Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Eine kritische Würdigung alternativer Abgrenzungskonzepte im Lichte der aktuellen Diskussion um IAS 32

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss by Jens Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Becker ISBN: 9783638800006
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Becker
ISBN: 9783638800006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, FernUniversität Hagen, 119 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt durch die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und der Kapitalmärkte wurde der Ruf nach einer internationalen und damit vergleichbareren Rechnungslegung immer lauter. Doch die aktuell bestehenden Regelungen der internationalen Rechnungslegung rufen eine große Protestwelle hervor, die nicht nur in den Fachzeitschriften, sondern zeitweise auch in der Tagespresse zu lesen ist. Diese Regelungen werden teilweise sogar als 'diskriminierend' und 'nicht rechtsformneutral' verschrien. SCHILDBACH zitiert den Vorstandsprecher des angesehenen IDW, der vorhersagt, dass es in spätestens zehn Jahren keine Rechnungslegung nach dem HGB mehr geben wird. Dadurch würde auf diejenigen, die sich bisher noch nicht mit diesem Thema befasst haben, etliche Neuerungen zukommen. Was würde das allerdings bedeuten? Die Beantwortung dieser Frage wird einen nicht unerheblichen Teil dieser Arbeit einnehmen. Ein wesentlicher Aspekt einer Rechnungslegung ist Vorgabe für die Darstellung der Höhe des Eigen- und Fremdkapitals und die sich daraus ergebende Relation zueinander. Aus einigen Artikeln im Schrifttum kann die Befürchtung der Autoren erkannt werden, dass bei der aktuellen internationalen Rechnungslegung bei einigen Gesellschaftsformen, speziell die Personenhandelsgesellschaften und die Genossenschaften betreffend, das gesamte Eigenkapital u.U. nicht mehr ausweisbar wäre, sondern dieses als Fremdkapital deklariert werden müsse. Sogar die Verpflichtung wäre möglich, noch Beträge darüber hinaus als Fremdkapital darstellen zu müssen, so dass ein Bild der Überschuldung im Bilanzausweis entstehen würde. Das hätte allerdings gravierende Auswirkungen. Auf die einzelnen Auswirkungen, die von der Kapitalbeschaffung, über die Ausschüttung bis hin zur Anrechnung in der Gewinn- und Verlustrechnung und damit als Grundlage der Besteuerung dienen, wird in dieser Arbeit jedoch nicht umfassend eingegangen. Vielmehr soll, nicht nur, um die vorgebrachte Kritik überhaupt zu verstehen, sondern um sich auch des Problems bewusst zu werden und um einige im Schrifttum aufgezeigte Lösungswege beurteilen und weiterentwickeln zu können, eine umfassende Analyse des Problems betrieben werden. Dies ist das Ziel dieser Arbeit. Der Leser soll einen umfassenden Eindruck bekommen, welche Möglichkeiten einer Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im Schrifttum bereits erarbeitet wurden und wo bei diesen Ansätzen Vor- und Nachteile liegen. Es werden auch einige Anregungen zur Problemlösung gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, FernUniversität Hagen, 119 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht zuletzt durch die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und der Kapitalmärkte wurde der Ruf nach einer internationalen und damit vergleichbareren Rechnungslegung immer lauter. Doch die aktuell bestehenden Regelungen der internationalen Rechnungslegung rufen eine große Protestwelle hervor, die nicht nur in den Fachzeitschriften, sondern zeitweise auch in der Tagespresse zu lesen ist. Diese Regelungen werden teilweise sogar als 'diskriminierend' und 'nicht rechtsformneutral' verschrien. SCHILDBACH zitiert den Vorstandsprecher des angesehenen IDW, der vorhersagt, dass es in spätestens zehn Jahren keine Rechnungslegung nach dem HGB mehr geben wird. Dadurch würde auf diejenigen, die sich bisher noch nicht mit diesem Thema befasst haben, etliche Neuerungen zukommen. Was würde das allerdings bedeuten? Die Beantwortung dieser Frage wird einen nicht unerheblichen Teil dieser Arbeit einnehmen. Ein wesentlicher Aspekt einer Rechnungslegung ist Vorgabe für die Darstellung der Höhe des Eigen- und Fremdkapitals und die sich daraus ergebende Relation zueinander. Aus einigen Artikeln im Schrifttum kann die Befürchtung der Autoren erkannt werden, dass bei der aktuellen internationalen Rechnungslegung bei einigen Gesellschaftsformen, speziell die Personenhandelsgesellschaften und die Genossenschaften betreffend, das gesamte Eigenkapital u.U. nicht mehr ausweisbar wäre, sondern dieses als Fremdkapital deklariert werden müsse. Sogar die Verpflichtung wäre möglich, noch Beträge darüber hinaus als Fremdkapital darstellen zu müssen, so dass ein Bild der Überschuldung im Bilanzausweis entstehen würde. Das hätte allerdings gravierende Auswirkungen. Auf die einzelnen Auswirkungen, die von der Kapitalbeschaffung, über die Ausschüttung bis hin zur Anrechnung in der Gewinn- und Verlustrechnung und damit als Grundlage der Besteuerung dienen, wird in dieser Arbeit jedoch nicht umfassend eingegangen. Vielmehr soll, nicht nur, um die vorgebrachte Kritik überhaupt zu verstehen, sondern um sich auch des Problems bewusst zu werden und um einige im Schrifttum aufgezeigte Lösungswege beurteilen und weiterentwickeln zu können, eine umfassende Analyse des Problems betrieben werden. Dies ist das Ziel dieser Arbeit. Der Leser soll einen umfassenden Eindruck bekommen, welche Möglichkeiten einer Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im Schrifttum bereits erarbeitet wurden und wo bei diesen Ansätzen Vor- und Nachteile liegen. Es werden auch einige Anregungen zur Problemlösung gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Ausschluss Ottokars II. von der Königswahl 1273 by Jens Becker
Cover of the book Andy Warhols 'Disasters Serie' by Jens Becker
Cover of the book Verhaltensmodifikation by Jens Becker
Cover of the book Existenzgründungsfinanzierung unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzhilfen by Jens Becker
Cover of the book Die Besonderheiten in und über Andrea Mantegnas Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' by Jens Becker
Cover of the book Das Konfliktpotential der Religion by Jens Becker
Cover of the book Fachsprachen. Bedeutung und Unterschied zur Gemeinsprache by Jens Becker
Cover of the book Portfolio 'Teaching Drama' by Jens Becker
Cover of the book Ethische Verantwortung in der Praxis. Die Unternehmerpersönlichkeit Götz Werner und seine Unternehmensphilosphie für 'dm-drogerie markt' by Jens Becker
Cover of the book Aufstiegsfortbildung in Form von Technikerschule und Meisterschule by Jens Becker
Cover of the book Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen? by Jens Becker
Cover of the book Mountain Farming and Policies: Nepalese Perspective by Jens Becker
Cover of the book Pierre Bourdieu - Der Kapitalbegriff by Jens Becker
Cover of the book Gott als brutaler Pädagoge im Gleichnis vom Schalksknecht Mt 18,23-35 by Jens Becker
Cover of the book Homer als Reiseführer? Wie Heinrich Schliemann Troja entdeckte by Jens Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy