszenen der etruskischen Grabmalerei by Andree Wippermann
Cover of the book Mahatma Gandhi. Gewaltlose Revolution zur Unabhängigkeit Indiens 1947 by Andree Wippermann
Cover of the book Personalmanagement im 'Neuen Steuerungsmodell' by Andree Wippermann
Cover of the book Soziale Grundrechte oder Freiheitsrechte? by Andree Wippermann
Cover of the book Mit Augmented Reality zum Markenerlebnis. Das Potential von Augmented Reality als Branding-Instrument deutscher Buchverlage by Andree Wippermann
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation by Andree Wippermann
Cover of the book Digestenexegese D. 17,1,47 pr by Andree Wippermann
Cover of the book Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook by Andree Wippermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy