Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998 by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller ISBN: 9783656125792
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
ISBN: 9783656125792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Facharbeit behandelt die Gründe für das Gelingen und Misslingen einer Fusion am Beispiel der Daimler Chrysler AG und deren Fusionen 1926, von Daimler und Benz, sowie 1998 von Daimler und Chrysler. Im Fokus stehen die verschiedenen Faktoren die im Vorfeld, bei der Abwicklung und nach einer Fusion berücksichtigt werden müssen und massiv zum Erfolg des Zusammenschlusses 1926 bzw. zum Scheiteren der Fusion von 1998 beigetragen haben. Welche Lehren kann man aus der sehr bewegten Fusionsgeschichte von Daimler ziehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Facharbeit behandelt die Gründe für das Gelingen und Misslingen einer Fusion am Beispiel der Daimler Chrysler AG und deren Fusionen 1926, von Daimler und Benz, sowie 1998 von Daimler und Chrysler. Im Fokus stehen die verschiedenen Faktoren die im Vorfeld, bei der Abwicklung und nach einer Fusion berücksichtigt werden müssen und massiv zum Erfolg des Zusammenschlusses 1926 bzw. zum Scheiteren der Fusion von 1998 beigetragen haben. Welche Lehren kann man aus der sehr bewegten Fusionsgeschichte von Daimler ziehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Dilemma des buddhistischen Umweltschutzes by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Bekämpfung oder Kooperation by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Genocide Studies - Analyse the question of resposibility by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Funktionsverlust der Familien by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Jugendliche Hacker als neue, virtuelle Form von Mutproben by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Sprinttraining by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Die Abfärbetheorie des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG im Lichte der neueren Rechtsprechung by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Industry Analysis - The Global Telecommunications Industry by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Montesquieu: 'Vom Geist der Gesetze' - Analyse und Interpretation by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Marketing Concept & Intercultural Communication by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Die personenbedingte Kündigung wegen Krankheit by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Szenisches Spiel von Janosch 'Post für den Tiger' im Deutschunterricht by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
Cover of the book Die Mezzogiorno-Politik Italiens und dessen europäische Förderung by Tim Schulze, Alesia Denker, Philip Haller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy