Arbeitsbelastungen bei depressiven Patienten in der psychotherapeutischen Praxis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Arbeitsbelastungen bei depressiven Patienten in der psychotherapeutischen Praxis by Claudia Schulte-Meßtorff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Schulte-Meßtorff ISBN: 9783640941124
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Schulte-Meßtorff
ISBN: 9783640941124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Arbeits- und Organisationspsychologie), Veranstaltung: Projekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Psychische Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren in ihrer Häufigkeit einen beachtlichen Stellenwert in der ambulanten Versorgung ein. Das gilt insbesondere für Depressionen. Depressionen führen zu den längsten Arbeitsausfällen, sind eine der häufigsten Frühberentungsursachen und verursachen einen erheblichen subjektiven Leidensdruck. Ein Teil der psychischen Beeinträchtigungen wird auf arbeitsbedingte Stressoren zurückgeführt. Diesen Ansatz weiter zu verfolgen ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Sie soll der Frage nachgehen, ob sich ein derartiger Zusammenhang auch an einer klinischen Stichprobe einer psychotherapeutischen Praxis darstellen lässt und welche Faktoren möglicherweise einen Teil der Depressivität erklären. Die Untersuchung wird an einer Patientenstichprobe aus einer Praxis für psychosomatische Medizin durchgeführt. Befragt werden alle Patienten, die die diagnostischen Kriterien einer Depression nach der International Classification of Diseases (ICD 10) erfüllen. Eingesetzt werden das Beck Depressions Inventar, die Irritationsskalen nach Mohr und der SALSA-Fragebogen. Die Auswertung zeigt, dass sich einige der in der Literatur bechriebenen Zusammenhänge nachweisen lassen, allerdings überwiegend mit schwach signifikanten Ergebnissen. Belegt wurden u.a. die Einflüsse sozialer Unterstützung und des Vorgesetztenverhaltens auf das Ausmaß der Depressivität.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Arbeits- und Organisationspsychologie), Veranstaltung: Projekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Psychische Erkrankungen nehmen in den letzten Jahren in ihrer Häufigkeit einen beachtlichen Stellenwert in der ambulanten Versorgung ein. Das gilt insbesondere für Depressionen. Depressionen führen zu den längsten Arbeitsausfällen, sind eine der häufigsten Frühberentungsursachen und verursachen einen erheblichen subjektiven Leidensdruck. Ein Teil der psychischen Beeinträchtigungen wird auf arbeitsbedingte Stressoren zurückgeführt. Diesen Ansatz weiter zu verfolgen ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Sie soll der Frage nachgehen, ob sich ein derartiger Zusammenhang auch an einer klinischen Stichprobe einer psychotherapeutischen Praxis darstellen lässt und welche Faktoren möglicherweise einen Teil der Depressivität erklären. Die Untersuchung wird an einer Patientenstichprobe aus einer Praxis für psychosomatische Medizin durchgeführt. Befragt werden alle Patienten, die die diagnostischen Kriterien einer Depression nach der International Classification of Diseases (ICD 10) erfüllen. Eingesetzt werden das Beck Depressions Inventar, die Irritationsskalen nach Mohr und der SALSA-Fragebogen. Die Auswertung zeigt, dass sich einige der in der Literatur bechriebenen Zusammenhänge nachweisen lassen, allerdings überwiegend mit schwach signifikanten Ergebnissen. Belegt wurden u.a. die Einflüsse sozialer Unterstützung und des Vorgesetztenverhaltens auf das Ausmaß der Depressivität.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Gesamtunterricht Berthold Ottos und seine reformpädagogische Begründung by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book 'Wer Nietzsche glaubt, ist verloren'. Thomas Manns Nietzsche-Rezeption und ihre Verarbeitung im 'Zauberberg' by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Japanische Frauen zwischen Rollenbildern und Alltagsrealität zur Zeit des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1931-1945) by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Werbung in Deutschland und den USA. Eine kulturelle Gegenüberstellung by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Die Arbeit des ehrenhaften Römers - Ciceros Idealvorstellungen für die Oberschicht und die Arbeitswelt der unteren Schicht im Alten Rom by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Internationalisierung von wissensintensiven Firmen by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Sozialräumliche Segregation by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Viva Las Vegas! Die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas: Themenhotels by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book What is an Effective Christian leadership? by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Übungsmöglichkeiten im Anfangsunterricht by Claudia Schulte-Meßtorff
Cover of the book Vorbereitung einer Papaya (Unterweisung Koch / Köchin) by Claudia Schulte-Meßtorff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy