Die Türkei und die EU. Eine unendliche Geschichte mit ungewissem Ausgang

Eine unendliche Geschichte mit ungewissem Ausgang

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Türkei und die EU. Eine unendliche Geschichte mit ungewissem Ausgang by Orkun Aktuna, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Orkun Aktuna ISBN: 9783640401055
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Orkun Aktuna
ISBN: 9783640401055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das Europäische Parlament - Volksvertretung zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten fünfzehn Jahren - insbesondere bei der letzten Erweiterungsrunde - sorgte die Fragestellung eines EU-Beitritts der Türkei für kontrovers geführte Debatten innerhalb der Europäischen Union. Die Aufnahme von zwölf neuen Staaten verschlechterte die Lage der Türkei augenscheinlich, da so genannte Verteilungsdebatten und verschiedenartige patriotische Vorlieben in der Europäischen Union ließen taktische Überlegungen, die in Europa seit jeher weniger Gewicht haben als etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika, faktisch in den Hintergrund treten. Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Frage nach, wer von den beiden Hauptakteuren (Türkei, EU) wen dringender braucht. Nach einem geschichtlichen Abriss der Entwicklung der Türkei und des türkisch-europäischen Verhältnisses - als Ausgangspunkt für die Eigenwahrnehmung der Türkei und ihre denkbare Rolle im 'europäischen Konzert' - folgt eine Auswahl ungleichartiger Interpretationen, das keineswegs nebensächliche Problem und die Definition der Minderheiten. Anschließend werden die aktuellen Vor- und Nachteile eines möglichen türkischen EU-Beitritts aus europäischer bzw. türkischer Sicht erläutert. Die weiteren Kapitel widmen sich der geostrategischen und -politische Bedeutung der Türkei, ihrer Rolle als Energieträgerin auf der Achse Mittelmeer-Kaukasus-Mittlerer Osten und als Vermittlerin zwischen der arabisch-islamischen Staatenwelt und Europa sowie ihrer Vorbildfunktion für eben diese Staaten. Darüber hinaus wird die Doppelzüngigkeit der EuropäerInnen in historischen, religiösen, geografischen und wirtschaftlichen Streitfragen kritisch untersucht. Abschließend wird hervorgehoben, dass die Arbeit mit einigen Schaubildern versehen wurde, in denen die Türkei, Deutschland, Rumänien und Bulgarien verglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das Europäische Parlament - Volksvertretung zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten fünfzehn Jahren - insbesondere bei der letzten Erweiterungsrunde - sorgte die Fragestellung eines EU-Beitritts der Türkei für kontrovers geführte Debatten innerhalb der Europäischen Union. Die Aufnahme von zwölf neuen Staaten verschlechterte die Lage der Türkei augenscheinlich, da so genannte Verteilungsdebatten und verschiedenartige patriotische Vorlieben in der Europäischen Union ließen taktische Überlegungen, die in Europa seit jeher weniger Gewicht haben als etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika, faktisch in den Hintergrund treten. Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Frage nach, wer von den beiden Hauptakteuren (Türkei, EU) wen dringender braucht. Nach einem geschichtlichen Abriss der Entwicklung der Türkei und des türkisch-europäischen Verhältnisses - als Ausgangspunkt für die Eigenwahrnehmung der Türkei und ihre denkbare Rolle im 'europäischen Konzert' - folgt eine Auswahl ungleichartiger Interpretationen, das keineswegs nebensächliche Problem und die Definition der Minderheiten. Anschließend werden die aktuellen Vor- und Nachteile eines möglichen türkischen EU-Beitritts aus europäischer bzw. türkischer Sicht erläutert. Die weiteren Kapitel widmen sich der geostrategischen und -politische Bedeutung der Türkei, ihrer Rolle als Energieträgerin auf der Achse Mittelmeer-Kaukasus-Mittlerer Osten und als Vermittlerin zwischen der arabisch-islamischen Staatenwelt und Europa sowie ihrer Vorbildfunktion für eben diese Staaten. Darüber hinaus wird die Doppelzüngigkeit der EuropäerInnen in historischen, religiösen, geografischen und wirtschaftlichen Streitfragen kritisch untersucht. Abschließend wird hervorgehoben, dass die Arbeit mit einigen Schaubildern versehen wurde, in denen die Türkei, Deutschland, Rumänien und Bulgarien verglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg 1941-1945 by Orkun Aktuna
Cover of the book Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkunftssteuererklärung by Orkun Aktuna
Cover of the book Chemische Elemente der Erde und ihre Verteilung im Erdkörper und in der derzeitigen Erdatmosphäre by Orkun Aktuna
Cover of the book The Perception of the American Way of Life through the TV Serial 'The Simpsons' by Orkun Aktuna
Cover of the book Die militärische Ausbildung als Ritual der Statuserhöhung by Orkun Aktuna
Cover of the book BIM Kongress 2014. Tagungsband by Orkun Aktuna
Cover of the book Die Kavalierstour in der frühen Neuzeit by Orkun Aktuna
Cover of the book Make-or-Buy-Entscheidungen in Industriebetrieben by Orkun Aktuna
Cover of the book Schweizerische Nationalbank by Orkun Aktuna
Cover of the book Die Synode von Sutri 1046 by Orkun Aktuna
Cover of the book Betrugsrelevanter Irrtum beim Abrechnungsvorgang by Orkun Aktuna
Cover of the book Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen by Orkun Aktuna
Cover of the book Erziehungskonzepte der BRD und DDR im Vergleich by Orkun Aktuna
Cover of the book Pflegekräfte in der Zentralen Notaufnahme. Haben sich die Kompetenzanforderungen an das Personal verändert? by Orkun Aktuna
Cover of the book Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts by Orkun Aktuna
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy