Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)

Eine Analyse der Einwände der Supermacht und deren Folgen vor dem Hintergrund der den USA zukommenden Vorbildfunktion als auch deren Souveränitätsverständnis.

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) by Patrick Lerm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Lerm ISBN: 9783640845958
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Lerm
ISBN: 9783640845958
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 14 Rangpunkte (Note 1), Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundespolizei Lübeck , Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Der IStGH ist der Beweis dafür, dass die Mehrheit der internationalen Staatengemeinschaft von dem Willen geprägt ist, der Begehung schwerster völkerrechtlicher Verbrechen Einhalt zu gebieten. Es existiert jedoch ein Defizit der noch jungen Institution - nämlich die Ablehnung durch die USA. Dabei war es gerade jene Supermacht, die im Verlauf der Geschichte beachtliche Beiträge zur Durchsetzung des Völkerstrafrechts leistete. Ein Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die Argumente der USA zu analysieren und zu diskutieren. Zunächst werden jedoch - unter Verzicht auf die Tiefe der Darstellung - die 'Eckpfeiler'' des IStGH wie etwa die Zulässigkeit eines Verfahrens herausgearbeitet, ohne die die Argumente der USA nicht zu verstehen sind. Die mangelnde Kontrollmöglichkeit des IStGH, gepaart mit der Befürchtung, dass Teile der souveränen Strafgewalt an ein internationales Strafgericht übertragen werden könnten, stellt ein zentrales Ergebnis dar. Zudem kommt, dass der US-Kongress einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Außenpolitik besitzt. Das Verhältnis der USA zum Völkerrecht ist dabei durch das Vorliegen von zwei Grundtendenzen, nämlich die des Uni- und Multilateralismus gekennzeichnet (Ambivalenz). Wird ein multilateraler Mechanismus wie der IStGH als 'störend' empfunden, so wird dieser nicht angewandt. Die Untersuchung der Folgen des Fernbleibens der USA hat gezeigt, dass obwohl der IStGH ohne die USA geschwächt wird, ein Scheitern des Gerichtshofes nicht wahrscheinlich ist. Bezogen auf die USA, so reiht sich die Ablehnung des IStGH in eine Reihe von Ereignissen ein, die zu einer gegenwärtigen Glaubwürdigkeitskrise geführt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 14 Rangpunkte (Note 1), Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundespolizei Lübeck , Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Der IStGH ist der Beweis dafür, dass die Mehrheit der internationalen Staatengemeinschaft von dem Willen geprägt ist, der Begehung schwerster völkerrechtlicher Verbrechen Einhalt zu gebieten. Es existiert jedoch ein Defizit der noch jungen Institution - nämlich die Ablehnung durch die USA. Dabei war es gerade jene Supermacht, die im Verlauf der Geschichte beachtliche Beiträge zur Durchsetzung des Völkerstrafrechts leistete. Ein Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die Argumente der USA zu analysieren und zu diskutieren. Zunächst werden jedoch - unter Verzicht auf die Tiefe der Darstellung - die 'Eckpfeiler'' des IStGH wie etwa die Zulässigkeit eines Verfahrens herausgearbeitet, ohne die die Argumente der USA nicht zu verstehen sind. Die mangelnde Kontrollmöglichkeit des IStGH, gepaart mit der Befürchtung, dass Teile der souveränen Strafgewalt an ein internationales Strafgericht übertragen werden könnten, stellt ein zentrales Ergebnis dar. Zudem kommt, dass der US-Kongress einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Außenpolitik besitzt. Das Verhältnis der USA zum Völkerrecht ist dabei durch das Vorliegen von zwei Grundtendenzen, nämlich die des Uni- und Multilateralismus gekennzeichnet (Ambivalenz). Wird ein multilateraler Mechanismus wie der IStGH als 'störend' empfunden, so wird dieser nicht angewandt. Die Untersuchung der Folgen des Fernbleibens der USA hat gezeigt, dass obwohl der IStGH ohne die USA geschwächt wird, ein Scheitern des Gerichtshofes nicht wahrscheinlich ist. Bezogen auf die USA, so reiht sich die Ablehnung des IStGH in eine Reihe von Ereignissen ein, die zu einer gegenwärtigen Glaubwürdigkeitskrise geführt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik by Patrick Lerm
Cover of the book Clara Viebig: 'Das Weiberdorf' by Patrick Lerm
Cover of the book Die Berufsethik der Steuerberater by Patrick Lerm
Cover of the book Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung by Patrick Lerm
Cover of the book Bilanzierung von Renditeliegenschaften nach IFRS by Patrick Lerm
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Patrick Lerm
Cover of the book Die kartellrechtliche Beurteilung des Konsortialgeschäftes der Kreditinstitute by Patrick Lerm
Cover of the book Gibt es eine GAY-Szene in Darmstadt? by Patrick Lerm
Cover of the book Einsatz von e-Learning in der Didaktik der Geometrie by Patrick Lerm
Cover of the book Kumulieren und Panaschieren by Patrick Lerm
Cover of the book D. H. Lawrence's Manichean Discourse or Janus-like Vision: Dualism vs. Holism by Patrick Lerm
Cover of the book Führung in Unternehmen by Patrick Lerm
Cover of the book Insolvenzen europäischer Gesellschaften am Beispiel der Societas Europaea by Patrick Lerm
Cover of the book Regionalismus vs. Multilateralismus: Eine politökonomische Perspektive by Patrick Lerm
Cover of the book Ertrags- vs. cashbasierte Verfahren zur wertorientierten Steuerung by Patrick Lerm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy