Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft by Thomas Stelzer, Sebastian Carius, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Stelzer, Sebastian Carius ISBN: 9783638229920
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Stelzer, Sebastian Carius
ISBN: 9783638229920
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz wachsenden Reichtums gibt es in Deutschland immer mehr Armut: Bettler und Obdachlose gehören zum Straßenbild der Zentren der großen Städte, ganze Stadtviertel verwahrlosen mitsamt ihren Bewohnern. Statistisch sichtbar ist die Armutsentwicklung an zwei Bereichen: Bei der Einkommensentwicklung klafft die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Nach Berechnungen des DGB lag die Massenkaufkraft 1999 nur um ca. 1,3 Prozent über dem Niveau von 1980. Ein weiterer wichtiger Indikator für die Entwicklung des Armutsrisikos ist die Sozialhilfe. Diese Form staatlicher Unterstützung wird vorwiegend von Menschen bezogen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft und aus eigenen Mitteln zu bestreiten. So bezogen im Jahr 1973 918.000 Menschen Sozialhilfe, im Jahr 2000 2,69 Millionen, also knapp dreimal so viel. Eine Gruppe mit besonders hohem Armutsrisiko sind Kinder und Jugendliche, von denen im Jahr 1998 knapp eine Million von Sozialhilfe lebte. In dieser Situation ist ein Staat gefragt, der sozialen Ausgleich zum Ziel hat - der Sozialstaat. Er ist definiert als ein Staat, der gemäß seiner Verfassung soziale Gerechtigkeit in den gesellschaftlichen Verhältnissen anstrebt. In der Bundesrepublik Deutschland ist der Sozialstaat im Grundgesetz verankert, und zwar in den Artikeln 20 und 28. Artikel 20 fordert die Sozialverpflichtung auf Bundesebene, Artikel 28 auf Landesebene. Der Staat verwirklicht das Sozialstaatsprinzip mit Hilfe eines Systems umfassender sozialer Sicherung. Deshalb wird von vielen Politikern gefordert, die öffentlichen Sozialleistungen abzubauen und stärker die privaten Mittel der Bürger und Bürgerrinnen zur ihrer sozialen Absicherung heranzuziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz wachsenden Reichtums gibt es in Deutschland immer mehr Armut: Bettler und Obdachlose gehören zum Straßenbild der Zentren der großen Städte, ganze Stadtviertel verwahrlosen mitsamt ihren Bewohnern. Statistisch sichtbar ist die Armutsentwicklung an zwei Bereichen: Bei der Einkommensentwicklung klafft die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Nach Berechnungen des DGB lag die Massenkaufkraft 1999 nur um ca. 1,3 Prozent über dem Niveau von 1980. Ein weiterer wichtiger Indikator für die Entwicklung des Armutsrisikos ist die Sozialhilfe. Diese Form staatlicher Unterstützung wird vorwiegend von Menschen bezogen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft und aus eigenen Mitteln zu bestreiten. So bezogen im Jahr 1973 918.000 Menschen Sozialhilfe, im Jahr 2000 2,69 Millionen, also knapp dreimal so viel. Eine Gruppe mit besonders hohem Armutsrisiko sind Kinder und Jugendliche, von denen im Jahr 1998 knapp eine Million von Sozialhilfe lebte. In dieser Situation ist ein Staat gefragt, der sozialen Ausgleich zum Ziel hat - der Sozialstaat. Er ist definiert als ein Staat, der gemäß seiner Verfassung soziale Gerechtigkeit in den gesellschaftlichen Verhältnissen anstrebt. In der Bundesrepublik Deutschland ist der Sozialstaat im Grundgesetz verankert, und zwar in den Artikeln 20 und 28. Artikel 20 fordert die Sozialverpflichtung auf Bundesebene, Artikel 28 auf Landesebene. Der Staat verwirklicht das Sozialstaatsprinzip mit Hilfe eines Systems umfassender sozialer Sicherung. Deshalb wird von vielen Politikern gefordert, die öffentlichen Sozialleistungen abzubauen und stärker die privaten Mittel der Bürger und Bürgerrinnen zur ihrer sozialen Absicherung heranzuziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weltmarktintegration: Chance oder Hindernis für Entwicklung? Entwicklungspolitische Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel Brasiliens. by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Ablauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Die Bergpredigt by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Leseförderung in der Familie by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Berechnung der Vergütung, insbesondere Vermögenswirksame Leistungen (Unterweisung Verwaltungsfachangestellte / -r) by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Schulanfang und Anfangsunterricht - Grundlagen, pädagogische Prinzipien und Probleme des Übergangs by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Die Evolution der Inklusion by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Contemporary Issues in Event Management by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Elvis Presley and Physicalness. An Affront in 1950s America by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Wireless Markup Language WML by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Starbucks Business Case Study by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Ethnische Unterschiede im deutschen Bildungssystem by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
Cover of the book Was Buddhisten glauben - Es gibt einen Weg aus dem Leiden by Thomas Stelzer, Sebastian Carius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy