Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten by Bahadir Düsendi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bahadir Düsendi ISBN: 9783668199880
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bahadir Düsendi
ISBN: 9783668199880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe des Sozioökonomischen Panels (im Folgenden SOEP) zu analysieren, inwiefern Autonomie, Fort-/Weiterbildungen und flexible Arbeitszeiten die Arbeitszufriedenheit (AZ) von Führungskräften beeinflussen. Seitens der Wirtschaft und Wissenschaft besteht großes Interesse daran, Determinanten der Zufriedenheit zu bestimmen, um auf deren Grundlage Bedingungen zu gestalten, welche die betriebswirtschaftlichen Ziele fördern. Viele Forscher haben dieses Konstrukt deshalb untersucht, wobei die Wirtschaft insbesondere an den Determinanten der Arbeitszufriedenheit (im Folgenden AZ) interessiert ist. In Anlehnung an das Basispapier können beispielsweise die Arbeitsorganisation, der Führungsstil, die Mitarbeiterbeteiligung, das Bewerbungs- und Personalauswahlverfahren, die Fort-/Weiterbildungen, das Entgeltsystem und die Arbeitsautonomie Einfluss auf die AZ nehmen. Ferner kann eine familienbewusste Personalpolitik die AZ beeinflussen. Unternehmen tragen durch eine familienbewusste Personalpolitik dazu bei, dass die Mitarbeiter die Lebensbereiche Beruf und Familie leichter kombinieren können. In diesem Kontext werden Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Telearbeitsplätze und betriebliche Kinderbetreuungsangebote eingeführt. Im zweiten Kapitel werden hierfür die begrifflichen Grundlagen gegeben. Im dritten Kapitel wird das ökonomische Modell dargestellt, die Bedeutung für diese Arbeit aufgezeigt sowie die ökonomische Relevanz der AZ betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert die Daten und die deskriptive Statistik bevor im fünften Kapitel das ökonometrische Modell aufgestellt wird. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Regression und im siebten Kapitel werden die Ergebnisse analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe des Sozioökonomischen Panels (im Folgenden SOEP) zu analysieren, inwiefern Autonomie, Fort-/Weiterbildungen und flexible Arbeitszeiten die Arbeitszufriedenheit (AZ) von Führungskräften beeinflussen. Seitens der Wirtschaft und Wissenschaft besteht großes Interesse daran, Determinanten der Zufriedenheit zu bestimmen, um auf deren Grundlage Bedingungen zu gestalten, welche die betriebswirtschaftlichen Ziele fördern. Viele Forscher haben dieses Konstrukt deshalb untersucht, wobei die Wirtschaft insbesondere an den Determinanten der Arbeitszufriedenheit (im Folgenden AZ) interessiert ist. In Anlehnung an das Basispapier können beispielsweise die Arbeitsorganisation, der Führungsstil, die Mitarbeiterbeteiligung, das Bewerbungs- und Personalauswahlverfahren, die Fort-/Weiterbildungen, das Entgeltsystem und die Arbeitsautonomie Einfluss auf die AZ nehmen. Ferner kann eine familienbewusste Personalpolitik die AZ beeinflussen. Unternehmen tragen durch eine familienbewusste Personalpolitik dazu bei, dass die Mitarbeiter die Lebensbereiche Beruf und Familie leichter kombinieren können. In diesem Kontext werden Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Telearbeitsplätze und betriebliche Kinderbetreuungsangebote eingeführt. Im zweiten Kapitel werden hierfür die begrifflichen Grundlagen gegeben. Im dritten Kapitel wird das ökonomische Modell dargestellt, die Bedeutung für diese Arbeit aufgezeigt sowie die ökonomische Relevanz der AZ betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert die Daten und die deskriptive Statistik bevor im fünften Kapitel das ökonometrische Modell aufgestellt wird. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Regression und im siebten Kapitel werden die Ergebnisse analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Problem der Ausbildungsreife by Bahadir Düsendi
Cover of the book Die Philosophien von Puritanern und Quäkern und deren Einfluss auf die US-amerikanische Gesellschaft by Bahadir Düsendi
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? by Bahadir Düsendi
Cover of the book Möglichkeiten der Realisierung und Anwendbarkeit von kooperativem Lernen als Teilkomponente des selbstgesteuerten Lernens by Bahadir Düsendi
Cover of the book Hans Schwarz van Berk -Journalist und Nationalsozialist by Bahadir Düsendi
Cover of the book Vergleich der Entwicklungspsychologien von Piaget und Erikson für den Beruf des Lehrers by Bahadir Düsendi
Cover of the book Kommunitarismus by Bahadir Düsendi
Cover of the book Erlernte Hilflosigkeit by Bahadir Düsendi
Cover of the book The indications of the fillers 'uh', and 'um' in small talk by Bahadir Düsendi
Cover of the book Die Illusion der Willensfreiheit by Bahadir Düsendi
Cover of the book Notwendigkeit und Wille in Spinozas Ethik, Buch I by Bahadir Düsendi
Cover of the book Was ist anamnetische Solidarität? by Bahadir Düsendi
Cover of the book Alexander der Große und Aristoteles by Bahadir Düsendi
Cover of the book Die Bedeutung von Freiarbeit und Montessori-Pädagogik in der Grundschule by Bahadir Düsendi
Cover of the book Essen und Trinken in Byzanz im Spiegel der 'Legatio' Liudbrands von Cremona und der 'Gesta Karoli' von Notker dem Stammler by Bahadir Düsendi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy