Der Weg zu einem christlich-jüdischen Dialog

Grundlagen und Perspektiven - Eine Problemskizze

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der Weg zu einem christlich-jüdischen Dialog by Hermann Tobias Aigner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Tobias Aigner ISBN: 9783640313716
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hermann Tobias Aigner
ISBN: 9783640313716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholisch-theologische Fakultät Abteilung für Dogmatik), Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Grußwort in der Kölner Synagoge im Rahmen des Weltjugendtages in Köln hat Papst Benedikt XVI. folgendes festgestellt: 'Wir müssen uns noch viel mehr und besser gegenseitig kennenlernen. Deshalb möchte ich ausdrücklich ermutigen zu einem aufrichtigen und vertrauensvollen Dialog zwischen Juden und Christen.' Die Aufforderung des Papstes zu einem 'Dialog zwischen Juden und Christen' birgt in sich einige grundsätzliche Fragen und Probleme. Wie sehen die Bedingungen für einen Dialog zwischen Juden und Christen aus? Welche Schritte sind bereits getan, und was steht noch aus? Wo liegen die spezifischen Probleme dieses Dialoges? Um diesen Fragen nachzugehen werden folgende Schritte unternommen: Als erstes werden die Bedingungen und Grundlagen eines Dialoges zwischen Juden und Christen skizziert. Die bisherigen Beziehungen zwischen Christen und Juden werden beleuchtet. Insbesondere die Schoa und das Konzilsdokument 'Nostra Aetate', das als 'Magna Charta des Verhältnisses zwischen Kirche und Judentum' gilt, werden vorgestellt. Es folgen wichtige lehramtliche Markierungen. Zweitens wird im Rahmen der dogmatischen Erkenntnis- und Prinzipienlehre die Frage nach der Bedeutung des Judentums als theologischem Ort in Anlehnung an die Locilehre von Cano bearbeitet. Der moderne Neuentwurf von Peter Hünermann wird vorgestellt. Die erkenntnistheologische Studie von Paul Petzel wird als Grundlage verwendet um die bei Hünermann offen gebliebenen Fragen nach der Bedeutung des Judentums an den klassischen theologischen Orten zu beantworten. Drittens wird das jüdische Dokument Dabru Emet und seine Wirkung kritisch auf Anknüpfungspunkte für einen Dialog aus christlicher Perspektive untersucht. Es werden verschiedene Positionen des Judentums beleuchtet. Hier stellt sich dann die Frage nach dem Judentum in seiner ganzen Andersheit und Pluralität. Viertens werden die Fragen, die sich aus der Trinitätslehre, besonders der Christologie, im Bezug auf den Monotheismus Israels ergeben, erörtert. Verschiedene christologische Modelle werden auf ihre Zugangsmöglichkeiten für die jüdische Seite hin untersucht und bleibende Differenzen aufgezeigt. Die verschiedenen Dimensionen von Erfahrungen mit dem offenbarten Wort Gottes, der Alterität der sich daraus ergebenden Traditionen und die Bedeutung dieser Glaubenserfahrungen für den christlich-jüdischen Dialog werden an fünfter Stelle benannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholisch-theologische Fakultät Abteilung für Dogmatik), Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Grußwort in der Kölner Synagoge im Rahmen des Weltjugendtages in Köln hat Papst Benedikt XVI. folgendes festgestellt: 'Wir müssen uns noch viel mehr und besser gegenseitig kennenlernen. Deshalb möchte ich ausdrücklich ermutigen zu einem aufrichtigen und vertrauensvollen Dialog zwischen Juden und Christen.' Die Aufforderung des Papstes zu einem 'Dialog zwischen Juden und Christen' birgt in sich einige grundsätzliche Fragen und Probleme. Wie sehen die Bedingungen für einen Dialog zwischen Juden und Christen aus? Welche Schritte sind bereits getan, und was steht noch aus? Wo liegen die spezifischen Probleme dieses Dialoges? Um diesen Fragen nachzugehen werden folgende Schritte unternommen: Als erstes werden die Bedingungen und Grundlagen eines Dialoges zwischen Juden und Christen skizziert. Die bisherigen Beziehungen zwischen Christen und Juden werden beleuchtet. Insbesondere die Schoa und das Konzilsdokument 'Nostra Aetate', das als 'Magna Charta des Verhältnisses zwischen Kirche und Judentum' gilt, werden vorgestellt. Es folgen wichtige lehramtliche Markierungen. Zweitens wird im Rahmen der dogmatischen Erkenntnis- und Prinzipienlehre die Frage nach der Bedeutung des Judentums als theologischem Ort in Anlehnung an die Locilehre von Cano bearbeitet. Der moderne Neuentwurf von Peter Hünermann wird vorgestellt. Die erkenntnistheologische Studie von Paul Petzel wird als Grundlage verwendet um die bei Hünermann offen gebliebenen Fragen nach der Bedeutung des Judentums an den klassischen theologischen Orten zu beantworten. Drittens wird das jüdische Dokument Dabru Emet und seine Wirkung kritisch auf Anknüpfungspunkte für einen Dialog aus christlicher Perspektive untersucht. Es werden verschiedene Positionen des Judentums beleuchtet. Hier stellt sich dann die Frage nach dem Judentum in seiner ganzen Andersheit und Pluralität. Viertens werden die Fragen, die sich aus der Trinitätslehre, besonders der Christologie, im Bezug auf den Monotheismus Israels ergeben, erörtert. Verschiedene christologische Modelle werden auf ihre Zugangsmöglichkeiten für die jüdische Seite hin untersucht und bleibende Differenzen aufgezeigt. Die verschiedenen Dimensionen von Erfahrungen mit dem offenbarten Wort Gottes, der Alterität der sich daraus ergebenden Traditionen und die Bedeutung dieser Glaubenserfahrungen für den christlich-jüdischen Dialog werden an fünfter Stelle benannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familienleben als Single? Vorüberlegungen zu einer herannahenden Lebensform by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Herrmann - Hitchcock. A Partnership in Terror. Die Bedeutung von Bernard Herrmanns Musik für 'Vertigo', 'North By Northwest' und 'Psycho' by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Vergleich bestehender MPEG-7-Annotierungstools by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Die Projektmethode. Komponenten, Ablauf und Ziele by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Gleneagles und die Schuldenkrise der Staaten Subsahara-Afrikas by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Wohnungsmieten in der deutsch-polnischen Grenzregion by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Geschlechtsheterogenität im Schulsystem und ihre Folgen by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Die Geschichte von Bouvines - Die Herstellung verschiedener Erzählungen by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Relationship Marketing und persönlicher Verkauf by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Elitenförderung und Elitenrekrutierung by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Instrumente und Aufbaustruktur eines klinischen Controlling-Systems by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book Anreize und Anreizprobleme bei Unternehmenskooperationen, insbesondere in Supply Chains by Hermann Tobias Aigner
Cover of the book STIL - Untersuchungen am Beispiel John Stuart Mills by Hermann Tobias Aigner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy