Deutschland ein Einwanderungsland? Daten, Zahlen, Fakten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Deutschland ein Einwanderungsland? Daten, Zahlen, Fakten by Inga Bliermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Bliermann ISBN: 9783640722921
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Bliermann
ISBN: 9783640722921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Schriftstück beschäftigt sich mit dem Thema 'Deutschland ein Einwanderungsland? Daten, Fakten, Zahlen.' Auf der ganzen Welt verlassen Menschen freiwillig oder aber auch unfreiwillig ihre Heimat, um ein neues Leben zu beginnen. Mehr als 150 Millionen Menschen weltweit leben als Migranten in einem Staat, der nicht ihre ursprüngliche Heimat ist. Dies entspricht etwa der doppelten Bevölkerungszahl der Bundesrepublik. Internationale Migration geht von Menschen aus, die ihre Familien zusammenbringen möchten, von hoch ebenso wie niedrig qualifizierten Arbeitsmigranten sowie von Asylbewerbern und anderen Flüchtlingen. Die Aufenthaltsdauer von Migranten in einem Land, sind sehr unterschiedlich. Einige wollen nur für kurze Zeit an einem fremden Ort bleiben, andere für mehrere Jahre oder gar den Rest ihres Lebens. Im ersten Punkt dieser Ausarbeitung wird eine Definition über den Begriff 'Ausländer' vorgestellt. Im zweiten Punkt dieser Arbeit wird ein kurzer historischer Überblick des Migrationsprozesses in Deutschland erläutert und aufgezeigt. Im Anschluss daran sollen Daten in Form einer Statistik über den Migrationsverlauf der Bundesrepublik Deutschland dargestellt werden. Um das Thema dieser Arbeit zu untermauern beschäftigt sich der vierte Punkt mit den rechtlichen Grundlagen der Zuwanderung in Deutschland. Da Migration durch unterschiedlichste Gründe entstehen, soll in diesem Punkt Gründe und Motivation, das eigene Ursprungsland zu verlassen, beschrieben werden. Oftmals sind die Gründe in ein fremdes Land zu ziehen stark verknüpft mit den Formen der Zuwanderung. Durch diese Zuwanderungsformen erhalten Menschen einen bestimmten Status im Einreiseland und die damit verbundenen 'Privilegien'. Im Punkt sechs soll explizit darauf eingegangen werden. Um diese Arbeit abzurunden und zu beenden wird im Fazit das Thema 'Deutschland ein Einwanderungsland?' aufgegriffen und kritisch betrachtet. Im Anschluss daran wird ein Ausblick für die Soziale Arbeit mit den Obengenannten Informationen formuliert und Perspektiven für die Soziale Arbeit dargelegt. Das Thema 'Deutschland ein Einwanderungsland - Daten, Zahlen, Fakten' kann in seiner Tiefe und seinem enormen Umfang wohl kaum in einer Sitzung oder auf zehn Seiten erfasst und verdeutlicht werden. Deshalb soll diese vorliegende Arbeit lediglich einen Überblick über das Thema geben und einen Anreiz zur Vertiefung schaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Schriftstück beschäftigt sich mit dem Thema 'Deutschland ein Einwanderungsland? Daten, Fakten, Zahlen.' Auf der ganzen Welt verlassen Menschen freiwillig oder aber auch unfreiwillig ihre Heimat, um ein neues Leben zu beginnen. Mehr als 150 Millionen Menschen weltweit leben als Migranten in einem Staat, der nicht ihre ursprüngliche Heimat ist. Dies entspricht etwa der doppelten Bevölkerungszahl der Bundesrepublik. Internationale Migration geht von Menschen aus, die ihre Familien zusammenbringen möchten, von hoch ebenso wie niedrig qualifizierten Arbeitsmigranten sowie von Asylbewerbern und anderen Flüchtlingen. Die Aufenthaltsdauer von Migranten in einem Land, sind sehr unterschiedlich. Einige wollen nur für kurze Zeit an einem fremden Ort bleiben, andere für mehrere Jahre oder gar den Rest ihres Lebens. Im ersten Punkt dieser Ausarbeitung wird eine Definition über den Begriff 'Ausländer' vorgestellt. Im zweiten Punkt dieser Arbeit wird ein kurzer historischer Überblick des Migrationsprozesses in Deutschland erläutert und aufgezeigt. Im Anschluss daran sollen Daten in Form einer Statistik über den Migrationsverlauf der Bundesrepublik Deutschland dargestellt werden. Um das Thema dieser Arbeit zu untermauern beschäftigt sich der vierte Punkt mit den rechtlichen Grundlagen der Zuwanderung in Deutschland. Da Migration durch unterschiedlichste Gründe entstehen, soll in diesem Punkt Gründe und Motivation, das eigene Ursprungsland zu verlassen, beschrieben werden. Oftmals sind die Gründe in ein fremdes Land zu ziehen stark verknüpft mit den Formen der Zuwanderung. Durch diese Zuwanderungsformen erhalten Menschen einen bestimmten Status im Einreiseland und die damit verbundenen 'Privilegien'. Im Punkt sechs soll explizit darauf eingegangen werden. Um diese Arbeit abzurunden und zu beenden wird im Fazit das Thema 'Deutschland ein Einwanderungsland?' aufgegriffen und kritisch betrachtet. Im Anschluss daran wird ein Ausblick für die Soziale Arbeit mit den Obengenannten Informationen formuliert und Perspektiven für die Soziale Arbeit dargelegt. Das Thema 'Deutschland ein Einwanderungsland - Daten, Zahlen, Fakten' kann in seiner Tiefe und seinem enormen Umfang wohl kaum in einer Sitzung oder auf zehn Seiten erfasst und verdeutlicht werden. Deshalb soll diese vorliegende Arbeit lediglich einen Überblick über das Thema geben und einen Anreiz zur Vertiefung schaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie die Werbung Aufmerksamkeit erregt. Die Werbepsychologie by Inga Bliermann
Cover of the book The Late Middle Ages in England - An Introductory Lesson in Class Nine by Inga Bliermann
Cover of the book Decision-making process of start-ups during their incubator choice in Switzerland by Inga Bliermann
Cover of the book Analyse der Wachstumshindernisse in Indien by Inga Bliermann
Cover of the book Sport und Migräne by Inga Bliermann
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Führungspersonen und Geführten aus spieltheoretischer Sicht by Inga Bliermann
Cover of the book Die Haltung des Argentinischen Tageblatts zu Deutschland zu Zeiten der deutschen Teilung by Inga Bliermann
Cover of the book Bildung für eine nachhaltige Entwicklung by Inga Bliermann
Cover of the book Heuristiken. Urteilsvermögen des Menschen im Alltag by Inga Bliermann
Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Inga Bliermann
Cover of the book Erfolgsmaßstäbe im externen Rechnungswesen by Inga Bliermann
Cover of the book Umweltaspekte im Umgang mit dem PC by Inga Bliermann
Cover of the book Der Tatbestand der Benachteiligung nach dem AGG by Inga Bliermann
Cover of the book Characteristics of the Investment Market for Sustainable Property Investments by Inga Bliermann
Cover of the book Betrachtung der Methoden World Café und Open Space unter geragogischen Aspekten by Inga Bliermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy