Die Analyseverfahren Hauptkomponenten- und Clusteranalyse

Anwendung an einem Fallbeispiel zur Entwicklung eines typologischen Modells marktwirtschaftlicher Kulturen in der EU

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Analyseverfahren Hauptkomponenten- und Clusteranalyse by Romy Stefanie Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Romy Stefanie Becker ISBN: 9783640848300
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Romy Stefanie Becker
ISBN: 9783640848300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der Schwerpunkte internationaler Entwicklungszusammenarbeit ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Als zentrale Strategie für die Bekämpfung von Armut, die zukunftsfähige wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft, die Festigung der Demokratie und des Rechtsstaats sowie die Achtung der Menschenrechte gilt die Förderung von Wirtschaftswachstum, wobei die Einführung und Stabilisierung von Marktwirtschaften dabei unbestritten der Königsweg ist. Kontroverser stellt sich die Frage, inwiefern eine Marktwirtschaft sozial sein kann respektive muss und welche Rolle der Staat dabei einnimmt. Während z.B. im deutschsprachigen Kulturraum seit der Einführung der Stein-Hardenbergschen Reformen sowie der Prägung der sozialen Marktwirtschaft durch Ludwig Erhardt nach dem 2.Weltkrieg der Staat eine wichtige und aktive Rolle spielt, wird ihm im angelsächsischen Raum eine eher zurückhaltende Funktion zugewiesen. In Europa ist der wirtschaftliche Erfolg das Resultat eines mehrere Jahrhunderte (an-)dauernden Entwicklungsprozesses, der maßgeblich durch die deutsche Kultur geprägt ist. Nicht zuletzt die Untersuchungen von Max Weber können dies belegen. Es wird gar gefragt, ob ein 'rationaler, an Märkten orientierter Kapitalismus' nur im Westen erdenklich sei. Dabei spielen kulturelle Aspekte der Wirtschaftsentwicklung als auch der Förderung von Unternehmertum und Privatwirtschaft in der entwicklungspolitischen Debatte immer noch eine formidabel geringe Rolle. Sie bleiben nahezu nebulös, obwohl Kultur überhaupt als das System zur Begründung und Beurteilung der Realität angesehen wird und die Kultur das Wirtschaften entscheidend prägt, was u.a. kulturwissenschaftliche Studien von Geert Hofstede verdeutlichen. Durch den Vertrag von Maastricht im Jahr 1993 konnte die historisch überwiegend auf Wirtschaft und Handel ausgerichtete Europäische Union nun auch kulturelle Maßnahmen zur Verbreitung und Entwicklung der Kultur in Europa in Angriff nehmen. Die Funktion der EU beschränkt sich dabei auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Kulturakteuren unterschiedlicher Mitgliedsländer, um einen Beitrag zur Entfaltung derer Kulturen unter Wahrung ihrer nationalen und regionalen Vielfalt zu leisten und das gemeinsame kulturelle Erbe hervorzuheben. Kulturelle Wertorientierungen als auch das Bewusstsein kultureller Unterschiede haben vielerorts den Platz im politischen Kräftespiel eingenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der Schwerpunkte internationaler Entwicklungszusammenarbeit ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Als zentrale Strategie für die Bekämpfung von Armut, die zukunftsfähige wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft, die Festigung der Demokratie und des Rechtsstaats sowie die Achtung der Menschenrechte gilt die Förderung von Wirtschaftswachstum, wobei die Einführung und Stabilisierung von Marktwirtschaften dabei unbestritten der Königsweg ist. Kontroverser stellt sich die Frage, inwiefern eine Marktwirtschaft sozial sein kann respektive muss und welche Rolle der Staat dabei einnimmt. Während z.B. im deutschsprachigen Kulturraum seit der Einführung der Stein-Hardenbergschen Reformen sowie der Prägung der sozialen Marktwirtschaft durch Ludwig Erhardt nach dem 2.Weltkrieg der Staat eine wichtige und aktive Rolle spielt, wird ihm im angelsächsischen Raum eine eher zurückhaltende Funktion zugewiesen. In Europa ist der wirtschaftliche Erfolg das Resultat eines mehrere Jahrhunderte (an-)dauernden Entwicklungsprozesses, der maßgeblich durch die deutsche Kultur geprägt ist. Nicht zuletzt die Untersuchungen von Max Weber können dies belegen. Es wird gar gefragt, ob ein 'rationaler, an Märkten orientierter Kapitalismus' nur im Westen erdenklich sei. Dabei spielen kulturelle Aspekte der Wirtschaftsentwicklung als auch der Förderung von Unternehmertum und Privatwirtschaft in der entwicklungspolitischen Debatte immer noch eine formidabel geringe Rolle. Sie bleiben nahezu nebulös, obwohl Kultur überhaupt als das System zur Begründung und Beurteilung der Realität angesehen wird und die Kultur das Wirtschaften entscheidend prägt, was u.a. kulturwissenschaftliche Studien von Geert Hofstede verdeutlichen. Durch den Vertrag von Maastricht im Jahr 1993 konnte die historisch überwiegend auf Wirtschaft und Handel ausgerichtete Europäische Union nun auch kulturelle Maßnahmen zur Verbreitung und Entwicklung der Kultur in Europa in Angriff nehmen. Die Funktion der EU beschränkt sich dabei auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Kulturakteuren unterschiedlicher Mitgliedsländer, um einen Beitrag zur Entfaltung derer Kulturen unter Wahrung ihrer nationalen und regionalen Vielfalt zu leisten und das gemeinsame kulturelle Erbe hervorzuheben. Kulturelle Wertorientierungen als auch das Bewusstsein kultureller Unterschiede haben vielerorts den Platz im politischen Kräftespiel eingenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexueller Missbrauch - ein Thema für den Unterricht? by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Sogenannte Euthanasie an Menschen mit Beeinträchtigung im Nationalsozialismus by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Das kalte Herz - Ideologie und Orientierung by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Der Markt für Logistikdienstleistungen. Entwicklung und Darstellung verschiedener Provider by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Bilanzierung von Fußballspielern: Ein internationaler Vergleich by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die Bergpredigt - Ein Unterrichtsmodell by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung der Personalakquisition als Teilbereich der Personalbeschaffung und des Personalmarketings by Romy Stefanie Becker
Cover of the book John Rawls Theorie der Gerechtigkeit und das Nichtraucherschutzgesetz am Beispiel von Hessen by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Aristokraten oder Big Men - Eine Untersuchung über den gesellschaftlichen und politischen Charakter der basileis in Ilias und Odyssee by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Settlement und Gemeinwesenarbeit by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Dialekte und Varietäten im Scots. Analyse regionaler und sozialer Unterschiede by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Pädagogische Perspektiven im Schulsport - Das Fach Sport in der Schule by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die Probleme der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die Mission des Deutschen Ordens in Preußen by Romy Stefanie Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy