Der Weg zum Niedersächsisch-Dänischen Krieg 1625 - 1629

Nonfiction, History
Cover of the book Der Weg zum Niedersächsisch-Dänischen Krieg 1625 - 1629 by Sebastian Lucius, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Lucius ISBN: 9783656300694
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Lucius
ISBN: 9783656300694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Dänemark mit seinem Staatsoberhaupt Margarethe II ist ein kleiner Staat an der deutschen Nordgrenze. Es ist das kleinste und südlichste skandinavische Land, allerdings gehören noch die Färöerinseln und Grönland zu Dänemark. Das Land hat etwa 5,3 Millionen Einwohner, von denen ca. 87% der Evangelisch - Lutherischen Volkskirche Dänemarks angehören. Der Ursprung dieser Kirche geht auf das Zeitalter der Reformation zurück, als es im Zuge der reformatorischen Bewegungen in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts zu einem Bürgerkrieg kam, an dessen Ende 1536 die katholische Kirche verboten und das Land gänzlich reformiert wurde. Vom 15. - 17. Jahrhundert war Dänemark eine bedeutende Macht im Ostseeraum, bis dessen Vormachtstellung durch das aufstrebende Schweden im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges gebrochen wurde. An diesem Krieg, der fast nur auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ausgetragen wurde, nahmen zahlreiche Nationen teil. Die Gründe hierfür waren geopolitischer, konfessioneller und machtpolitischer Natur. Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Ereignisse zu geben, die zu der Beteiligung Dänemarks an dem Dreißigjährigen Krieg unter ihrem König Christian IV. führten. Sollten durch diesen Krieg die territorialen Grenzen Dänemarks verschoben werden? Diente das Eingreifen nur der Unterstützung der protestantischen Seite? Oder sollten mit der militärischen Intervention die Machtverhältnisse im nordischen Raum geklärt werden? Zur Klärung dieser Fragen stelle ich zunächst den Hauptagitator König Christian IV. biographisch vor. Im zweiten Abschnitt spreche ich den Niedersächsischen Kreis an, dem der dänische König als Herzog von Schleswig ebenfalls angehörte und er somit von den Geschehnissen im norddeutschen Raum auch direkt betroffen war. Im dritten Teil gehe ich einerseits auf die innenpolitische Situation Dänemarks ein, andererseits beleuchte ich die Rolle ausländischer Mächte die zur dänischen Kriegsbeteiligung führten. Welchen Einfluss hatten England, Frankreich und die Niederlande auf die dänische Politik, welche Rolle spielte der skandinavische Nachbar Schweden? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Dänemark mit seinem Staatsoberhaupt Margarethe II ist ein kleiner Staat an der deutschen Nordgrenze. Es ist das kleinste und südlichste skandinavische Land, allerdings gehören noch die Färöerinseln und Grönland zu Dänemark. Das Land hat etwa 5,3 Millionen Einwohner, von denen ca. 87% der Evangelisch - Lutherischen Volkskirche Dänemarks angehören. Der Ursprung dieser Kirche geht auf das Zeitalter der Reformation zurück, als es im Zuge der reformatorischen Bewegungen in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts zu einem Bürgerkrieg kam, an dessen Ende 1536 die katholische Kirche verboten und das Land gänzlich reformiert wurde. Vom 15. - 17. Jahrhundert war Dänemark eine bedeutende Macht im Ostseeraum, bis dessen Vormachtstellung durch das aufstrebende Schweden im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges gebrochen wurde. An diesem Krieg, der fast nur auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ausgetragen wurde, nahmen zahlreiche Nationen teil. Die Gründe hierfür waren geopolitischer, konfessioneller und machtpolitischer Natur. Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Ereignisse zu geben, die zu der Beteiligung Dänemarks an dem Dreißigjährigen Krieg unter ihrem König Christian IV. führten. Sollten durch diesen Krieg die territorialen Grenzen Dänemarks verschoben werden? Diente das Eingreifen nur der Unterstützung der protestantischen Seite? Oder sollten mit der militärischen Intervention die Machtverhältnisse im nordischen Raum geklärt werden? Zur Klärung dieser Fragen stelle ich zunächst den Hauptagitator König Christian IV. biographisch vor. Im zweiten Abschnitt spreche ich den Niedersächsischen Kreis an, dem der dänische König als Herzog von Schleswig ebenfalls angehörte und er somit von den Geschehnissen im norddeutschen Raum auch direkt betroffen war. Im dritten Teil gehe ich einerseits auf die innenpolitische Situation Dänemarks ein, andererseits beleuchte ich die Rolle ausländischer Mächte die zur dänischen Kriegsbeteiligung führten. Welchen Einfluss hatten England, Frankreich und die Niederlande auf die dänische Politik, welche Rolle spielte der skandinavische Nachbar Schweden? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Milieus in der Erlebnisgesellschaft nach Schulze by Sebastian Lucius
Cover of the book Insurance and governance in public-private security cooperation by Sebastian Lucius
Cover of the book Welche Möglichkeiten / Stolpersteine bieten sich Frauen in traditionellen Gesellschaften, die Bildung suchen? - Beispiel subsaharisches Afrika by Sebastian Lucius
Cover of the book Gewalt an Schulen. Gründe für das Vorkommen und Arten des Auftretens by Sebastian Lucius
Cover of the book Der Einfluss der TEN SING-Arbeit auf die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen by Sebastian Lucius
Cover of the book Eine neue Ökonomie zur Lösung der Krise by Sebastian Lucius
Cover of the book Die Kündigung der OHG/KG nach §§ 131 Abs. 3 Nr. 4; 135 HGB by Sebastian Lucius
Cover of the book Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz by Sebastian Lucius
Cover of the book Bündnis für Arbeit, seine Logik und seine Bewertung by Sebastian Lucius
Cover of the book Holismus und Artenschutz by Sebastian Lucius
Cover of the book Familie vs. Peer-Group. Konkurrenz zweier Sozialisationsinstanzen by Sebastian Lucius
Cover of the book Die Politik des ostfraenkisch-deutschen Königs Otto I. d. Großen und die Reichskirche, der Klerus als abhängiger Beamtenapparat des Königs? by Sebastian Lucius
Cover of the book Modelle und Algorithmen der Bestellpolitikplanung unter besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Anwendbarkeit by Sebastian Lucius
Cover of the book Die veränderte Konfliktlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts by Sebastian Lucius
Cover of the book Zur Beteiligung Deutschlands an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit by Sebastian Lucius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy