Die Arbeit mit Kleingruppen. Methoden und Vorteile

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Die Arbeit mit Kleingruppen. Methoden und Vorteile by Lena Metzing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Metzing ISBN: 9783638736831
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Metzing
ISBN: 9783638736831
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Erwachsenenbildung), Veranstaltung: Lehren in der Weiterbildung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Arbeit mit Kleingruppen geben. Die Motivation dafür ergab sich aus einem Studienzusammenhang, in dem ich und andere mit Kleingruppenarbeit in Berührung kamen. Um diese Eindrücke zu vertiefen und theoretisch zu untermauern habe ich mich für das vorliegende Thema entschieden. Kleingruppenmethoden werden oft in Arbeitsprozesse integriert und als Sequenzen genutzt, um bestimmte Inhalte zu erarbeiten. Kleingruppenarbeit ist eine Methode, die den Teilnehmern Raum für eigene Kreativität und selbstständiges Arbeiten läßt. Das macht es für mich besonders attraktiv. Denn genau diesen Effekt halte ich für besonders wichtig und für das, was Lernen überhaupt attraktiv macht. Das besondere Augenmerk, was sich seit einiger Zeit auf Kleingruppenarbeit richtet, liegt ja nun nicht zuletzt daran, dass sich die Praxis der Erwachsenenbildung zu einer offeneren Form von Lernen hin gewandelt hat. Die Teilnehmer von Arbeits- und Lerngruppen sollen zu einer aktiven und selbstbestimmten Art von Lernen angeregt werden. Nun noch ein kurzer Überblick über den Inhalt der vorliegenden Arbeit. Ich werde zuerst auf den Begriff der Gruppe eingehen, um einen allgemeinen Überblick zu schaffen, der als Grundlage für alles weitere dient. Hier wird auch besonders auf die Gruppenbildung eingegangen, die ich für besonders wichtig halte, da es ein wesentlicher Faktor für die Qualität von Gruppenarbeit sein kann. Weitergehend werden die Ziele und Funktion von Gruppenarbeit erläutert, die ebenfalls grundlegend für die Qualität von Kleingruppenarbeit sind. Kapitel 3 beschäftigt sich dann konkret mit der Arbeit in Kleingruppen. Neben der Anfangs- und Schlussphase wird auf die Arbeitsphase und die Phase der Ergebnissicherung und Präsentation eingegangen. Schließlich werden noch einmal kurz die wichtigen Merkmale einer Kleingruppenleitung erläutert. Im letzten Kapitel werden zusammenfassend die sich schon aus dem vorangehenden Text ergebenden Vorteile von Kleingruppenarbeit dargestellt. Im Verlauf dieser Arbeit werden immer wieder Beispiele für verschiedene Methoden zu den einzelnen Punkten genannt, die zum Verständnis der dargestellten theoretischen Grundlagen dienen sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Erwachsenenbildung), Veranstaltung: Lehren in der Weiterbildung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Arbeit mit Kleingruppen geben. Die Motivation dafür ergab sich aus einem Studienzusammenhang, in dem ich und andere mit Kleingruppenarbeit in Berührung kamen. Um diese Eindrücke zu vertiefen und theoretisch zu untermauern habe ich mich für das vorliegende Thema entschieden. Kleingruppenmethoden werden oft in Arbeitsprozesse integriert und als Sequenzen genutzt, um bestimmte Inhalte zu erarbeiten. Kleingruppenarbeit ist eine Methode, die den Teilnehmern Raum für eigene Kreativität und selbstständiges Arbeiten läßt. Das macht es für mich besonders attraktiv. Denn genau diesen Effekt halte ich für besonders wichtig und für das, was Lernen überhaupt attraktiv macht. Das besondere Augenmerk, was sich seit einiger Zeit auf Kleingruppenarbeit richtet, liegt ja nun nicht zuletzt daran, dass sich die Praxis der Erwachsenenbildung zu einer offeneren Form von Lernen hin gewandelt hat. Die Teilnehmer von Arbeits- und Lerngruppen sollen zu einer aktiven und selbstbestimmten Art von Lernen angeregt werden. Nun noch ein kurzer Überblick über den Inhalt der vorliegenden Arbeit. Ich werde zuerst auf den Begriff der Gruppe eingehen, um einen allgemeinen Überblick zu schaffen, der als Grundlage für alles weitere dient. Hier wird auch besonders auf die Gruppenbildung eingegangen, die ich für besonders wichtig halte, da es ein wesentlicher Faktor für die Qualität von Gruppenarbeit sein kann. Weitergehend werden die Ziele und Funktion von Gruppenarbeit erläutert, die ebenfalls grundlegend für die Qualität von Kleingruppenarbeit sind. Kapitel 3 beschäftigt sich dann konkret mit der Arbeit in Kleingruppen. Neben der Anfangs- und Schlussphase wird auf die Arbeitsphase und die Phase der Ergebnissicherung und Präsentation eingegangen. Schließlich werden noch einmal kurz die wichtigen Merkmale einer Kleingruppenleitung erläutert. Im letzten Kapitel werden zusammenfassend die sich schon aus dem vorangehenden Text ergebenden Vorteile von Kleingruppenarbeit dargestellt. Im Verlauf dieser Arbeit werden immer wieder Beispiele für verschiedene Methoden zu den einzelnen Punkten genannt, die zum Verständnis der dargestellten theoretischen Grundlagen dienen sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Phänomenologischen Qualitäten von Zeitstrukturen am Beispiel 'The Sandman' by Lena Metzing
Cover of the book Die gesundheitsfördernde Pflegeschule by Lena Metzing
Cover of the book Phänologie - Entwicklung der Vegetation in Abhängigkeit der Klimaänderung im Jahresgang by Lena Metzing
Cover of the book Die Finanzierung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung der Schweiz: Vorbild für Deutschland? by Lena Metzing
Cover of the book Ökotourismus in der Karibik by Lena Metzing
Cover of the book Exkursionsbericht GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft) by Lena Metzing
Cover of the book Der arabische Menschenrechtsdiskurs im Verhältnis zur westlichen Universalitätsdebatte by Lena Metzing
Cover of the book Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht by Lena Metzing
Cover of the book Brot - Spiele - Gewalt: Das pompejanische Amphitheater by Lena Metzing
Cover of the book Umgang mit der Sexualität von Bewohnern im Pflegeheim by Lena Metzing
Cover of the book Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie by Lena Metzing
Cover of the book Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne und Cytotec by Lena Metzing
Cover of the book Strafe und Sühne by Lena Metzing
Cover of the book Probleme der Bemessung von Pflegebedürftigkeit in gesetzlichen Versicherungen (SGB XI und SGB VII) by Lena Metzing
Cover of the book Das Neue Forum nach dem Mauerfall by Lena Metzing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy