Der Weg zum Niedersächsisch-Dänischen Krieg 1625 - 1629

Nonfiction, History
Cover of the book Der Weg zum Niedersächsisch-Dänischen Krieg 1625 - 1629 by Sebastian Lucius, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Lucius ISBN: 9783656300694
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Lucius
ISBN: 9783656300694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Dänemark mit seinem Staatsoberhaupt Margarethe II ist ein kleiner Staat an der deutschen Nordgrenze. Es ist das kleinste und südlichste skandinavische Land, allerdings gehören noch die Färöerinseln und Grönland zu Dänemark. Das Land hat etwa 5,3 Millionen Einwohner, von denen ca. 87% der Evangelisch - Lutherischen Volkskirche Dänemarks angehören. Der Ursprung dieser Kirche geht auf das Zeitalter der Reformation zurück, als es im Zuge der reformatorischen Bewegungen in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts zu einem Bürgerkrieg kam, an dessen Ende 1536 die katholische Kirche verboten und das Land gänzlich reformiert wurde. Vom 15. - 17. Jahrhundert war Dänemark eine bedeutende Macht im Ostseeraum, bis dessen Vormachtstellung durch das aufstrebende Schweden im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges gebrochen wurde. An diesem Krieg, der fast nur auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ausgetragen wurde, nahmen zahlreiche Nationen teil. Die Gründe hierfür waren geopolitischer, konfessioneller und machtpolitischer Natur. Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Ereignisse zu geben, die zu der Beteiligung Dänemarks an dem Dreißigjährigen Krieg unter ihrem König Christian IV. führten. Sollten durch diesen Krieg die territorialen Grenzen Dänemarks verschoben werden? Diente das Eingreifen nur der Unterstützung der protestantischen Seite? Oder sollten mit der militärischen Intervention die Machtverhältnisse im nordischen Raum geklärt werden? Zur Klärung dieser Fragen stelle ich zunächst den Hauptagitator König Christian IV. biographisch vor. Im zweiten Abschnitt spreche ich den Niedersächsischen Kreis an, dem der dänische König als Herzog von Schleswig ebenfalls angehörte und er somit von den Geschehnissen im norddeutschen Raum auch direkt betroffen war. Im dritten Teil gehe ich einerseits auf die innenpolitische Situation Dänemarks ein, andererseits beleuchte ich die Rolle ausländischer Mächte die zur dänischen Kriegsbeteiligung führten. Welchen Einfluss hatten England, Frankreich und die Niederlande auf die dänische Politik, welche Rolle spielte der skandinavische Nachbar Schweden? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Dänemark mit seinem Staatsoberhaupt Margarethe II ist ein kleiner Staat an der deutschen Nordgrenze. Es ist das kleinste und südlichste skandinavische Land, allerdings gehören noch die Färöerinseln und Grönland zu Dänemark. Das Land hat etwa 5,3 Millionen Einwohner, von denen ca. 87% der Evangelisch - Lutherischen Volkskirche Dänemarks angehören. Der Ursprung dieser Kirche geht auf das Zeitalter der Reformation zurück, als es im Zuge der reformatorischen Bewegungen in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts zu einem Bürgerkrieg kam, an dessen Ende 1536 die katholische Kirche verboten und das Land gänzlich reformiert wurde. Vom 15. - 17. Jahrhundert war Dänemark eine bedeutende Macht im Ostseeraum, bis dessen Vormachtstellung durch das aufstrebende Schweden im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges gebrochen wurde. An diesem Krieg, der fast nur auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ausgetragen wurde, nahmen zahlreiche Nationen teil. Die Gründe hierfür waren geopolitischer, konfessioneller und machtpolitischer Natur. Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Ereignisse zu geben, die zu der Beteiligung Dänemarks an dem Dreißigjährigen Krieg unter ihrem König Christian IV. führten. Sollten durch diesen Krieg die territorialen Grenzen Dänemarks verschoben werden? Diente das Eingreifen nur der Unterstützung der protestantischen Seite? Oder sollten mit der militärischen Intervention die Machtverhältnisse im nordischen Raum geklärt werden? Zur Klärung dieser Fragen stelle ich zunächst den Hauptagitator König Christian IV. biographisch vor. Im zweiten Abschnitt spreche ich den Niedersächsischen Kreis an, dem der dänische König als Herzog von Schleswig ebenfalls angehörte und er somit von den Geschehnissen im norddeutschen Raum auch direkt betroffen war. Im dritten Teil gehe ich einerseits auf die innenpolitische Situation Dänemarks ein, andererseits beleuchte ich die Rolle ausländischer Mächte die zur dänischen Kriegsbeteiligung führten. Welchen Einfluss hatten England, Frankreich und die Niederlande auf die dänische Politik, welche Rolle spielte der skandinavische Nachbar Schweden? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Französisch und Kreolisch by Sebastian Lucius
Cover of the book Betrachtung der außerordentlichen Kündigung by Sebastian Lucius
Cover of the book Kritik am Bologna-Prozess aus der Sicht der Studierenden by Sebastian Lucius
Cover of the book Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? by Sebastian Lucius
Cover of the book Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika by Sebastian Lucius
Cover of the book Top-Down und Bottom-Up Information by Sebastian Lucius
Cover of the book Die Enquete-Komission - eine Institution des Parlaments by Sebastian Lucius
Cover of the book Übliche vertragliche Regelungen beim Share Deal by Sebastian Lucius
Cover of the book Sim City 4 - (auch) eine Schulsoftware? - Evaluation der Simsoft auf Einsatzmöglichkeiten im Unterricht by Sebastian Lucius
Cover of the book Kriminalisierung von Jugendlichen durch Massenmedien by Sebastian Lucius
Cover of the book Systemtheorie by Sebastian Lucius
Cover of the book Die Wieskirche - Chor und Hochaltar by Sebastian Lucius
Cover of the book Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen by Sebastian Lucius
Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Sebastian Lucius
Cover of the book Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur by Sebastian Lucius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy