Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik by Simone Wehmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Wehmeyer ISBN: 9783638491723
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Wehmeyer
ISBN: 9783638491723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikpädagogik), Veranstaltung: Musik in der Sonder- und Heilpädagogik, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der Mythologie spricht man von der Geburt aus dem Ohr. Eine Definition in der Traumdeutung besagt, dass das Ohr die Empfänglichkeit der Gefühle symbolisiert. Jeder Mensch hat eine individuelle Hörkurve, die für die emotionale und körperliche Entwicklung des Menschen eine wichtige Rolle spielt. Ebenso gibt es unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten in der Kommunikation: die Stimme, die Sprache, der Gesang, die Gestik, die Körperhaltung, die Motorik und die Schrift. Seit den 40er Jahren widmete sich der französische Hals-Nasen-Ohrenarzt, Alfred Tomatis, diesem Phänomen und begann seine Studien mit dem menschlichen Gehör. Als Ergebnis seiner Forschungen stellte er einen Zusammenhang zwischen dem Hören und der Sprachentwicklung fest und entwickelte daraus seine Therapiemethode. Im Bezug auf die Heilpädagogik geht er davon aus, dass die Defizite der Schüler meistens durch Kommunikationsprobleme entstehen. Nach genauer Erforschung dieses Problems, stellte er bei mehr als 80 % dieser Kinder Hörblockaden fest. Konzentrationsschwierigkeiten stehen somit in engem Bezug zum 'Hörverlangen' des Kindes. Übernimmt nun das Hören eine zentrale Rolle im Lernverhalten des Kindes, bietet dieses der Pädagogik neue Möglichkeiten Verzögerungen und Blockaden zu überwinden. Dem Kind wird somit die Pforte zum Wissen geöffnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikpädagogik), Veranstaltung: Musik in der Sonder- und Heilpädagogik, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der Mythologie spricht man von der Geburt aus dem Ohr. Eine Definition in der Traumdeutung besagt, dass das Ohr die Empfänglichkeit der Gefühle symbolisiert. Jeder Mensch hat eine individuelle Hörkurve, die für die emotionale und körperliche Entwicklung des Menschen eine wichtige Rolle spielt. Ebenso gibt es unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten in der Kommunikation: die Stimme, die Sprache, der Gesang, die Gestik, die Körperhaltung, die Motorik und die Schrift. Seit den 40er Jahren widmete sich der französische Hals-Nasen-Ohrenarzt, Alfred Tomatis, diesem Phänomen und begann seine Studien mit dem menschlichen Gehör. Als Ergebnis seiner Forschungen stellte er einen Zusammenhang zwischen dem Hören und der Sprachentwicklung fest und entwickelte daraus seine Therapiemethode. Im Bezug auf die Heilpädagogik geht er davon aus, dass die Defizite der Schüler meistens durch Kommunikationsprobleme entstehen. Nach genauer Erforschung dieses Problems, stellte er bei mehr als 80 % dieser Kinder Hörblockaden fest. Konzentrationsschwierigkeiten stehen somit in engem Bezug zum 'Hörverlangen' des Kindes. Übernimmt nun das Hören eine zentrale Rolle im Lernverhalten des Kindes, bietet dieses der Pädagogik neue Möglichkeiten Verzögerungen und Blockaden zu überwinden. Dem Kind wird somit die Pforte zum Wissen geöffnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ubiquitous Computing - Die Vision des allgegenwärtigen Computers by Simone Wehmeyer
Cover of the book Die Theodizee nach Gottfried Wilhelm Leibniz by Simone Wehmeyer
Cover of the book Impacts of Mob [In]Justice on the Rule of Law in Ghana by Simone Wehmeyer
Cover of the book Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen by Simone Wehmeyer
Cover of the book Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens by Simone Wehmeyer
Cover of the book Grundlagen der Montessoripädagogik. Prinzipien im Alltag umsetzen. by Simone Wehmeyer
Cover of the book Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview by Simone Wehmeyer
Cover of the book Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln by Simone Wehmeyer
Cover of the book Doping. Interaktion verschiedener sozialer Subsysteme? by Simone Wehmeyer
Cover of the book Ethnic Conflict by Simone Wehmeyer
Cover of the book Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit by Simone Wehmeyer
Cover of the book Politmarketing aus dem Lehrbuch? Die Clinton-Wahlkämpfe und ihre theoretische Grundlegung by Simone Wehmeyer
Cover of the book Der österreichische Rundfunk als marktbeherrschendes Unternehmen by Simone Wehmeyer
Cover of the book Die Fehler vor dem Angebot by Simone Wehmeyer
Cover of the book Zwei Päpste - Ein Konzil by Simone Wehmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy