Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Die Anwendung der Balanced Scorecard im Informationsmanagement by Timo Runge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Runge ISBN: 9783638164559
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Runge
ISBN: 9783638164559
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Wirtschaftsinformatik I), Veranstaltung: Diplomarbeit im Rahmen der Prüfung für Diplom Wirtschaftsinformatiker, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Informationstechnologien (IT) stellt im betrieblichen Umfeld zunehmend eine strategische 'Waffe' im Wettbewerb mit Konkurrenten dar, die es möglichst wertschöpfend und gleichzeitig wirtschaftlich einzusetzen gilt. IT bilden die Grundlage für eine Reihe strategischer Vorteile wie neue Geschäftsprozesse, kürzere Durchlaufzeiten, verbesserten Kundenservice aber auch Kostenvorteile, welche letztendlich eine Chance zur Differenzierung gegenüber Mitbewerbern bieten. Die Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile impliziert einen weiteren Faktor, der eine Beschäftigung mit dem Einsatz von IT auf strategischer Ebene rechtfertigt: der gerade in der Informationstechnik besonders stark ausgeprägte, rasante technologische Wandel, der eine langfristige und damit strategische Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten bezüglich der Informationsverarbeitung (IV) unabdingbar werden lässt. Das Fehlen eines derartigen Managements auf Basis einer ganzheitlich verfolgten Informatik-Strategie hätte sicherlich erhebliche Fehlinvestitionen zur Folge, da eine Beurteilung neuer Technologien im Hinblick auf die Unterstützung eben dieser Informatik-Strategie zur Realisierung strategischer Wettbewerbsvorteile und damit letzten Endes der Erreichung der langfristigen Unternehmensziele nicht möglich wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Wirtschaftsinformatik I), Veranstaltung: Diplomarbeit im Rahmen der Prüfung für Diplom Wirtschaftsinformatiker, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Informationstechnologien (IT) stellt im betrieblichen Umfeld zunehmend eine strategische 'Waffe' im Wettbewerb mit Konkurrenten dar, die es möglichst wertschöpfend und gleichzeitig wirtschaftlich einzusetzen gilt. IT bilden die Grundlage für eine Reihe strategischer Vorteile wie neue Geschäftsprozesse, kürzere Durchlaufzeiten, verbesserten Kundenservice aber auch Kostenvorteile, welche letztendlich eine Chance zur Differenzierung gegenüber Mitbewerbern bieten. Die Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile impliziert einen weiteren Faktor, der eine Beschäftigung mit dem Einsatz von IT auf strategischer Ebene rechtfertigt: der gerade in der Informationstechnik besonders stark ausgeprägte, rasante technologische Wandel, der eine langfristige und damit strategische Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten bezüglich der Informationsverarbeitung (IV) unabdingbar werden lässt. Das Fehlen eines derartigen Managements auf Basis einer ganzheitlich verfolgten Informatik-Strategie hätte sicherlich erhebliche Fehlinvestitionen zur Folge, da eine Beurteilung neuer Technologien im Hinblick auf die Unterstützung eben dieser Informatik-Strategie zur Realisierung strategischer Wettbewerbsvorteile und damit letzten Endes der Erreichung der langfristigen Unternehmensziele nicht möglich wäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept by Timo Runge
Cover of the book Gregor von Tours - Geschichtenerzähler oder ideologische Leitfigur? by Timo Runge
Cover of the book Bildung beginnt mit der Geburt! Neueste Erkenntnisse aus der frühkindlichen Gehirnforschung by Timo Runge
Cover of the book Coase-Theorem - Ein Überblick in anschaulicher Vortragsform. by Timo Runge
Cover of the book Kunsttherapie bei sexuellem Missbrauch by Timo Runge
Cover of the book Zwischen Karussell und Kreisel by Timo Runge
Cover of the book Themen und Konsequenzen der Existenzphilosophie by Timo Runge
Cover of the book Corporate Governance in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas by Timo Runge
Cover of the book Das Lagersystem Vichy-Frankreichs und dessen Thematisierung im Buch 'Unsentimentale Reise' von Albert Drach by Timo Runge
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Gedicht: 'Die Jugend ist verrückt' by Timo Runge
Cover of the book Diagnose und Förderung von Schülern mit Rechenschwäche. Dokumentation einer Mathematik-Förderunterrichtseinheit an einer Förderschule für Lernhilfe by Timo Runge
Cover of the book Zum Problem der Ermittlung konzerninterner Verrechnungspreise by Timo Runge
Cover of the book Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments by Timo Runge
Cover of the book Klimaschutz vs. Finanzkrise: Die Konkurrenz öffentlicher Güter als neues Kooperationshindernis am Beispiel der Klimaschutzpolitik der Europäischen Union in der Finanzkrise by Timo Runge
Cover of the book Erörterung der Bildungsreform nach Wilhelm von Humboldt by Timo Runge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy