Der Fall Rosenberg - Die Hinrichtung zweier vermeintlicher Atomspione im Kalten Krieg

Die Hinrichtung zweier vermeintlicher Atomspione im Kalten Krieg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der Fall Rosenberg - Die Hinrichtung zweier vermeintlicher Atomspione im Kalten Krieg by Annika Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Hoffmann ISBN: 9783638423861
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Hoffmann
ISBN: 9783638423861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 29. August 1949 testete die damalige Sowjetunion erfolgreich ihre erste Atombombe. Neben den Vereinigten Staaten, die vier Jahre zuvor die weltweit erste Bombe dieser Art gezündet hatten, war nun auch die UDSSR zur Nuklearmacht geworden. Das Atommonopol der Vereinigten Staaten existierte damit nicht länger. Die US-Regierung unter Präsident Truman war entrüstet, zumal die CIA noch ein Jahr zuvor versichert hatte, dass die UDSSR ihre erste Atombombe frühestens 1953, wahrscheinlich aber erst in 10 bis 15 Jahren, fertig stellen könnte. Wie hatte ein Land ohne Rohstoffkapazitäten und ohne technisches Wissen in so kurzer Zeit eine Atombombe entwickeln können? Im Zuge der fieberhaften Suche nach Schuldigen wurden unter anderem Ethel und Julius Rosenberg, ein amerikanischjüdisches Ehepaar, verhaftet, zum Tode verurteilt, und trotz weltweiter Proteste, 1953 hingerichtet. Im Folgenden wird der Fall des Ehepaares Rosenberg und die Rolle der Geheimdienste analysiert. Bis heute gibt es Spekulationen um die Verurteilung, da es nie stichhaltige Beweise für die Weiterleitung von Atomgeheimnissen an die Sowjetunion durch die Rosenbergs gegeben hat. Es stellt sich die Frage, warum die Rosenbergs zum Tode verurteilt wurden. Warum fiel das Urteil so hart aus, wieso reichte eine Gefängnisstrafe nicht aus? Welche Rolle spielte ihre kommunistische Einstellung? Waren sie Spione oder Opfer, die als Sündenböcke für die Fehler der US-Geheimdienste herhalten mussten? Des Weiteren wird der Aspekt betrachtet, in wieweit Spione bei der Entwicklung der sowjetischen Atombombe wirklich eine Rolle gespielt haben. Der Journalist Phillip Knightley stellt in seinem Buch auf Grund von Recherchen die These auf, dass die sowjetischen Wissenschaftler weit mehr über die Atomforschung wussten, als den amerikanischen Geheimdiensten bekannt war, und die Spione demnach keine neuen Erkenntnisse verrieten. Ein Grund mehr zu hinterfragen, warum die CIA nichts von der Entwicklung der russischen Atombombe bemerkt hat. Wie kam es zu den offensichtlichen Fehleinschätzungen? Welche Bedeutung hat der Fall Rosenberg für die Geheimdienste in den Internationalen Beziehungen, speziell für die CIA? Diese Fragen sollen in der Hausarbeit bearbeitet werden. Dabei wird zuerst auf den politisch-geschichtlichen Hintergrund eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 29. August 1949 testete die damalige Sowjetunion erfolgreich ihre erste Atombombe. Neben den Vereinigten Staaten, die vier Jahre zuvor die weltweit erste Bombe dieser Art gezündet hatten, war nun auch die UDSSR zur Nuklearmacht geworden. Das Atommonopol der Vereinigten Staaten existierte damit nicht länger. Die US-Regierung unter Präsident Truman war entrüstet, zumal die CIA noch ein Jahr zuvor versichert hatte, dass die UDSSR ihre erste Atombombe frühestens 1953, wahrscheinlich aber erst in 10 bis 15 Jahren, fertig stellen könnte. Wie hatte ein Land ohne Rohstoffkapazitäten und ohne technisches Wissen in so kurzer Zeit eine Atombombe entwickeln können? Im Zuge der fieberhaften Suche nach Schuldigen wurden unter anderem Ethel und Julius Rosenberg, ein amerikanischjüdisches Ehepaar, verhaftet, zum Tode verurteilt, und trotz weltweiter Proteste, 1953 hingerichtet. Im Folgenden wird der Fall des Ehepaares Rosenberg und die Rolle der Geheimdienste analysiert. Bis heute gibt es Spekulationen um die Verurteilung, da es nie stichhaltige Beweise für die Weiterleitung von Atomgeheimnissen an die Sowjetunion durch die Rosenbergs gegeben hat. Es stellt sich die Frage, warum die Rosenbergs zum Tode verurteilt wurden. Warum fiel das Urteil so hart aus, wieso reichte eine Gefängnisstrafe nicht aus? Welche Rolle spielte ihre kommunistische Einstellung? Waren sie Spione oder Opfer, die als Sündenböcke für die Fehler der US-Geheimdienste herhalten mussten? Des Weiteren wird der Aspekt betrachtet, in wieweit Spione bei der Entwicklung der sowjetischen Atombombe wirklich eine Rolle gespielt haben. Der Journalist Phillip Knightley stellt in seinem Buch auf Grund von Recherchen die These auf, dass die sowjetischen Wissenschaftler weit mehr über die Atomforschung wussten, als den amerikanischen Geheimdiensten bekannt war, und die Spione demnach keine neuen Erkenntnisse verrieten. Ein Grund mehr zu hinterfragen, warum die CIA nichts von der Entwicklung der russischen Atombombe bemerkt hat. Wie kam es zu den offensichtlichen Fehleinschätzungen? Welche Bedeutung hat der Fall Rosenberg für die Geheimdienste in den Internationalen Beziehungen, speziell für die CIA? Diese Fragen sollen in der Hausarbeit bearbeitet werden. Dabei wird zuerst auf den politisch-geschichtlichen Hintergrund eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Brustpanzer der Augustusstatue von Primaporta by Annika Hoffmann
Cover of the book La France d'outre-mer by Annika Hoffmann
Cover of the book Betriebserkundung und Expertenbefragung by Annika Hoffmann
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Annika Hoffmann
Cover of the book Funktionalität und Wirkungsweise von Methoden im Fach Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung in der Klassenstufe 10 by Annika Hoffmann
Cover of the book Auf der Suche nach der Moralität für den Alltag by Annika Hoffmann
Cover of the book Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter by Annika Hoffmann
Cover of the book Berufsbildung in den Niederlanden by Annika Hoffmann
Cover of the book Die Zukunft des Fernsehens im Zeitalter konvergierender Medien by Annika Hoffmann
Cover of the book Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung by Annika Hoffmann
Cover of the book Valerij Jakovlevi? Tarsis. Sein Werk und sein Leben by Annika Hoffmann
Cover of the book Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche zur Zeit der DDR by Annika Hoffmann
Cover of the book Business Process Outsourcing by Annika Hoffmann
Cover of the book Garbage as Literature - Abfallmotive in DeLillos 'Underworld' und Austers 'In the Country of Last Things' by Annika Hoffmann
Cover of the book Neue Ansätze im Bereich der Budgetierung: Das Beyond Budgeting Modell by Annika Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy