Evolutionstheoretische Ansätze bei der Organisationsentwicklung- und Führung

Zu: Kieser A. & Woywode, M. 'Evolutionstheoretischer Ansatz' [Buchabschnitt] // Organisationstheorien / Buchverf. Kieser A. (Hrsg.). - Stuttgart : Kohlhammer, 2002. - Bd. 5.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Evolutionstheoretische Ansätze bei der Organisationsentwicklung- und Führung by Alexander Liebram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Liebram ISBN: 9783656076018
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Liebram
ISBN: 9783656076018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Arbeitsystemgestaltung und Prozessergonomie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution wie sie von Charles Darwin erläutert wurde trifft nicht nur auf Lebewesen, sondern auch Unternehmen und Organisationen zu. Denn auch solche Institutionen machen Prozesse der Veränderung durch, wie zum Beispiel die Erweiterung des Produktionsprogrammes oder die Ausrichtung auf neue Geschäftszweige. Diese Änderungen werden durchgeführt um mit Lösungskonzepten bestehende Probleme abzustellen. Genau diese Wandlungsprozesse werden im evolutionstheoretischen Ansatz jedoch nicht durch Gestalter iniziert, da Organisationen zu komplex sind, um durch geplante Eingriffe einen berechenbaren Endzustand zu erreichen. Das heißt nicht die Gestalter, sondern die Auslese durch die Umwelt entscheidet welche Organisationsformen am Markt bestehen und somit weiterexistieren.anschließend die Formen der Evolution in Organisationen zu erläutern. Weitergehend werden dann zwei Managementkonzepte vorgestellt und abschließend ein Fazit gezogen. In den folgenden Abschnitten wird auf die Konzepte der evolutionstheoretischen Organisationsentwicklung, mit besonderem Blick auf den Population-Ecology-Ansatz, eingegangen. Zu Anfang wird der Bezug zur biologischen Evolution hergestellt, um

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Arbeitsystemgestaltung und Prozessergonomie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evolution wie sie von Charles Darwin erläutert wurde trifft nicht nur auf Lebewesen, sondern auch Unternehmen und Organisationen zu. Denn auch solche Institutionen machen Prozesse der Veränderung durch, wie zum Beispiel die Erweiterung des Produktionsprogrammes oder die Ausrichtung auf neue Geschäftszweige. Diese Änderungen werden durchgeführt um mit Lösungskonzepten bestehende Probleme abzustellen. Genau diese Wandlungsprozesse werden im evolutionstheoretischen Ansatz jedoch nicht durch Gestalter iniziert, da Organisationen zu komplex sind, um durch geplante Eingriffe einen berechenbaren Endzustand zu erreichen. Das heißt nicht die Gestalter, sondern die Auslese durch die Umwelt entscheidet welche Organisationsformen am Markt bestehen und somit weiterexistieren.anschließend die Formen der Evolution in Organisationen zu erläutern. Weitergehend werden dann zwei Managementkonzepte vorgestellt und abschließend ein Fazit gezogen. In den folgenden Abschnitten wird auf die Konzepte der evolutionstheoretischen Organisationsentwicklung, mit besonderem Blick auf den Population-Ecology-Ansatz, eingegangen. Zu Anfang wird der Bezug zur biologischen Evolution hergestellt, um

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Achieving Human Rights Compliance in Drone Operations by Alexander Liebram
Cover of the book Internet in Afrika - How world wide is the web? by Alexander Liebram
Cover of the book Die Änderungskündigung - Definition, Formen und Verfahren by Alexander Liebram
Cover of the book Unterrichtseinheit: Verben (2. Klasse) by Alexander Liebram
Cover of the book The role of grammar in language teaching by Alexander Liebram
Cover of the book Die formellen und informellen Machtmittel des US-amerikanischen Präsidenten unter den Bedingungen des Divided Government by Alexander Liebram
Cover of the book Sturzgefahr Rollator. Verhindern Rollatoren Stürze bei älteren Menschen? by Alexander Liebram
Cover of the book Der Untergang des Aztekenreiches und die Folgen im 16. Jahrhundert by Alexander Liebram
Cover of the book Schuld und System - Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' und das Leben der 'Angestellten Cresspahl' in New York by Alexander Liebram
Cover of the book Die Elbphilharmonie: Symbolisches Wahrzeichen oder Luftschloss für die Reichen? by Alexander Liebram
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by Alexander Liebram
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Religionsunterrichtsmodell in Bayern und in Hamburg by Alexander Liebram
Cover of the book Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen by Alexander Liebram
Cover of the book The Effect of a Dividend Payment on the Stock Price by Alexander Liebram
Cover of the book Bewältigungsstrategien von Kindern bei Trennung und Scheidung der Eltern by Alexander Liebram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy