Die 'Mental Map' Russland

Der 'Raum' Sibirien in ausgewählten Reiseberichten des 18. Jahrhunderts

Nonfiction, History
Cover of the book Die 'Mental Map' Russland by Sören Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sören Lindner ISBN: 9783640902521
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sören Lindner
ISBN: 9783640902521
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Theoriemodul, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Räume sind nicht, Räume werden gemacht!' Mit dieser These des Berliner Geographie-Historikers Hans-Dietrich Schultz wurde ein Paradigmenwechsel in der Raumtheorie -im Rahmen der Geopolitik- vorangetrieben. Die Intention dieser Aussage war eine stärkere Fokussierung auf die Auswirkungen von Raum auf soziale Prozesse. Der Begriff 'spatial turn' entstand ab 1989 im Zuge der aufkommenden 'cultural turns' und wurde ursprünglich von einem Geographen geprägt. Der Osteuropahistoriker Frithjof Benjamin Schenk hat vor dem Hintergrund der spatial turn-Debatte angeregt, 'den Blick auf die Diskussion über mental maps und europäische Geschichtsregionen zu lenken.' Als 'mental map' versteht Schenk eine 'kognitive Landkarte', die es ermöglicht, sich gewisse Vorstellungen über eine bestimmte Region zu machen. Die entstehenden 'Landkarten', also mental maps, sind subjektiv und hängen von der jeweiligen individuellen Perspektive ab. Ausgegangen vom spatial turn und den von Schenk entwickelten mental maps über Russland bzw. Osteuropa, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie im 18. Jahrhundert der 'Raum' Sibirien konstruiert wurde. Vor dieser Zeit, also vor der Aufklärung, waren Vorstellungen über Sibirien überwiegend von Sagen und Mythen geprägt. Als Quellen dienen die Reiseberichte von den deutschen Naturkundlern Johann Georg Gmelin und Peter Simon Pallas. Da es sich um sehr umfangreiche Berichte handelt, kann auf sie im Rahmen dieser Arbeit nicht in vollem Umfang eingegangen werden. Grundlage ist bei Gmelin der zweite Teil seiner Zweiten Kam?atka-Expedition (1735, 1736, 1737), bei Pallas der Zeitraum von 1772 bis zum Januar 1773 seiner 6jährigen 'Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches'. Im ersten Kapitel dieser Arbeit erfolgt ein Blick auf die Erkundungen Sibiriens vor der Aufklärung, damit die Voraussetzungen und die Ausgangslage für die Expeditionen im Zeitalter der Aufklärung deutlich werden. Das zweite Kapitel umfasst eine Untersuchung der Reiseberichte Gmelins und Pallas' bezogen auf die Frage, wie der 'Raum' Sibirien in diesen Berichten aufgrund der geographischen Begebenheiten und vor allem aufgrund der beschriebenen, dort lebenden Völker bzw. Stadt- und Dorfbewohner geschaffen bzw. konstruiert wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und die hier formulierte Fragestellung beantwortet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Theoriemodul, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Räume sind nicht, Räume werden gemacht!' Mit dieser These des Berliner Geographie-Historikers Hans-Dietrich Schultz wurde ein Paradigmenwechsel in der Raumtheorie -im Rahmen der Geopolitik- vorangetrieben. Die Intention dieser Aussage war eine stärkere Fokussierung auf die Auswirkungen von Raum auf soziale Prozesse. Der Begriff 'spatial turn' entstand ab 1989 im Zuge der aufkommenden 'cultural turns' und wurde ursprünglich von einem Geographen geprägt. Der Osteuropahistoriker Frithjof Benjamin Schenk hat vor dem Hintergrund der spatial turn-Debatte angeregt, 'den Blick auf die Diskussion über mental maps und europäische Geschichtsregionen zu lenken.' Als 'mental map' versteht Schenk eine 'kognitive Landkarte', die es ermöglicht, sich gewisse Vorstellungen über eine bestimmte Region zu machen. Die entstehenden 'Landkarten', also mental maps, sind subjektiv und hängen von der jeweiligen individuellen Perspektive ab. Ausgegangen vom spatial turn und den von Schenk entwickelten mental maps über Russland bzw. Osteuropa, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie im 18. Jahrhundert der 'Raum' Sibirien konstruiert wurde. Vor dieser Zeit, also vor der Aufklärung, waren Vorstellungen über Sibirien überwiegend von Sagen und Mythen geprägt. Als Quellen dienen die Reiseberichte von den deutschen Naturkundlern Johann Georg Gmelin und Peter Simon Pallas. Da es sich um sehr umfangreiche Berichte handelt, kann auf sie im Rahmen dieser Arbeit nicht in vollem Umfang eingegangen werden. Grundlage ist bei Gmelin der zweite Teil seiner Zweiten Kam?atka-Expedition (1735, 1736, 1737), bei Pallas der Zeitraum von 1772 bis zum Januar 1773 seiner 6jährigen 'Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches'. Im ersten Kapitel dieser Arbeit erfolgt ein Blick auf die Erkundungen Sibiriens vor der Aufklärung, damit die Voraussetzungen und die Ausgangslage für die Expeditionen im Zeitalter der Aufklärung deutlich werden. Das zweite Kapitel umfasst eine Untersuchung der Reiseberichte Gmelins und Pallas' bezogen auf die Frage, wie der 'Raum' Sibirien in diesen Berichten aufgrund der geographischen Begebenheiten und vor allem aufgrund der beschriebenen, dort lebenden Völker bzw. Stadt- und Dorfbewohner geschaffen bzw. konstruiert wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und die hier formulierte Fragestellung beantwortet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fixierung in der Pflege. Ethische Ansätze zur Problemlösung by Sören Lindner
Cover of the book Kulturelle, rechtliche und soziale Besonderheiten der Aus- oder Übersiedler seit Ende des 2. Weltkriegs by Sören Lindner
Cover of the book Der Konflikt um Wasser zwischen Israel und Palästina by Sören Lindner
Cover of the book Einlagensicherung in Deutschland. Geltendes Recht und Reformkonzepte by Sören Lindner
Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Sören Lindner
Cover of the book Die Förderung empathischer Fähigkeiten des Beraters mit dem klientenzentrierten Ansatz nach C. Rogers. Auswirkungen auf die Klient-Beraterbeziehung by Sören Lindner
Cover of the book Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit by Sören Lindner
Cover of the book Henry James' 'The Art of Fiction' and the application of his theory in 'What Maisie knew' by Sören Lindner
Cover of the book Florale Motive in serieller Umsetzung des Hochdrucks by Sören Lindner
Cover of the book Missing tribes in Assam by Sören Lindner
Cover of the book Das Bildungssystem Brasiliens by Sören Lindner
Cover of the book Is global governance through networks transparent, accountable and democratic? by Sören Lindner
Cover of the book Unterrichtsentwurf für das Fach Religion in der Grundschule, 2. Klasse. Das Leben zur Zeit Jesu - Wohnen, Landschaftsformen, Tiere und Pflanzen by Sören Lindner
Cover of the book Italiano-Tedesco: un confronto linguistico by Sören Lindner
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Sören Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy