Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau

Das aristotelische Konzept der Frau

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau by I. Flathmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: I. Flathmann ISBN: 9783640629299
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: I. Flathmann
ISBN: 9783640629299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Geschlechtertheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansichten der Philosophen über die Verhältnisse der Geschlechter haben bisweilen krude Konstruktionen hervorgebracht. Eine ausformulierte Auffassung, die bis in die Neuzeit ihre Wirkung entfaltet hat, ist diejenige von Aristoteles, die Thema dieser Arbeit ist. Aus der Einleitung: 'Ein Weibchen ist wie ein verkrüppeltes Männchen.' Auch wenn dieses Zitat Aristoteles' aus einem speziellen Zusammenhang gerissen wurde, ist das verwendete Bild konsistent mit Aristoteles' Konzept der Frau im allgemeinen. Dieses Konzept ist kein in einem bestimmten Zusammenhang formuliertes; vielmehr durchdringt es alle auf die Geschlechterdifferenz bezogenen Teile der aristotelischen Philosophie...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Geschlechtertheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansichten der Philosophen über die Verhältnisse der Geschlechter haben bisweilen krude Konstruktionen hervorgebracht. Eine ausformulierte Auffassung, die bis in die Neuzeit ihre Wirkung entfaltet hat, ist diejenige von Aristoteles, die Thema dieser Arbeit ist. Aus der Einleitung: 'Ein Weibchen ist wie ein verkrüppeltes Männchen.' Auch wenn dieses Zitat Aristoteles' aus einem speziellen Zusammenhang gerissen wurde, ist das verwendete Bild konsistent mit Aristoteles' Konzept der Frau im allgemeinen. Dieses Konzept ist kein in einem bestimmten Zusammenhang formuliertes; vielmehr durchdringt es alle auf die Geschlechterdifferenz bezogenen Teile der aristotelischen Philosophie...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Palladios Werk in den Bauaufnahmen Ottavio Bertotti Scamozzis (1776-1783) by I. Flathmann
Cover of the book Eudaimonia. Die aristotelische Konzeption des vollkommemen Lebens by I. Flathmann
Cover of the book Fachgerechtes Zurichten von Gummischlauchleitungen und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker/in) by I. Flathmann
Cover of the book Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik by I. Flathmann
Cover of the book Lesekompetenz. Leseförderung by I. Flathmann
Cover of the book Analyse des Buches 'Grundriss Liturgie' von Adolf Adam by I. Flathmann
Cover of the book Caught between two worlds. Identity in Leslie Marmon Silko's 'Ceremony' by I. Flathmann
Cover of the book Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß by I. Flathmann
Cover of the book Die Entwicklungspolitik der DDR -Theoretische Grundlagen, historischer Überblick und Organisationsstruktur by I. Flathmann
Cover of the book Ökonomische Transformation in Kasachstan - das Entwicklungsregime eines rohstoffexportierenden Transformations- und Entwicklungslandes by I. Flathmann
Cover of the book Eine Betrachtung der Neugestaltung des deutschen Hochschulsystems im Zuge des 'Bologna-Prozesses' by I. Flathmann
Cover of the book Surfing & Styles: Zur Bedeutung von Lebensstil für die Gemeinschaft der Wellenreiter by I. Flathmann
Cover of the book Benchmarking - Kritische Prozess-Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen by I. Flathmann
Cover of the book Die Bedeutung des Daseins als Mitsein für die Subjektivitätskritik in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by I. Flathmann
Cover of the book Kann der Regenwurm sehen? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by I. Flathmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy