Bronckarts 'typologie énonciative' und Brinkers Texttypologie

Ein Vergleich anhand eines Beispieltextes

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Bronckarts 'typologie énonciative' und Brinkers Texttypologie by Anja Waschow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Waschow ISBN: 9783638023757
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Waschow
ISBN: 9783638023757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Thema 'Texttypologie' ist nicht neu. Ganz im Gegenteil, in den letzten zwei Jahrzehnten wurde darüber intensiv diskutiert und eine hohe Anzahl an bis jetzt vorgelegten Vorschlägen zur Texttypologie lässt eine erneute Thematisierung zunächst wenig Erfolg versprechend erscheinen, um diese Problematik zu lösen. Seit die Linguistik den Text als Gegenstand der Forschung in den Blick nahm, gibt es viele Versuche, eine linguistisch fundierte Texttypologie zu erarbeiten, jedoch konnte bisher kein Ansatz als allgemeinverbindlich gelten, da die Problematik der Texttypologie so vielschichtig ist, dass die einzelnen Vorschläge nur jeweils einen Ausschnitt thematisieren können. [...] Beispielsweise beherrschen die meisten Sprachteilnehmer die Kompetenz zur Unterscheidung zwischen Texttypen wie die Gebrauchsanweisung, die Reportage oder den privaten Brief. Eine wissenschaftliche Typologisierung unterscheidet sich von der gerade erläuterten intuitiven zunächst durch ihre Explizitheit. Des Weiteren ist sie systematisch und versucht demnach durch Klassenbildung eine einheitliche und gleichmäßige Texttypologie zu ermöglichen. Grundlage dafür sind einheitliche Typologisierungsbasen, um die einzelnen Typen vergleichen zu können. Daher ist Homogenität eine wichtige Bedingung. Brinker als auch Bronckart legen ihrer Texttypologie eine Basis zugrunde, auf welche ich im Laufe der Arbeit eingehen werde. Eine wissenschaftliche Typologie muss in jedem Fall mit der intuitiven Typologie gemeinsam haben, dass ihre Ergebnisse in konkreten Situationen der Kommunikation anwendbar sein sollten. Es ist nicht leicht, bestimmte Texte aus der Alltagswelt zu klassifizieren, da diese, wie bereits erwähnt, Eigenschaften mehrerer Texttypen aufweisen können oder aber keiner Klasse einfach zuzuordnen sind. In dieser Arbeit möchte ich die Texttypologien der Linguisten Klaus Brinker und Jean-Paul Bronckart miteinander vergleichen, an einem Textbeispiel erläutern und schlussfolgern, welche der beiden Theorien linguistisch besser geeignet ist, Texte zu diskriminieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Thema 'Texttypologie' ist nicht neu. Ganz im Gegenteil, in den letzten zwei Jahrzehnten wurde darüber intensiv diskutiert und eine hohe Anzahl an bis jetzt vorgelegten Vorschlägen zur Texttypologie lässt eine erneute Thematisierung zunächst wenig Erfolg versprechend erscheinen, um diese Problematik zu lösen. Seit die Linguistik den Text als Gegenstand der Forschung in den Blick nahm, gibt es viele Versuche, eine linguistisch fundierte Texttypologie zu erarbeiten, jedoch konnte bisher kein Ansatz als allgemeinverbindlich gelten, da die Problematik der Texttypologie so vielschichtig ist, dass die einzelnen Vorschläge nur jeweils einen Ausschnitt thematisieren können. [...] Beispielsweise beherrschen die meisten Sprachteilnehmer die Kompetenz zur Unterscheidung zwischen Texttypen wie die Gebrauchsanweisung, die Reportage oder den privaten Brief. Eine wissenschaftliche Typologisierung unterscheidet sich von der gerade erläuterten intuitiven zunächst durch ihre Explizitheit. Des Weiteren ist sie systematisch und versucht demnach durch Klassenbildung eine einheitliche und gleichmäßige Texttypologie zu ermöglichen. Grundlage dafür sind einheitliche Typologisierungsbasen, um die einzelnen Typen vergleichen zu können. Daher ist Homogenität eine wichtige Bedingung. Brinker als auch Bronckart legen ihrer Texttypologie eine Basis zugrunde, auf welche ich im Laufe der Arbeit eingehen werde. Eine wissenschaftliche Typologie muss in jedem Fall mit der intuitiven Typologie gemeinsam haben, dass ihre Ergebnisse in konkreten Situationen der Kommunikation anwendbar sein sollten. Es ist nicht leicht, bestimmte Texte aus der Alltagswelt zu klassifizieren, da diese, wie bereits erwähnt, Eigenschaften mehrerer Texttypen aufweisen können oder aber keiner Klasse einfach zuzuordnen sind. In dieser Arbeit möchte ich die Texttypologien der Linguisten Klaus Brinker und Jean-Paul Bronckart miteinander vergleichen, an einem Textbeispiel erläutern und schlussfolgern, welche der beiden Theorien linguistisch besser geeignet ist, Texte zu diskriminieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven' t got / hasn' t got by Anja Waschow
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse by Anja Waschow
Cover of the book Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit im mobilen und stationären Palliativbereich leisten? by Anja Waschow
Cover of the book Merkmale und Instrumente des Suppy Chain Controlling by Anja Waschow
Cover of the book Struggling with Destiny in Karimpur, Susan S. Wadley by Anja Waschow
Cover of the book Der Religionsbegriff bei Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing by Anja Waschow
Cover of the book Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise by Anja Waschow
Cover of the book Portraitmalerei Tizians 'Karl V. im Lehnstuhl' und Francois Boucher 'Madame de Pompadour' by Anja Waschow
Cover of the book Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen by Anja Waschow
Cover of the book Kants Theorie des Hangs zum Bösen. Eine Auseinandersetzung mit dem Kommentar von Christoph Horn by Anja Waschow
Cover of the book Ganzheitheitlichkeit als Ideologie by Anja Waschow
Cover of the book How do Fintech Startups and a Changing Consumer Behavior Reshape the Financial Services Industry? by Anja Waschow
Cover of the book Fallbeispiel - Präventions- und Gesundheitssport. Trainingsplan by Anja Waschow
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Anja Waschow
Cover of the book The Port of Hamburg - an Analysis by Anja Waschow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy