Die Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken

Eine theoretische und empirische Untersuchung des deutschen Marktes

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken by Markus Glabach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Glabach ISBN: 9783638602228
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Glabach
ISBN: 9783638602228
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance & Management, 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach mehreren Jahren der Stagnation und des Umbruchs hat sich das Bankgeschäft mit privaten Kunden stabilisiert, gut erholt und zu einem hart umkämpften und boomenden Markt entwickelt. Die neuerliche Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen des Marktes zwingen die Kreditinstitute dazu, ihre Wettbewerbsstrategien stringenter zu verfolgen und umzusetzen. Traditionelle Steuerungsinstrumente bieten dem Management bei dieser anspruchsvollen Aufgabe jedoch nur unzureichende Unterstützung. Nicht so die Balanced Scorecard, welche im weiteren Verlauf der Thesis als strategisches Managementsystem vorgestellt wird und als echte Managementhilfe in dem herausfordernden durch Diskontinuität geprägten Markt angesehen werden kann. Zunächst erfolgt eine detaillierte Darstellung der Herausforderungen des Marktes: 'Retailbanking erfährt in Deutschland eine faszinierende Renaissance' sagt Postbank Chef Wulf von Schimmelmann. Commerzbank Vorstand Klaus Peter Müller steht zu dem Statement: 'Wir wollen das Privatkundengeschäft ausbauen' und auch Dresdner Bank Chef Herbert Walter zielt klar auf das Klientel der privaten Kunden ab: 'Wir sind sehr optimistisch, auch dieses Jahr wieder unser Ziel von 300.000 neuen Kunden zu erreichen. - Jetzt greifen wir an!' Den Paradigmenwechsel im Geschäftsfeld Retailbanking von einem stagnierenden, stark abgespeckten Geschäftsfeld zu einem zentralen und wesentlichen Unternehmensbereich erklären Branchenanalysten dadurch, dass die Kreditinstitute erkannt haben, dass im Retailbanking stabile Ergebnisbeiträge bei einem relativ niedrigem Risiko erzielt werden können. Herrschte noch Ende der 90er Jahre ein geringer Konkurrenzdruck im Geschäft mit privaten Kunden, so hat sich diese Tendenz spätestens in der Mitte der ersten Dekade des neuen Jahrtausends stark gewandelt. Professor Dr. Meyer von der Universität Zürich charakterisiert den Strukturwandel im Bankgeschäft und nennt Gründe für die rasche Marktentwicklung: 'Auslöser des Strukturwandels sind nationale und internationale Deregulierungen, nachhaltige Entwicklungen in der Kommunikations- und Informationstechnologie sowie eine rasch fortschreitende Globalisierung. Höhere und differenziertere Ansprüche der Kunden sowie die Bereitschaft, bei deren Unzufriedenheit Konsequenzen zu ziehen, charakterisieren eine emanzipierte Nachfrageseite.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance & Management, 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach mehreren Jahren der Stagnation und des Umbruchs hat sich das Bankgeschäft mit privaten Kunden stabilisiert, gut erholt und zu einem hart umkämpften und boomenden Markt entwickelt. Die neuerliche Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen des Marktes zwingen die Kreditinstitute dazu, ihre Wettbewerbsstrategien stringenter zu verfolgen und umzusetzen. Traditionelle Steuerungsinstrumente bieten dem Management bei dieser anspruchsvollen Aufgabe jedoch nur unzureichende Unterstützung. Nicht so die Balanced Scorecard, welche im weiteren Verlauf der Thesis als strategisches Managementsystem vorgestellt wird und als echte Managementhilfe in dem herausfordernden durch Diskontinuität geprägten Markt angesehen werden kann. Zunächst erfolgt eine detaillierte Darstellung der Herausforderungen des Marktes: 'Retailbanking erfährt in Deutschland eine faszinierende Renaissance' sagt Postbank Chef Wulf von Schimmelmann. Commerzbank Vorstand Klaus Peter Müller steht zu dem Statement: 'Wir wollen das Privatkundengeschäft ausbauen' und auch Dresdner Bank Chef Herbert Walter zielt klar auf das Klientel der privaten Kunden ab: 'Wir sind sehr optimistisch, auch dieses Jahr wieder unser Ziel von 300.000 neuen Kunden zu erreichen. - Jetzt greifen wir an!' Den Paradigmenwechsel im Geschäftsfeld Retailbanking von einem stagnierenden, stark abgespeckten Geschäftsfeld zu einem zentralen und wesentlichen Unternehmensbereich erklären Branchenanalysten dadurch, dass die Kreditinstitute erkannt haben, dass im Retailbanking stabile Ergebnisbeiträge bei einem relativ niedrigem Risiko erzielt werden können. Herrschte noch Ende der 90er Jahre ein geringer Konkurrenzdruck im Geschäft mit privaten Kunden, so hat sich diese Tendenz spätestens in der Mitte der ersten Dekade des neuen Jahrtausends stark gewandelt. Professor Dr. Meyer von der Universität Zürich charakterisiert den Strukturwandel im Bankgeschäft und nennt Gründe für die rasche Marktentwicklung: 'Auslöser des Strukturwandels sind nationale und internationale Deregulierungen, nachhaltige Entwicklungen in der Kommunikations- und Informationstechnologie sowie eine rasch fortschreitende Globalisierung. Höhere und differenziertere Ansprüche der Kunden sowie die Bereitschaft, bei deren Unzufriedenheit Konsequenzen zu ziehen, charakterisieren eine emanzipierte Nachfrageseite.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Einführung eines neuen Versagungsgrundes im Recht des Geschiedenenunterhalts: Weil der Berechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt by Markus Glabach
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings bei Ratingverfahren im Rahmen von Basel II by Markus Glabach
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen: Eine Cluster- und Faktorenanalyse der medizinischen Versorgung in Landkreisen und kreisfreien Städten by Markus Glabach
Cover of the book Die Multiplayer - Community by Markus Glabach
Cover of the book Die 3 soziologischen Apriori bei Georg Simmel - Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? by Markus Glabach
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- bzw. zweisprachigen (lernerbezogenen) Wörterbuchartikels by Markus Glabach
Cover of the book Atlantis und die Dialoge des Platon - Der Timaios-Dialog im Hintergrund des Atlantismythos by Markus Glabach
Cover of the book Auswirkungen und Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes für unbeteiligte Dritte by Markus Glabach
Cover of the book Wie kam es zur Annexion Sardiniens durch Rom? by Markus Glabach
Cover of the book Der Vorhang des Pharrasios by Markus Glabach
Cover of the book 'Kolberg' - Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches by Markus Glabach
Cover of the book Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem by Markus Glabach
Cover of the book Funktionales Übersetzen im Bereich der literarischen Kommunikation am Beispiel des nicht fiktionalen Werkes 'Round Ireland with a Fridge' von Tony Hawks by Markus Glabach
Cover of the book Die Entwicklung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation durch multimediale Tele-Lernsysteme by Markus Glabach
Cover of the book Unterrichtsskizze: Zeit des Vergehens by Markus Glabach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy