Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Verantwortung in John Stuart Mills Essay 'Über die Freiheit'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Verantwortung in John Stuart Mills Essay 'Über die Freiheit' by Mirco Rauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirco Rauch ISBN: 9783640384570
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirco Rauch
ISBN: 9783640384570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Freiheit und Verantwortung als Grundprobleme des Liberalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mit eben diesem Mittelweg beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Im Zentrum der Untersuchungen steht dabei John Stuart Mills 1859 publizierter Essay 'Über die Freiheit', in dem die bürgerliche oder soziale Freiheit thematisiert wird. Weil Mill schon in seiner Einleitung zu dem Schluss kommt, dass diese Freiheit nur dann gewährleistet werden kann, wenn der Mensch ein gewisses Maß an Verantwortung gegenüber seinen Mitmenschen übernimmt, soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, in welcher Beziehung Freiheit und Verantwortung zueinander stehen. Dabei wird auch nachvollzogen, von welcher Freiheit bei Mill überhaupt die Rede ist und ob Mills Auffassung von Verantwortung das oben beschriebene Dilemma lösen könnte. Zuerst soll darin das Interesse auf die Entstehung des Textes gestützt werden. John Stuart Mill lebte in einer Zeit, die vor allem für ihre Umbrüche im philosophischen Denken bekannt ist. Um aufzeigen zu können, wie seine Gedanken von den Umständen dieser Zeit, aber auch von seinen Vordenkern geprägt wurden, sollen die Einflüsse auf seinen Essay 'Über die Freiheit' an erster Stelle erläutert werden. Darauf aufbauend wird darauf verwiesen, wie die Begriffe Freiheit und Verantwortung bei Mill eingeführt werden. Denn diese bilden die Basis für den weiteren Gang der vorliegenden Untersuchung. Der nächste Abschnitt der Arbeit widmet sich der Freiheit des Individuums in der Gesellschaft. Um überhaupt aufzeigen zu können, wann ein Mensch frei ist oder nicht, muss der Begriff der Freiheit zunächst genauer untersucht werden. Dabei spielen auch die Gesetze eine nicht ganz unerhebliche Rolle, weil sie die Freiheit der Menschen in der Gesellschaft letztendlich einschränken können. Anschließend soll das Augenmerk auf den Begriff der Verantwortung gerichtet werden, weil diese auch aus den Gesetzen resultieren kann. Hier wird zunächst eingegrenzt, unter welchen Voraussetzungen ein Mensch überhaupt seinen Mitmenschen gegenüber verantwortlich ist, um in einem nächsten Schritt die eigentliche Fragestellung der Arbeit zu beantworten: Kann die Verantwortung eine Voraussetzung für das (friedliche) Zusammenleben der Menschen darstellen? Zitate sind in der vorliegenden Arbeit als solche kenntlich gemacht und mit einer Fußnote versehen. Alle anderen eingeklammerten Hinweise, z.B. (vgl. Kap. 2.1.), sind Binnenverweise dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Freiheit und Verantwortung als Grundprobleme des Liberalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mit eben diesem Mittelweg beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Im Zentrum der Untersuchungen steht dabei John Stuart Mills 1859 publizierter Essay 'Über die Freiheit', in dem die bürgerliche oder soziale Freiheit thematisiert wird. Weil Mill schon in seiner Einleitung zu dem Schluss kommt, dass diese Freiheit nur dann gewährleistet werden kann, wenn der Mensch ein gewisses Maß an Verantwortung gegenüber seinen Mitmenschen übernimmt, soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, in welcher Beziehung Freiheit und Verantwortung zueinander stehen. Dabei wird auch nachvollzogen, von welcher Freiheit bei Mill überhaupt die Rede ist und ob Mills Auffassung von Verantwortung das oben beschriebene Dilemma lösen könnte. Zuerst soll darin das Interesse auf die Entstehung des Textes gestützt werden. John Stuart Mill lebte in einer Zeit, die vor allem für ihre Umbrüche im philosophischen Denken bekannt ist. Um aufzeigen zu können, wie seine Gedanken von den Umständen dieser Zeit, aber auch von seinen Vordenkern geprägt wurden, sollen die Einflüsse auf seinen Essay 'Über die Freiheit' an erster Stelle erläutert werden. Darauf aufbauend wird darauf verwiesen, wie die Begriffe Freiheit und Verantwortung bei Mill eingeführt werden. Denn diese bilden die Basis für den weiteren Gang der vorliegenden Untersuchung. Der nächste Abschnitt der Arbeit widmet sich der Freiheit des Individuums in der Gesellschaft. Um überhaupt aufzeigen zu können, wann ein Mensch frei ist oder nicht, muss der Begriff der Freiheit zunächst genauer untersucht werden. Dabei spielen auch die Gesetze eine nicht ganz unerhebliche Rolle, weil sie die Freiheit der Menschen in der Gesellschaft letztendlich einschränken können. Anschließend soll das Augenmerk auf den Begriff der Verantwortung gerichtet werden, weil diese auch aus den Gesetzen resultieren kann. Hier wird zunächst eingegrenzt, unter welchen Voraussetzungen ein Mensch überhaupt seinen Mitmenschen gegenüber verantwortlich ist, um in einem nächsten Schritt die eigentliche Fragestellung der Arbeit zu beantworten: Kann die Verantwortung eine Voraussetzung für das (friedliche) Zusammenleben der Menschen darstellen? Zitate sind in der vorliegenden Arbeit als solche kenntlich gemacht und mit einer Fußnote versehen. Alle anderen eingeklammerten Hinweise, z.B. (vgl. Kap. 2.1.), sind Binnenverweise dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reflexe der römischen Gesellschaft in Ovids 'Ars amatoria.' by Mirco Rauch
Cover of the book Die berufliche Weiterbildung von Geringqualifizierten. Eine Untersuchung der Voraussetzungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildungsmaßnahmen by Mirco Rauch
Cover of the book Alte Konflikte, Neue Formen - Milieubegriffe und ihre Aussagekraft für Wahlforschung mit dem Cleavage-Ansatz by Mirco Rauch
Cover of the book Unterrichtskonzept zum Thema Empathiebildung mithilfe des Films 'Davids wundersame Welt' by Mirco Rauch
Cover of the book Der Lütticher Bistumsstreit 920/921 by Mirco Rauch
Cover of the book Die Inszenierung von Ludwig XIV. im Vergleich zur heutigen Werbung und PR by Mirco Rauch
Cover of the book Protokolle und Dienste der TCP/IP-Suite by Mirco Rauch
Cover of the book Arthur Schopenhauers Auffassung über den Wahnsinn by Mirco Rauch
Cover of the book Der urbane informelle Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern by Mirco Rauch
Cover of the book Outside the Lines by Mirco Rauch
Cover of the book Determinanten des Working Capital Managements. Eine empirische Analyse von deutschen börsennotierten Unternehmen by Mirco Rauch
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Cash Flow als wesentliches Merkmal des unternehmerischen Controllings by Mirco Rauch
Cover of the book In der Hexenküche - Wir schreiben Koch-Anleitungen für Gruselrezepte (Verfassen einer Vorgangsbeschreibung, 3. Schuljahr im Fach Deutsch der Grundschule) by Mirco Rauch
Cover of the book Die Fünf Dimensionen romantischer Liebe projiziert auf die Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor by Mirco Rauch
Cover of the book Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland by Mirco Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy