Innovative Geschäftsmodelle im deutschen e-Commerce im Vergleich

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle im deutschen e-Commerce im Vergleich by Alexandra Daniela Pein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Daniela Pein ISBN: 9783638035330
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Daniela Pein
ISBN: 9783638035330
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nur sehr wenige Betriebe nutzen die digitale Technologie, um neue Verfahren zu entwickeln, mit denen sie wirklich fundamentale Verbesserungen erreichen. Diese aber sind notwendig, damit ihre Mitarbeiter die raschen und umfassenden Antworten erhalten, die sie in einer sich rasend schnell verändernden Wirtschaft benötigen. Erst dann können die Unternehmen den vollen Nutzen aus ihren Fähigkeiten ziehen. Sehr viele Betriebe erkennen nicht, dass die Mittel, diese Veränderungen vorzunehmen, bereits heute für jeden zur Verfügung stehen. Obwohl es sich im Grunde bei den meisten geschäftlichen Problemen um Informationsprobleme handelt, schöpft fast niemand die Möglichkeiten des Informationszeitalters richtig aus.' Bill Gates Nicht nur vor dem Hintergrund des e-Commerce, sondern mit Geltung für alle Lebens-bereiche sind die Errungenschaften im Bereich Multimedia und Internet kaum noch wegzudenken. Dies gilt in allen Lebensbereichen - Bildung, Beruf, Geschäft, Shopping sowie im Kultur-, Privat-, Freizeit- und Reisebereich. Internet und Multimediaanwendung haben die Medienlandschaft nachhaltig verändert und geprägt. Hierbei sind die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in sämtlichen Gesellschaftsbereichen von Bedeutung. Sie bieten teilweise gegenwärtig wie künftig noch näher zu ergründende Chancen. Dazu gilt es, die relevanten Informations- und Lernprozesse im Allgemeinen und insbesondere die Bildung hinsichtlich eines aktiven problemorientierten Lernens zu erneuern. Gleichzeitig fordern die neuen und permanent weiterentwickelten Technologien von den Nutzern ein Mindestmaß an Verständnis für die technischen Zusammenhänge und Erfahrung mit deren speziellen Umgang. Entsprechend wird von einer virtuellen Bildungsstätte auch erwartet, dass diese es den Nutzern ermöglicht sich in eine virtuelle Umgebung zu begeben, um dort u.a. anderen Menschen zu begegnen, Informationen vorzufinden, diverse Wissensvermittlungsformen zu erleben sowie themenbezogen mit Tutoren, Dozenten, Beratern oder Arbeitskollegen zu kommunizieren. / Im e-Commerce dürfen, im Unterschied zu den Bildungsstätten, die Anforderungen an die User - konkret die Kunden - nicht zu hoch sein. Für den Kunden soll der Einkauf im Netz angenehm und möglichst einfach sein, er möchte zum Einkauf verführt werden. Es dürfen zwischen dem Kunden und dem Anbieter keine Hürden in Form von technischen Komplikationen bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nur sehr wenige Betriebe nutzen die digitale Technologie, um neue Verfahren zu entwickeln, mit denen sie wirklich fundamentale Verbesserungen erreichen. Diese aber sind notwendig, damit ihre Mitarbeiter die raschen und umfassenden Antworten erhalten, die sie in einer sich rasend schnell verändernden Wirtschaft benötigen. Erst dann können die Unternehmen den vollen Nutzen aus ihren Fähigkeiten ziehen. Sehr viele Betriebe erkennen nicht, dass die Mittel, diese Veränderungen vorzunehmen, bereits heute für jeden zur Verfügung stehen. Obwohl es sich im Grunde bei den meisten geschäftlichen Problemen um Informationsprobleme handelt, schöpft fast niemand die Möglichkeiten des Informationszeitalters richtig aus.' Bill Gates Nicht nur vor dem Hintergrund des e-Commerce, sondern mit Geltung für alle Lebens-bereiche sind die Errungenschaften im Bereich Multimedia und Internet kaum noch wegzudenken. Dies gilt in allen Lebensbereichen - Bildung, Beruf, Geschäft, Shopping sowie im Kultur-, Privat-, Freizeit- und Reisebereich. Internet und Multimediaanwendung haben die Medienlandschaft nachhaltig verändert und geprägt. Hierbei sind die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in sämtlichen Gesellschaftsbereichen von Bedeutung. Sie bieten teilweise gegenwärtig wie künftig noch näher zu ergründende Chancen. Dazu gilt es, die relevanten Informations- und Lernprozesse im Allgemeinen und insbesondere die Bildung hinsichtlich eines aktiven problemorientierten Lernens zu erneuern. Gleichzeitig fordern die neuen und permanent weiterentwickelten Technologien von den Nutzern ein Mindestmaß an Verständnis für die technischen Zusammenhänge und Erfahrung mit deren speziellen Umgang. Entsprechend wird von einer virtuellen Bildungsstätte auch erwartet, dass diese es den Nutzern ermöglicht sich in eine virtuelle Umgebung zu begeben, um dort u.a. anderen Menschen zu begegnen, Informationen vorzufinden, diverse Wissensvermittlungsformen zu erleben sowie themenbezogen mit Tutoren, Dozenten, Beratern oder Arbeitskollegen zu kommunizieren. / Im e-Commerce dürfen, im Unterschied zu den Bildungsstätten, die Anforderungen an die User - konkret die Kunden - nicht zu hoch sein. Für den Kunden soll der Einkauf im Netz angenehm und möglichst einfach sein, er möchte zum Einkauf verführt werden. Es dürfen zwischen dem Kunden und dem Anbieter keine Hürden in Form von technischen Komplikationen bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wiener Genesis by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Controlling der Forschung und Entwicklung industrieller Unternehmen by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Volkswagen's Way East - Brownfield or Greenfield Investments by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book From Big to Smart Data. How can Data Analytics support Strategic Decisions to gain Competitive Advantage? by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Das Ich und das Es - Anmerkung zu dem alten Problem des Unbewussten by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Nutzung der Handlungsforschung bei einem Paradigmenwechsel im Krankenhaus by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Veränderungen der Krankenhausorganisation im DRG-Zeitalter by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Sorption natürlicher Östrogene im Batchexperiment by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Emotionserleben und Emotionsregulation in der Kinderschutzarbeit by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Netzanbindung der Offshore Windenergie in der Nordsee by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Dokumentation eines Praktikums an einer Ganztagshauptschule by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Restringierter Kode - Eigenschaft weniger gebildeter Menschen oder Alltag? by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Adäquate Einarbeitung auf der Intensivstation by Alexandra Daniela Pein
Cover of the book Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns by Alexandra Daniela Pein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy