Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen

Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen by Jens-Holger Otto, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Holger Otto ISBN: 9783638811286
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Holger Otto
ISBN: 9783638811286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Pflegeorganisation, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marktwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zwingen Pflegeeinrichtungen zu Wirtschaftlichkeit und Qualität. Grundlegend dafür sind Anforderungen, die sich aufgrund finanzpolitischer, gesellschaftlicher, epidemiologischer, demografischer und technischer Entwicklungen ergeben. Allerdings werden heute noch vielfach Ökonomie und gesundheitliche Versorgung als zwei unvereinbare Welten angesehen. Dabei müssen Kosten, Zeit und Qualität kein Teufelskreislauf sein, sondern können komplementäre Ziele bilden. Managern und Führungskräften ist demgemäß aufgetragen, sich mit adäquaten Steuerungsmethoden auseinanderzusetzen und sich ein diesbezügliches methodisches Know-how anzueignen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welches Managementsystem geeignet ist, eine Pflegeeinrichtung ganzheitlich, zukunftsorientiert und vernetzt unter den wesentlichen Aspekten von Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steuern. Die von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelte 'Balanced Scorecard' wird als ein Führungsinstrument für Organisationen propagiert, welches den oben genannten Anforderungen entspricht. Mit dieser Arbeit wird dargelegt, wie mittels der Balanced Scorecard (BSC) Pflegeeinrichtungen strategisch und operativ so gesteuert werden, dass die oben genannten Aspekte und Anforderungen berücksichtigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Pflegeorganisation, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marktwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zwingen Pflegeeinrichtungen zu Wirtschaftlichkeit und Qualität. Grundlegend dafür sind Anforderungen, die sich aufgrund finanzpolitischer, gesellschaftlicher, epidemiologischer, demografischer und technischer Entwicklungen ergeben. Allerdings werden heute noch vielfach Ökonomie und gesundheitliche Versorgung als zwei unvereinbare Welten angesehen. Dabei müssen Kosten, Zeit und Qualität kein Teufelskreislauf sein, sondern können komplementäre Ziele bilden. Managern und Führungskräften ist demgemäß aufgetragen, sich mit adäquaten Steuerungsmethoden auseinanderzusetzen und sich ein diesbezügliches methodisches Know-how anzueignen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welches Managementsystem geeignet ist, eine Pflegeeinrichtung ganzheitlich, zukunftsorientiert und vernetzt unter den wesentlichen Aspekten von Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steuern. Die von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelte 'Balanced Scorecard' wird als ein Führungsinstrument für Organisationen propagiert, welches den oben genannten Anforderungen entspricht. Mit dieser Arbeit wird dargelegt, wie mittels der Balanced Scorecard (BSC) Pflegeeinrichtungen strategisch und operativ so gesteuert werden, dass die oben genannten Aspekte und Anforderungen berücksichtigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung by Jens-Holger Otto
Cover of the book Bluff oder Hazard? by Jens-Holger Otto
Cover of the book Autonomie des Willens. Zu Kants 'Grundlegung der Metaphysik der Sitten' by Jens-Holger Otto
Cover of the book The Operational Art of Counter-Insurgency by Jens-Holger Otto
Cover of the book Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie by Jens-Holger Otto
Cover of the book Der mittelalterliche Redner by Jens-Holger Otto
Cover of the book Postkoloniale Blicke auf das Werk von Rudolfo Anaya: Protagonisten im Spannungsfeld zwischen Kulturen by Jens-Holger Otto
Cover of the book Lernen und Wissensmanagement by Jens-Holger Otto
Cover of the book Kindergarten Mobil (KiMo) by Jens-Holger Otto
Cover of the book Ein Kurztrip nach New York: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Big Apple by Jens-Holger Otto
Cover of the book Die Lautpoesie der Dadaisten by Jens-Holger Otto
Cover of the book Selbsthilfe im Zeichen der 'AIDS-Panik' by Jens-Holger Otto
Cover of the book Reflexionen und konzeptionelle Überlegungen zur Förderung 'störender' Schüler durch erlebnispädagogische Aktivitäten by Jens-Holger Otto
Cover of the book Zwei diagnostische Verfahren zur Messung des Burnout-Syndroms im Vergleich by Jens-Holger Otto
Cover of the book Exegese Mt 6, 19-24par. Matthäus und Lukas als Bearbeiter der Logienquelle Q by Jens-Holger Otto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy