Qualitative Interviews mit Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Qualitative Interviews mit Kindern by Natalie Schlee, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Schlee ISBN: 9783638615952
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Schlee
ISBN: 9783638615952
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neue Kindheitsforschung betrachtet Kinder als gleichwertige Gesellschaftsmitglieder und aktiv handelnde Akteure in ihrer Lebensumwelt. Sie sieht ihre Aufgabe nicht nur darin, Kinder zu erforschen, sondern 'aus der Perspektive von Kindern' zu forschen. Um sich in die Welt der Kinder zu versetzen, ihre Wünsche, Gedanken, Handlungen, Ideen, Probleme, Interessen und Reaktionen zu verstehen, bedient sich die neue Kindheitsforschung unterschiedlicher Methoden. Neben teilnehmender Beobachtung und standardisierter Befragungen sind auch qualitative Interviews eine oft angewandte Methode bei der Forschung mit Kindern. Doch qualitative Interviews mit Kindern gestalten sich in vielen Hinsichten schwieriger als bei Jugendlichen oder Erwachsenen. Vor allem das Alter und die damit verbundene Verbalisierungsfähigkeit sowie die Kompetenz der Kinder, über eigene Erfahrungen und Erlebnisse ausführlich und detailliert erzählen zu können, stellen eine wichtige Einschränkung bei der Anwendung dieser Forschungsmethode dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl mit den Problemen als auch mit den Lösungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung qualitativer Interviews mit Kindern. Es wird außerdem ein Überblick darüber gegeben, zu welchen Fragestellungen die Methode der qualitativen Interviews in der Forschung mit Kindern eingesetzt wird, und die, für die Forschung mit Kindern bedeutendsten, Interviewformen werden kurz skizziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neue Kindheitsforschung betrachtet Kinder als gleichwertige Gesellschaftsmitglieder und aktiv handelnde Akteure in ihrer Lebensumwelt. Sie sieht ihre Aufgabe nicht nur darin, Kinder zu erforschen, sondern 'aus der Perspektive von Kindern' zu forschen. Um sich in die Welt der Kinder zu versetzen, ihre Wünsche, Gedanken, Handlungen, Ideen, Probleme, Interessen und Reaktionen zu verstehen, bedient sich die neue Kindheitsforschung unterschiedlicher Methoden. Neben teilnehmender Beobachtung und standardisierter Befragungen sind auch qualitative Interviews eine oft angewandte Methode bei der Forschung mit Kindern. Doch qualitative Interviews mit Kindern gestalten sich in vielen Hinsichten schwieriger als bei Jugendlichen oder Erwachsenen. Vor allem das Alter und die damit verbundene Verbalisierungsfähigkeit sowie die Kompetenz der Kinder, über eigene Erfahrungen und Erlebnisse ausführlich und detailliert erzählen zu können, stellen eine wichtige Einschränkung bei der Anwendung dieser Forschungsmethode dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl mit den Problemen als auch mit den Lösungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung qualitativer Interviews mit Kindern. Es wird außerdem ein Überblick darüber gegeben, zu welchen Fragestellungen die Methode der qualitativen Interviews in der Forschung mit Kindern eingesetzt wird, und die, für die Forschung mit Kindern bedeutendsten, Interviewformen werden kurz skizziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Montessoris Pädagogik by Natalie Schlee
Cover of the book Gahmuret als idealisierter Ritter? - Analyse der Herkunft, der Tugenden und des Turnierwesens by Natalie Schlee
Cover of the book Herzog Albrecht IV. und Regensburg - Eine Reichsstadt im Fokus machtpolitischer Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Herzog by Natalie Schlee
Cover of the book Über die Freundschaft bei Aristoteles und Michel de Montaigne by Natalie Schlee
Cover of the book Das Parteiensystem der Weimarer Republik im Vergleich mit dem Parteiensystem des frühen 21. Jahrhunderts by Natalie Schlee
Cover of the book Verfahrenstechnischer Vergleich von konventionellen Melkständen für Herden von 50-150 Tieren by Natalie Schlee
Cover of the book Glückliche Mitarbeiter. Talent Management als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements by Natalie Schlee
Cover of the book Habsburgische Herrschaft im deutschen Südwesten und die Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft by Natalie Schlee
Cover of the book Wasserstoffdiffusion in einem höherfesten Stahl unter mechanischer Beanspruchung by Natalie Schlee
Cover of the book Aufwachsen und Sozialisation im Kaiserreich by Natalie Schlee
Cover of the book Rassismus als pädagogisches Problem by Natalie Schlee
Cover of the book Umgang mit E-Mail in Unternehmen und Freiberufler-Praxen by Natalie Schlee
Cover of the book Erwerb eigener Anteile im Anwendungsbereich des WpÜG by Natalie Schlee
Cover of the book Qualitätscontrolling im Einzelhandel by Natalie Schlee
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Natalie Schlee
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy