Effekte der Wiedervereinigung auf Antisemitismus in der BRD

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Effekte der Wiedervereinigung auf Antisemitismus in der BRD by Sabine Pfisterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Pfisterer ISBN: 9783638392402
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Pfisterer
ISBN: 9783638392402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Forschung zum Thema Antisemitismus bewegt sich auf einem sensiblen Gebiet: Die methodische Erfassung von antisemitischen Einstellungen und Verhaltensweisen ist mit zahlreichen Schwierigkeiten behaftet und die Ergebnisse werden schnell von unterschiedlichen Gruppierungen vereinnahmt. In der BRD der 80er Jahre zeigten Umfragen zwar einen Rückgang antisemitischer Einstellungen im Vergleich zum Kriegsende. Ein 'harter Kern' bestand jedoch weiterhin, der demografisch eher bei den Älteren und weniger Gebildeten einzuordnen ist. Die DDR als offiziell antifaschistischer Staat führte keinerlei Studien über Antisemitismus ihrer Bürger durch. Direkt nach der Wende zeigte sich in Umfragen jedoch ein niedrigeres Ausmaß an Antisemitismus als im Westen. Mit der Wiedervereinigung lässt sich einerseits Kontinuität feststellen: Langfristig scheint weiter ein Rückgang zu bestehen. Andererseits zeigt sich eine negative Einstellungsentwicklung im Osten bei jüngeren, wenig gebildeten Männern, die oft mit Ausländerfeindlichkeit und rechtsextremen Einstellungen korreliert. Vorwiegend diese Gruppe bringt xenophobe Gewalttäter hervor. Sowohl antisemitische als auch rechtsextreme Straftaten nahmen Ende der 90er Jahre weiterhin zu. Mögliche Ursachen dieser Entwicklung werden als Folge der Wiedervereinigung bzw. der Wende diskutiert: Zum Verlust der sozioökonomischen Sicherheit kam die ideologische Verunsicherung vieler Ostdeutscher, eine aufgeheizte Debatte um das Asylrecht und das sich erst wieder im Aufbau befindliche Justiz- und Polizeisystem. Zudem könnte die Wiedervereinigung katalysatorisch auf gesteigerten Nationalismus gewirkt und damit den sogenannten 'Sekundären Antisemitismus' verstärkt haben. Hinzu kommt, dass in der DDR keine Debatte um eigene Schuld und Verantwortung stattfand, dass durch die starke Abschottung nach außen keine Erfahrung mit Integration gemacht wurde und dass in der sozialistischen Diktatur keine Meinungspluralität existierte, was zu bestimmten Verhaltensdispositionen führen kann. Zur weiteren Eindämmung von Antisemitismus müssten möglichst viele der genannten Aspekte berücksichtigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Forschung zum Thema Antisemitismus bewegt sich auf einem sensiblen Gebiet: Die methodische Erfassung von antisemitischen Einstellungen und Verhaltensweisen ist mit zahlreichen Schwierigkeiten behaftet und die Ergebnisse werden schnell von unterschiedlichen Gruppierungen vereinnahmt. In der BRD der 80er Jahre zeigten Umfragen zwar einen Rückgang antisemitischer Einstellungen im Vergleich zum Kriegsende. Ein 'harter Kern' bestand jedoch weiterhin, der demografisch eher bei den Älteren und weniger Gebildeten einzuordnen ist. Die DDR als offiziell antifaschistischer Staat führte keinerlei Studien über Antisemitismus ihrer Bürger durch. Direkt nach der Wende zeigte sich in Umfragen jedoch ein niedrigeres Ausmaß an Antisemitismus als im Westen. Mit der Wiedervereinigung lässt sich einerseits Kontinuität feststellen: Langfristig scheint weiter ein Rückgang zu bestehen. Andererseits zeigt sich eine negative Einstellungsentwicklung im Osten bei jüngeren, wenig gebildeten Männern, die oft mit Ausländerfeindlichkeit und rechtsextremen Einstellungen korreliert. Vorwiegend diese Gruppe bringt xenophobe Gewalttäter hervor. Sowohl antisemitische als auch rechtsextreme Straftaten nahmen Ende der 90er Jahre weiterhin zu. Mögliche Ursachen dieser Entwicklung werden als Folge der Wiedervereinigung bzw. der Wende diskutiert: Zum Verlust der sozioökonomischen Sicherheit kam die ideologische Verunsicherung vieler Ostdeutscher, eine aufgeheizte Debatte um das Asylrecht und das sich erst wieder im Aufbau befindliche Justiz- und Polizeisystem. Zudem könnte die Wiedervereinigung katalysatorisch auf gesteigerten Nationalismus gewirkt und damit den sogenannten 'Sekundären Antisemitismus' verstärkt haben. Hinzu kommt, dass in der DDR keine Debatte um eigene Schuld und Verantwortung stattfand, dass durch die starke Abschottung nach außen keine Erfahrung mit Integration gemacht wurde und dass in der sozialistischen Diktatur keine Meinungspluralität existierte, was zu bestimmten Verhaltensdispositionen führen kann. Zur weiteren Eindämmung von Antisemitismus müssten möglichst viele der genannten Aspekte berücksichtigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sorgenkind Hauptschule by Sabine Pfisterer
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Cash Flow als wesentliches Merkmal des unternehmerischen Controllings by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Dialektik zwischen Ökonomie und Pflege. Grundlagen, Zielsetzung und Menschenbild by Sabine Pfisterer
Cover of the book Von Leitmeritz nach Pirna. Der Kaiser, Kursachsen und die Friedensfrage 1633/1634 by Sabine Pfisterer
Cover of the book Lernen fördern. Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen, Lernförderung und Lernerfolgskontrollen by Sabine Pfisterer
Cover of the book Sonnenallee - Die Bedeutung des Films für die Erinnerungskultur by Sabine Pfisterer
Cover of the book Der physiognomische Ausdruck by Sabine Pfisterer
Cover of the book Grundprinzipien des Kommunitarismus by Sabine Pfisterer
Cover of the book Clausewitz und Lenin - Kriegstheorien by Sabine Pfisterer
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung by Sabine Pfisterer
Cover of the book Berechnung des Zinsrisikos in Banken by Sabine Pfisterer
Cover of the book Descartes Fundament by Sabine Pfisterer
Cover of the book Skript zum Thema: Rechnungswesen / Controlling by Sabine Pfisterer
Cover of the book Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU) by Sabine Pfisterer
Cover of the book Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG - Voraussetzung, Anwendungsbereich, Rechtscharakter und praktische Probleme by Sabine Pfisterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy