Die Auswirkung von Outsourcing auf das vorhandene Wissen im Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die Auswirkung von Outsourcing auf das vorhandene Wissen im Unternehmen by Kerstin Ludolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Ludolph ISBN: 9783638875318
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Ludolph
ISBN: 9783638875318
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Wissensmanagement im Unternehmen- Strategie, Konzepte und Methoden, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der hohen Dynamik der sich ständig verändernden Umwelt und der damit kontinuierlich steigenden Anforderungen an Unternehmen sind diese gezwungen, ihre Strukturen zu überdenken und ihre Organisation diesen neuen Ansprüchen anzupassen. Eine Möglichkeit, dieses zu realisieren, besteht in Form des Outsourcing von bestimmten Tätigkeiten, Funktionen oder ganzen Bereichen. Die Entscheidung für das Outsourcing hat zahlreiche Konsequenzen für das Unternehmen. Eine dieser Folgen ist die Flexibilisierug des im Unternehmen vorhandenen Wissens, welche auch die Gefahr des Wissensabflusses in sich birgt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Auswirkungen des Outsourcing auf das unternehmensinterne Wissen untersucht werden. Der Fokus wird dabei auf den Wissenstransfer und die daraus resultierenden Risiken gelegt. Nach dieser Einleitung werden im folgenden Kapitel die Grundlagen des Outsourcing erörtert. Das dritte Kapitel gibt einen vertiefenden Einblick in die Begriffe Wissen, Wissensmanagement und Wissenstransfer. Die Beeinflussung des vorhandenen Unternehmenswissen wird im vierten Kapitel thematisiert. Den ersten Bereich stellt dabei die Wissensgenerierung und der Wissenstransfer dar. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden die Risiken erläutert, die aus den Folgen des Outsourcing resultieren. Im letzten Kapitel werden die Folgen des Outsourcing auf das Unternehmenswissen bewertet und ein abschließendes Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Wissensmanagement im Unternehmen- Strategie, Konzepte und Methoden, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der hohen Dynamik der sich ständig verändernden Umwelt und der damit kontinuierlich steigenden Anforderungen an Unternehmen sind diese gezwungen, ihre Strukturen zu überdenken und ihre Organisation diesen neuen Ansprüchen anzupassen. Eine Möglichkeit, dieses zu realisieren, besteht in Form des Outsourcing von bestimmten Tätigkeiten, Funktionen oder ganzen Bereichen. Die Entscheidung für das Outsourcing hat zahlreiche Konsequenzen für das Unternehmen. Eine dieser Folgen ist die Flexibilisierug des im Unternehmen vorhandenen Wissens, welche auch die Gefahr des Wissensabflusses in sich birgt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Auswirkungen des Outsourcing auf das unternehmensinterne Wissen untersucht werden. Der Fokus wird dabei auf den Wissenstransfer und die daraus resultierenden Risiken gelegt. Nach dieser Einleitung werden im folgenden Kapitel die Grundlagen des Outsourcing erörtert. Das dritte Kapitel gibt einen vertiefenden Einblick in die Begriffe Wissen, Wissensmanagement und Wissenstransfer. Die Beeinflussung des vorhandenen Unternehmenswissen wird im vierten Kapitel thematisiert. Den ersten Bereich stellt dabei die Wissensgenerierung und der Wissenstransfer dar. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden die Risiken erläutert, die aus den Folgen des Outsourcing resultieren. Im letzten Kapitel werden die Folgen des Outsourcing auf das Unternehmenswissen bewertet und ein abschließendes Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Angehörigenbetreuung auf einer Intensivstation by Kerstin Ludolph
Cover of the book Ursachen und Motive aggressiven Verhaltens bei Fussballfans by Kerstin Ludolph
Cover of the book Formen verschleierter Gewalt im nationalsozialistischen Sprachgebrauch by Kerstin Ludolph
Cover of the book Rhetorische Erziehung in den Jesuitenschulen by Kerstin Ludolph
Cover of the book Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks 'Scarface' (1932) by Kerstin Ludolph
Cover of the book Das Familienbewusstsein des Gregor von Tours by Kerstin Ludolph
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion durch Beziehungsratgeber by Kerstin Ludolph
Cover of the book Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD? by Kerstin Ludolph
Cover of the book Der Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika by Kerstin Ludolph
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by Kerstin Ludolph
Cover of the book Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung und geschlechtsspezifische Sozialisation als Deutungsmuster sogenannter psychosomatischer Beschwerden von Frauen by Kerstin Ludolph
Cover of the book Exorzismus im NT und Heute by Kerstin Ludolph
Cover of the book Google: Vom Studentenprojekt zum 'Big Brother' des Internets? by Kerstin Ludolph
Cover of the book Synthese selektiver Muskarin M3-Rezeptor Antagonisten by Kerstin Ludolph
Cover of the book Der 'Atomausstieg' in Deutschland aus Sicht der Veto-Player-Theorie by Kerstin Ludolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy